Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Certo che no...

    Quellen
    Fehlt da nicht ein Verb? Was kann das heißen?
    Kommentar
    War die Antwort auf die Frage, ob jemand gut streiten kann
    Verfasser Sandra68 (1003866) 08 Mär. 15, 10:56
    Kommentar
    Das ist eine feste Wendung, wörtlich: sicher dass nein (es ist sicher, dass die Antwort "nein" lautet) -> bestimmt nicht

    Analog sagt man: certo che sì = ganz bestimmt / klar!
    #1Verfasser Arjuni (944495) 08 Mär. 15, 11:12
    Kommentar
    “Certo che no” bedeutet nicht “bestimmt nicht” sondern “natürlich nicht”.
    Dementsprechend bedeutet “certo che sì” “natürlich”.
    #2VerfasserTom S. Fox (792437) 08 Mär. 15, 22:23
    Kommentar
    ... auch : sicherlich nicht
    #3Verfasser no me bré (700807) 08 Mär. 15, 22:43
    Kommentar
    Danke!
    #4Verfasser Sandra68 (1003866) 09 Mär. 15, 06:00
    Kommentar
    Könnt ihr einer Helvetierin den Unterschied erklären zwischen: bestimmt nicht / natürlich nicht / sicherlich nicht ?
    #5Verfasser Arjuni (944495) 09 Mär. 15, 09:34
    Kommentar
    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen : "bestimmt" ist sehr entschieden, während "natürlich" und "sicherlich" noch leichte Abweichungen zulassen.
    #6Verfasser Sandra68 (1003866) 10 Mär. 15, 06:54
    Kommentar
    Danke für deine Antwort, Sandra.
    Ich sehe zwischen bestimmt und sicherlich keinen Unterschied, für mein Empfinden kommt es sehr auf den Kontext an, wie jemand es meint.
    Das italienische "certo" bedeutet jedenfalls "sicher"…
    #7Verfasser Arjuni (944495) 10 Mär. 15, 08:45
    Kommentar
    Ich sehe eine Nuance von Unterschied zwischen "natürlich/bestimmt nicht" und "sicherlich nicht".

    Klaus: "Wird Paul zu Deiner Party kommen?"
    Clara: "Natürlich nicht!" Aus allem, was Clara und Klaus über Paul, die Party und die Vorgeschichte wissen, hat Paul einen gewichtigen oder viele gute Gründe, der Party fernzubleiben. Es ist für beide eigentlich selbstverständlich, dass er nicht kommt. Clara drückt mit "Natürlich nicht!" aus, dass sie Klaus' Frage als rhetorisch empfindet und keine Nachfrage erwartet. Es schwingt da ein "Paul? Wo denkst Du hin? Der doch nicht!" mit.

    Klaus: "Wird Paul zu Deiner Party kommen?"
    Clara:"Sicherlich nicht!" Clara weiß so gut wie sicher, dass Paul nicht kommt. Klaus weiß das nicht unbedingt. Er wird nachfragen oder Clara wird ihr "Sicherlich nicht!" ergänzen mit "Er kommt doch erst an diesem Abend aus New York zurück und wird nicht mehr ausgehen wollen." oder "Das ist noch zu frisch mit Christiane, er wird es sich nicht antun wollen, sie mit ihrem Neuen turteln zusehen."

    Naja - Nuancen eben, und wie sich das im Helvetischen darstellt, wage ich nicht zu beurteilen und auch nicht, zu welcher Richtung "certo che no!" tendiert.
    #8Verfasser Kolyma (769196) 10 Mär. 15, 09:15
    Kommentar
    Danke, Kolyma, sehr gut erklärt. Im Helvetischen würde ich im ersten Fall sagen "sicher nöd!" mit Betonung auf "sicher" und im zweiten Fall "sicher nöd" mit Betonung auf "nöd" :-)
    #9Verfasser Arjuni (944495) 10 Mär. 15, 10:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt