Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    in Absicht auf die Folge

    [Philos.]
    Quellen
    [...] Hier ists grade umgekehrt. Hier wird die Reflexion als solche nicht gesezt, noch von ihrem Objecte abgesondert gedacht, sonach erscheint hier nur das Object und zwar als Theil meines Zustands also als Theil meines reinen Wollens. [...] Resultat: An sich, das heißt, wenn das Bewusstsein vom transcendentalen Gesichtspunct völlig erklärt wird, will ich nicht in der Zeit, und mein Wille ist nichts empirisiches, wohl aber reflectire ich in der Zeit auf meinen reinen Willen, und zwar mit absoluter Freiheit, in Absicht auf die Folge in diesem reinen Willen; und diese Reflexion selbst wird mir zum empirischen Wollen in der Zeit. Jene freie Reflexion ist bestimmt das, was man Freiheit der Willkühr, auch Freiheit der Wahl nennt. Sie ist selbst etwas durch das Denken hervorgebrachtes, aber ein nothwendiger Gedanke. [...]

    Johann Gottlieb Fichte, WLnm (1798/99), § 14
    Kommentar
    Ich bin an dieser Stelle bei der Übersetzung in Schwierigkeiten geraten. Wie hätte ich fettgedruckte Ausdruck ins Spanische zu übertragen? "Con miras a las consecuencias"? Dass gleich dahinten "in meinem reinen Willen" steht, bringt mich ins Zweifeln. Aaaargh...!
    Verfasser Doktor Faustus (397365) 13 Jan. 15, 22:18
    Kommentar
    Aaaargh...! - Da kann ich Dir nur zustimmen, Dottore !

    ... aber ich sehe das ähnlich wie Du : im Hinblick auf die Folgen ...
    #1Verfasser no me bré (700807) 13 Jan. 15, 22:32
    Kommentar
    Alles (un)klar, Danke nomebré! :-]
    #2Verfasser Doktor Faustus (397365) 13 Jan. 15, 22:33
    Kommentar
    Ich kann nicht oft genug sagen, wie sehr ich es bewundere, dass Du Dich mit dieser antiquierten Sprache und Ausdrucksweise, mit der sogar wir Muttersprachler unsere liebe Not hat haben, so intensiv beschäftigst !
    #3Verfasser no me bré (700807) 13 Jan. 15, 22:48
    Kommentar
    Ich bin weit davon entfernt, diesen Abschnitt zu verstehen. Ich kann nur die Wörter anschauen, als Worte im Zusammenhang bleiben sie mir verschlossen.

    Mir fallen zwei Dinge ein, die vielleicht weiterhelfen:

    a) könnte "in Absicht auf" eventuell das Gegenteil von "in Ansicht auf" bedeuten?
    "ab-" als verneinende Vorsilbe (anschaffen:abschaffen, anschalten:abschalten)

    (wir kennen "von etwas absehen" als "auf etwas verzichten")

    b) Man sagt "in voller Absicht" und meint damit "vorsätzlich"
    #4Verfasser naatsiilid (751628) 13 Jan. 15, 23:29
    Quellen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/absehen
    absehen
    Bedeutungen
    1. beobachtend, zusehend von jemandem lernen
    2. im Voraus erkennen, voraussehen 
    ... etc
    Kommentar
    Könnte es vielleicht eine "irreguläre" Substantivierung der Def. #2 sein?
    Im Sinne von: Eine freie Entscheidung treffen, wohl wissend, was die Folgen sein werden (vermutlich negative?).
    Das könnte doch passen.

    P.S.: Ich habe mal "Absicht" und "Fichte" gegoogelt, und mir scheint auf Grund der Ergebnisse, dass er diesen Ausdruck oft so verwendet, wie Du es auf Grund des Kontextes übersetzen würdest.
    #5Verfasser lisalaloca (488291) 14 Jan. 15, 14:11
    Kommentar
    Danke für eure Beiträge, chicas! - Und dir für die Blumen, nomebré :-] Es hat wohl einen Grund, dass ich mich mit diesen Antiquitäten auseinandersetze. Denn gerade die zeitgenössische Diskussion um manche philosophischen Fragen lässt mich meist völlig unzufrieden, so dass ich aus alten Quellen doch neue Einsichten schöpfe. Man würde sich schon vieles ersparen, indem man öfter einen Blick in die Philosophiegeschichte würfe.

    Euch einen schönen Tag!
    #6Verfasser Doktor Faustus (397365) 14 Jan. 15, 15:32
    Kommentar
    Lieber Philosoph,

    ich verstehe den Satz so, dass sogar auf die Folge, die dieser reine Wille mit sich bringt, abgezielt wird, also im Sinne von tener como meta las consecuencias de esta voluntad pura, da er sich auf nichts anderes konzentriert als allein auf seinen Willen und somit auch oder gerade die daraus resultierenden Folgen beabsichtigt sind.

    Ich wünsche Dir und allen anderen hier im Forum ebenfalls ein gutes Jahr 2015! Etwas verspätet, aber es ist ja noch viel davon übrig.

    #7VerfasserMädele (1022678) 15 Jan. 15, 22:35
    Quellen
    das häufige in absicht, intuitu, respectu kann sowol mit der praep. auf, als mit dem gen. verbunden werden: in absicht auf beide anmerkungen. Lessing 7, 10; weder in absicht auf die deutlichkeit, noch in rücksicht auf den affekt. das. 7, 38; er war von natur in absicht auf die wollust auszerordentlich mäszig. Klopst. 11, 219; aber es ist klar, dasz der prinz nur seine sprache in absicht auf den könig verändert. Schiller 815; in absicht auf den schmerz ist es also erwiesen, dasz er auf den tod des subjects abzielt.
    http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode...
    Kommentar
    Grimms Wörterbuch bestätigt no me brés Vermutung (#1).
    #8Verfasserfrollein_es (1013883) 16 Jan. 15, 13:51
    Quellen
    aus der von frollein_es genannten Quelle könnte man auch auf die Idee kommen, dass hier die Bedeutung 'mit klarem Bewusstsein der Folgen' gemeint ist.
    Kommentar
    Eine andere Möglichkeit wäre noch, dass hier das Wort 'Absicht' in Anlehnung und in der Bedeutung des Adjektivs 'absehbar' verwendet wurde, so dass also die Konsequenzen abzusehen sind.
    #9VerfasserMädele (1022678) 16 Jan. 15, 14:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt