Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Von oder nicht?

    Quellen
    Ein Glas Wein. Okay, aber ich sehe auch manchmal die Form "von". Ich bin voll vob etwas oder andere Beispiele. Ich verstehe nicht, wann ich von benutzen soll oder einfach weglassen soll. Von oder nichts und wann?
    Kommentar
    Dankeschön
    Verfasser Manuel_9 (1038256) 27 Mär. 15, 09:24
    Kommentar
    Bei einer partitiven Apposition benutzt man nie von.
    #1VerfasserTom S. Fox (792437) 27 Mär. 15, 11:44
    Kommentar
    Ich weiss nicht, ob sich da eine eindeutige Regel definieren lässt. Zu Mengenangaben gehört meist kein 'von': eine Flasche Essig, zwei Kilo Zucker, eine Handvoll Reis, mehrere Tonnen Sand (aber: sie transportierten Tonnen von Sand). Ist wohl nicht einfach für Fremdsprachige...
    #2Verfasser sirio60 (671293) 27 Mär. 15, 11:44
    Kommentar
    Und mit "ein paar"?
    Dativ, Genitiv oder Nominativ?
    #3Verfasser Manuel_9 (1038256) 27 Mär. 15, 13:14
    Kommentar
    Je nach Satzstellung:
    Ein paar Kartoffeln machen den Eintopf sämiger. Nominativ
    Zu ein paar baltischen Kartoffeln wird es auch echten Russischen Kaviar geben. Dativ
    Wegen ein paar Kartoffeln lohnt es sich nicht, auf den Markt zu gehen. Genitiv
    Du solltest doch dem Hund ein paar Kartoffeln kochen. Akkusativ

    "ein paar" mit von: Ich möchte ein paar von den Kartoffeln. Dativ "ein paar"+von steht immer mit Dativ plural.

    Ich glaube, "von" verwendest Du, wenn die genaue Menge nicht bekannt ist: ich möchte ein Glas Wein, aber: ich möchte von dem Wein. Er transportiert sieben Tonnen Sand. Aber: Er transportiert Tonnen von Sand.

    Hier findest Du Beispiele für die partitive Apposition mit von:
    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/S...
    Präpositionalgruppe (bei Sammelbezeichnungen)
    eine Reihe von neuen Produkten
    eine Gruppe von [jungen] Studierenden
    für eine Gruppe von italienischen Touristen
    für eine Schar von [aufdringlichen] Neugierigen
    mit einem Rudel von hungrigen Wölfen
    mit einer Meute von [randalierenden] Jugendlichen
    die Lösung einer Anzahl von kleineren Problemen
    die Probleme einer Anzahl von [gestrandeten] Reisenden
    #4Verfasser Kolyma (769196) 27 Mär. 15, 16:51
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt