Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Area financiera

    [Wirtsch.][Redewendung]
    Quellen
    Hallo ihr lieben,

    ich habe noch eine kleine Frage in Bezug auf diesen Text bzw. das Wort ,,área financiera'': Anbei den Ausgangstext, damit ihr wisst, um was es geht:

    AT:
    No hay una receta para protegerse contra la extrema volatilidad de los precios globales del café. Eso significa un menor ingreso para el productor.
    Lo que hacemos es reestructurar la parte administrativa de la cooperativa e indicamos a los productores que cuando el precio sea bueno, deben administrar mejor sus plantaciones y su área financiera.

    Übersetzung:

    Es gibt kein Rezept, das vor diesen starken Schwankungen des Kaffee-Pauschalpreises schützt. Dies bedeutet eine Minderung des Einkommens der Bauern/ Dies bedeutet ein niedrigeres Einkommen der Produzenten. (!?)
    Unsere Aufgabe ist, den amtlichen Teil der Kooperative neu strukturieren und die Bauern darauf hinweisen, wann der Preis gut ist, dass sie ihre Plantagen und den Finanzbereich besser verwalten sollen.

    Ist kann ich hier Finanzbereich verwenden? oder klingt es besser: den eigenen Haushalt besser verwalten sollten.

    vielen Dank und guten Rutsch!!!!!! :)
    Verfasser Che_9 (1050299) 30 Dez. 14, 12:37
    Kommentar
    "Area financiera" ist wohl, wie du selbst sagst, der "Umgang mit Geld", "Finanzwesen", meist "Investition". Bei hohen Preisen für Rohkaffee auf dem Weltmarkt sollen die Kaffee-Produzenten die Gunst der Stunde für Investitionen in ihrem Betrieb nutzen.

    Übersetzung:

    Es gibt kein Patentrezept, um sich vor diesen extremen Schwankungen der Kaffeepreise auf dem Weltmarkt ("gobal" und je nach Sorte, daher Plural) zu schützen. Dies bedeutet eine finanzielle Einbuße für den Produzenten. Wir restrukturieren die Verwaltung der Kooperative und zeigen den Kaffee-Produzenten, dass sie bei guten Kaffeepreisen Produktion und Finanzwesen verbessern sollen.
    #1Verfasser costeña (589861) 30 Dez. 14, 14:30
    Kommentar
    correcturito:

    Nicht die tilde auf dem á vergessen! Diese steht im Spanischen auch bei Großbuchstaben (es sei denn, es handelt sich um eine Abkürzung/ein Akronym).

    also: Área financiera

    Siehe dazu die entsprechenden Einträge im DPD:

    Punkt 1.1:
    http://lema.rae.es/dpd/srv/search?id=BapzSnot...

    Punkt 7.:
    http://lema.rae.es/dpd/srv/search?id=Adwesaq4...
    #2Verfasser la bella durmiente (548586) 30 Dez. 14, 15:58
    Kommentar
    Oh ja, bella durmiente!

    Aus deinem Link:
    Las letras mayúsculas, tanto si se trata de iniciales como si se integran en una palabra escrita enteramente en mayúsculas, deben llevar tilde si así les corresponde según las reglas de acentuación.

    Da muss aber 2007 etwas vorgegangen sein, was zum Beispiel die Tageszeitung EL PAÍS veranlasst hat, ihre Schreibweise zu ändern, denn bis dahin schrieb sie sich EL PAIS.

    http://sociedad.elpais.com/sociedad/2007/10/1...

    Früher, in Zeiten der Schreibmaschine ( die gute, alte Remington!) war ja der Akzent bei Großbuchstaben deshalb nicht verlangt, weil man ihn einfach da nicht hinbekam, also technisch nicht.

    Und jetzt die Retourkutsche! ;) ;) die tilde (s.o.)

    Es kann nur die Tilde (deutsch) oder la tilde (spanisch) geben, keine Mischung der beiden Sprachen.

    Ja, auch Marginalprobleme sind Probleme! ;););)

    #3Verfasser costeña (589861) 30 Dez. 14, 16:40
    Kommentar
    Hallo costeña!

    Es kann nur die Tilde (deutsch) oder la tilde (spanisch) geben, keine Mischung der beiden Sprachen.

    Im Prinzip hast du natürlich recht, aber eine Mischung beider Sprachen ist sehr wohl möglich, nämlich dann, wenn man das entsprechende Wort eindeutig als fremdsprachliches markiert und es in dieser Bedeutung verwendet, was ich hier ja eigentlich getan habe, sonst hätte ich Akzent schreiben müssen. ;-)

    Also hätte ich besser schreiben sollen: die "tilde" oder: die tilde

    Da muss aber 2007 etwas vorgegangen sein, was zum Beispiel die Tageszeitung EL PAÍS veranlasst hat, ihre Schreibweise zu ändern, denn bis dahin schrieb sie sich EL PAIS.

    Ja, es ist da etwas passiert: Die Herausgeber haben zu diesem Zeitpunkt die Schreibweise des Logos endlich an die spanische Orthographie angepasst. Zuvor hatten sie von der künstlerischen Freiheit Gebrauch gemacht, diese zu vernachlässigen.

    Aus deinem Link:

    En 31 años de vida, la cabecera ha omitido la tilde. El Libro de estilo de este periódico explica el motivo: "Como licencia gráfica, la cabecera de EL PAÍS y las de sus suplementos no llevarán acento ortográfico cuando vayan compuestas por el tipo de letra utilizado para la marca registrada -la Claredon Medium-, pero sí en los demás casos".

    Und natürlich sind auch Marginalprobleme Probleme! Zumal in einem Sprachforum. ;-)
    #4Verfasser la bella durmiente (548586) 30 Dez. 14, 17:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt