Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Quellen dazu habe ich nicht gefunden. Da könnt Ihr viel rumkugeln. Auch in den Wörterbüchern wird man nicht fündig, was wohl damit zu tun hat, dass weder eine wortwörtliche Übersetzung noch eine freie wirklich genau der italienischen Wendung entsprechen, die das Bild eines "in der Schwebe gehaltenen Urteils" hervorruft.
Es geht hier nicht um Psychologie oder Rechtsphilosophie, sondern schlicht um eine in Italien sehr verbreitete Redensart, mit der man ausdrückt, dass man über jemanden nicht den Stab brechen möchte, weil man der Ansicht ist, noch nicht genügend Elemente über einen Sachverhalt und/oder eine Person zu wissen, um jemanden beschuldigen oder exkulpieren zu können.