Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    Das hat gesessen. / Das saß.

    [lit.][coll.][Proverbio][Süddeutschland]
    Fonti
    Das hat gesessen. Im Sinne von "das hat mich verletzt", oder "das war fies".
    Auf Englisch passt : That hit home.
    Autore Scuria (1033341) 12 Jan 15, 13:33
    Commento
    PONS meint: "Centrato!"
    #1Autore sonoro (836417) 12 Jan 15, 17:51
    Commento
    Auch sehr geläufig "touché", das aber mehr sportliche Anerkennung als schmerzvolle Betroffenheit ausdrückt.
    #2Autore Marco P (307881) 12 Jan 15, 18:11
    Vorschlagtouché
    Commento
    m.E. nicht "auch sehr geläufig" sondern einzig passend im angefragten Sinne: "touché". "Centrato" secondo me non c'entra un fico secco.

    "touché" drückt übrigens nicht nur schmervolle Betroffenheit aus, es wird - wie im Französichen - auch im Sinne von "esatto" benutzt.
    #3Autore belin (828798) 12 Jan 15, 23:20
    VorschlagHa colpito il segno - ha colpito nel segno
    Commento
    P. es. "la mia/tua/sua frase/risposta/osservazione ha colpito il segno",
    #4Autore Jod23 (646227) 13 Jan 15, 00:10
    Commento
    Seid ihr sicher, dass "touché" auf Italienisch Betroffenheit ausdrückt? Ich tendiere eher dazu zu glauben, dass der Ausdruck eher zum Einsatz kommt, wenn man Belangloseres zugeben muss.

    "Mitici, Che brutta espressione. Ancora con mitici. Sembra il titolo di un film vanziniano. Di' epici casomai!"

    Gin si mette a ridere: "Ok, touché".

    Aus "Ho voglia di te", F.Moccia.

    Ok, wir wollen uns nicht über den literarischen Wert des Ausgangstextes austauschen, aber könnte man auf Deutsch so eine Passage mit "das hat gesessen" übersetzen? Mir scheint "touché" auf Italienisch eher "entlarvt" zu bedeuten, wie gesagt, vor allem, wenn das Zugegebene eine Lappalie ist. Das ist nur so mein erster impressionistischer Eindruck.
    #5Autore Fabio (LEO-Team) (576607) 14 Jan 15, 11:03
    Commento
    Ich habe nicht behauptet, "touché" drücke Betroffeneheit aus, im Gegenteil (s. #2).
    Touché bedeutet: bravo, ins Schwarze getroffen, ganz unhabhängig davon, ob es um Lappalien geht oder zB. um lebenswichtige Charaktereigenschaften: Schwerpunkt ist die Anerkennung für die Geistesschärfe des Gegenübers (womit man sich natürlich als gaanz ehrlich darstellen will).
    In diesem Sinne passt übrigens "Centro! / Centrato!" auch sehr gut, und wird auch so benutzt.

    Und das ist mMn. eine der Bedeutungen von "Das hat gesessen", so dass ich keinen Grund sehe, das eine mit dem anderen nicht zu übersetzen.

    Für Scurias "Das hat gesessen" = "das hat mich verletzt / das war fies" fällt mir keine italienische feste Wendung, die das ausdrücken würde, weshalb ich auch keine vorgeschlagen habe. Jods "ha colpito nel segno" könnte allerdings passen.

    Ausserdem kann "das hat gesessen" vom Betrofennen oder aber von den Zuschauern gesagt werden, und ist dann unterschiedlich gemeint, während "touché" meistens nur von den Betroffenen gesagt wird.
    #6Autore Marco P (307881) 14 Jan 15, 14:17
    Commento
    Schön, dass du auch der Meinung bist, dass touché keine Betroffenheit ausdrückt.

    Was ich aber eher meinte, ist, dass sich die Bedeutung dieses Ausdruckes im Italienischen womöglich nicht nur auf „ins Schwarze getroffen“ beschränkt, sondern überdies auch eine gewisse Bagatellisierung des Entlarvten andeutet, die ich bei „centrato“ z. B. vermisse.
    Wie eben im oben genannten Beispiel.

    Das kann natürlich nur meine Perzeption sein, und daher würde ich gerne wissen, ob Andere auch diese Konnotation des Ausdrucks auf Italienisch wahrnehmen.
    Wenn man über die Enthüllung lachen kann, dann kann sie schließlich nicht so schlimm sein:

    “Dal modo in cui sfruttate lo spazio qui, non sembra che abbiate difficoltà economiche.” L'addetto alla biglietteria si è messo a ridere e ha detto “Touché”
     

    http://www.vice.com/it/read/caro-damien-hirst

    Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fremdwort, oder besser gesagt ein fremdklingendes Wort zur Entschärfung der Semantik verwendet wird. Ein Euphemismus ist ja bekanntlich eine klassische Motivation zur Entlehnung. Das ist was mir so aus dem Stegreif eingefallen ist, oder würde jemand auf Italienisch auch „touché“ sagen, wenn er z.B. wütend ist, dass sein Alkoholismus öffentlich gemacht wurde?

    Aber wenn es so wäre, was zugegebenermaßen reine Spekulation ist, müsste man es als Übersetzung von „das hat gesessen“ mit viel Vorsicht genießen, denn dieser Ausdruck scheint ganz im Gegenteil eher eine nachhaltige Wirkung des Gesagten zu suggerieren.
    #7Autore Fabio (LEO-Team) (576607) 14 Jan 15, 17:07
    Commento
    In base alla mia esperienza direi che "touché" si dice in italiano praticamente sempre col sorriso sulle labbra sia da parte di chi è stato "toccato" sia, per maggior ragione, da parte di chi ha "punto sul vivo" qualcuno (ah, ecco forse un'altra traduzione possibile).
    #8Autore Jod23 (646227) 14 Jan 15, 17:39
    Vorschlagha punto sul vivo
    Commento
    P. es.
    mi/ti/la/lo/ci/vi/le/li ha punta/punto/punte/punti sul vivo
    #9Autore Jod23 (646227) 14 Jan 15, 17:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt