Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    (Proben-)ausschreibung/Probenausschreibungstool

    Betreff

    (Proben-)ausschreibung/Probenausschreibungstool

    [Tech.][Substantiv]
    Quellen
    Originalsatz:
    In den letzten drei Jahren haben rund 130 Forscher mit der Software 2.053 Ausschreibungen erstellt, 35.000 Proben (Sollversuche) „erzeugt“ und dabei 62.518 Ergebnisse bekommen.
    Das Labormanagement (LMS) führt die Versuche durch, PAT („Probenausschreibetool“) bildet die Planung ab.
    Kommentar
    Guten Tag zusammen,
    ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Ich muss einen Satz ins Englische übersetzen, bei dem ich aber schon die deutsche Bedeutung des Wortes nicht verstehe. :(
    Es geht um einen Artikel über ein Forschungslabor, das mit einer speziellen Software arbeitet. Dabei kommt immer wieder das Wort "Probenausschreibung" vor. Ich denke nicht, dass es dabei um eine "öffentliche Ausschreibung" geht. Das muss irgendwie im Laborzusammenhang stehen. Aber genau dieses Wort muss ich mitübersetzen. Vielleicht ist ein Forscher da, der da helfen kann?
    Bitte!

    Danke im Voraus!
    Verfasser Manrico (568675) 28 Mär. 15, 15:09
    Kommentar
    Das ist entweder so speziell oder so falsch, dass Google KEINEN dieser Begriffe kennt.

    Ist der Originaltext wirklich ursprünglich auf Deutsch geschrieben?

    Aber mal gemutmaßt:

    Ein bestimmter Sachverhalt soll durch eine Vielzahl von Versuchen überprüft werden. Die Software spezifiert die einzelnen Versuche im Detail (Ausschreibung).
    #1Verfassercodero (790632) 28 Mär. 15, 15:17
    Kommentar
    Ja, das Original ist Deutsch, aber halt von Forschern geschrieben ...

    Ist das ein Fachausdruck, "Ausschreibung"?
    Ich verstehe ja auch nicht, was das bedeutet, die "Software spezifiziert die Versuche im Detail".
    Entschuldigung ... aber ich kenn mich in dem Metier ungefähr genauso gut aus wie eine Kuh beim Tischtennisspielen ...
    #2Verfasser Manrico (568675) 28 Mär. 15, 15:24
    Kommentar
    Na eben:
    - was wird wie getestet
    - wann und wo werden Proben gezogen

    Das sind dann die "Sollversuche", die vom Personal abgearbeitet werden müssen.
    Das mit den Proben deutet m. E. auf biologische/umweltbezogene Forschung hin. Aber ich habe Anglistik studiert und kenne mich in Labors auch nicht aus.
    #3Verfassercodero (790632) 28 Mär. 15, 15:30
    Kommentar
    Hm ... danke, dass Du Dir mit mir Gedanken machst. :)

    Der Artikel insgesamt beschreibt eigentlich nur diese spezielle Software, wie toll sie nicht ist und was sie nicht alles kann. Um das zu untermauern, haben sie eben diese Zahlen angeführt - und dass sie eben schon so viele "Ausschreibungen" erstellt haben - was immer damit auch gemeint sein möge.

    Wenn ich verstünde, was die mit "Ausschreibung erstellen" meinen, könnte ich es ungefähr umschreiben. Ich denke nicht, dass es da um öffentliche Ausschreibung (im Sinn von "tender") geht. Das ergäbe keinen Sinn, da das Ganze ja doch ziemlich "geheim" im Labor abläuft, wo die Versuche für neue Entwicklungen des Unternehmens gemacht werden.
    #4Verfasser Manrico (568675) 28 Mär. 15, 15:35
    Kommentar
    Ich hatte doch versucht zu erklären, dass die "Ausschreibung" mutmaßlich einen Auftrag an das Laborpersonal darstellt, einen bestimmten Versuch im Rahmen einer größeren Untersuchung durchzuführen.

    Beispielsweise: eine Probe Rheinwasser am 1.Mai um 6:47 am Deutschen Eck entnehmen und den Gehalt an Kokain und Bisphenolen bestimmen.
    #5Verfassercodero (790632) 28 Mär. 15, 15:39
    Kommentar
    Aaaaaaaaah!
    Wenn Du Blond mit mir sprichst, beginne ich langsam, zu verstehen. :)
    Also doch im Sinne von "tender", nur halt intern?
    "Internal tender" - könnte das hinkommen?
    Oder "laboratory tender"?
    Oder "sample tender", wörtlich?
    #6Verfasser Manrico (568675) 28 Mär. 15, 15:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt