Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    urlauben

    Sources
    Ich bräuchte urlauben als Verb. Gibt es auch auf Englisch ein entsprechendes Verb? Oder muss ich das mit go on holiday umschreiben?
    Authoralva (682687) 13 Jan 15, 11:56
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    holiday   or: holidays  pl.   chiefly  (Brit.)der Urlaub  rarely in pl.
    on vacation (Amer.)im Urlaub
    on vacation in Urlaub
    to holiday  | holidayed, holidayed |   chiefly  (Brit.)Urlaub machen
    a busman's holiday [coll.] [fig.] (Brit.)Urlaub, in dem man Arbeit verrichtet, von der man eigentlich Urlaub machen wollte
    The holiday entitlement is 30 days/year.Der Urlaub beträgt 30 Arbeitstage/Jahr.
    The holiday was great. The only fly in the ointment was that I caught a cold. (Brit.)Der Urlaub war wunderschön. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich mich erkältet habe.
    Comment
    He was vacationing in Spain.

    e.g. - habe ich so schon gelesen.
    #1Authorcodero (790632) 13 Jan 15, 11:57
    Comment
    @1:

    Zumindest für das Amerikanische kann ich dies bestätigen.
    #2Author Woody 1 (455616) 13 Jan 15, 12:08
    Comment
    Yes. "He vacations in Mississippi every August."
    #3AuthorHappyWarrior (964133) 13 Jan 15, 12:10
    Comment
    Genau. Ich urlaube gern im Ausland, nachdem ich die billigste Unterbringung gesuchmaschint habe. Meist aber fahrrade ich zum Urlaubsort, zum Glück sind die Reifen unkaputtbar.
    #4Author kedi31 (394684) 13 Jan 15, 12:34
    Comment
    Holiday in BE, not vacation.

    http://dictionary.cambridge.org/dictionary/br...

    And you CAN use it as a verb (he was holidaying in Spain) if you really NEED to, but it would still be more usual to see

    He was on holiday in Spain
    He went on holiday in Spain
    He had a holiday in Spain
    He took a holiday to Spain

    etc.
    #5Author papousek (343122) 13 Jan 15, 12:38
    Comment
    @4:

    "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" - gilt auch für den Urlaub ...
    #6Author Woody 1 (455616) 13 Jan 15, 14:02
    Comment
    Jetzt habe ich doch tatsächlich im Duden nachgesehen, ob "urlauben" denn wirklich ein deutsches Verb ist...
    #7Author virus (343741) 13 Jan 15, 14:07
    Comment
    Ja, isses : http://www.duden.de/rechtschreibung/urlauben
    urlauben
    Wortart: schwaches Verb
    Gebrauch: umgangssprachlich

    :-)
    #8Author no me bré (700807) 13 Jan 15, 14:14
    Comment
    Zu #4: Lass mich spekulieren: Bevor Du urlaubst, ölst Du erst einmal Dein Fahrrad gründlich, feilst vielleicht noch an Deinem neuen Flaschenhalter, damit er nicht mehr hin und her schaukelt, kleidest Dich sportlich und radelst los. Leider fängt es bald an zu regnen, und Du durchkämmst die Landschaft nach einem Unterstand. Es wurmt Dich zwar, dass Dich die Wettervorhersage wieder einmal genarrt hat, aber eigentlich hatte es Dir schon geschwant, dass Du wieder einmal gründlich durchwässert werden würdest. Und wenn es dann auch noch blitzt und donnert, ist Dir die Stimmung endgültig verhagelt. Du fluchst laut und pellst Dich aus deinen feuchten Klamotten. Die gute Laune ist Dir nun endgültig flöten gegangen. Immerhin tröstet Dich ein wenig, dass Du ein Hotelzimmer gebucht hast, denn zelten magst Du bei diesem Wetter natürlich nicht. So landest Du später wenigstens im Trocknen. Dein jetzt schon knurrender Magen ängstigt Dich nicht, denn natürlich musst Du nicht lange hungern: Im Hotel kannst Du am Abend genussvoll tafeln. Den dampfenden, gut gepfefferten Braten hast Du Dir schließlich redlich verdient.
    #9Author Cro-Mignon (751134) 13 Jan 15, 14:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt