Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Siete sicuro?

    Quellen
    Tuo figlio non si sta comportando bene. Ha sfondato la vetrata di un bar.
    - Siete sicuro?
    Kommentar
    Es geht um die Anrede. Würde er ihn im Deutschen siezen oder duzen?
    Es ist ein Dialog in einem süditalienischen Dorf. Ich glaube, "voi" ist hier eine veraltete Form des Siezens, bin aber nicht sicher.
    Der, der zuerst spricht, ist ein mächtiger Mann der 'Ndrangheta. Der andere ist ein Ziegenhirte, der von ihm zur Rede gestellt wird. Anscheinend begegnet er ihm mit einigem Respekt. Trotzdem überlege ich, ob er ihn im Deutschen nicht lieber duzen soll. Sie kennen sich offenbar gut. Und es würde mit "Sie" eigentümlich wirken.
    Ist für Untertitel im Film ...

    Danke für Tipps und Ideen!
    Verfasser fenena (508581) 13 Mai 15, 10:47
    Kommentar
    Du liegst richtig: das ist die Voi-Form (seid Ihr sicher?). Meine Mutter, die aus Kalabrien stammte, sprach sogar noch ihre Eltern so an. Erst mit der Nachkriegsgeneration wurde in Süditalien das Duzen auch innerhalb der Familie üblich. Im Übrigen existiert in den italienischen Dialekten die Lei-Form auch heute nicht: im Süden verwendet man nach wie vor 'Voi', im Norden 'Lui', bzw. 'Lei' nur bei Frauen.
    #1Verfasser sirio60 (671293) 13 Mai 15, 11:50
    Kommentar
    Danke, sirio60. Ich war schon oft in Süditalien unterwegs und habe das da auch schön gehört. Seltsam ist allerdings, dass in diesem Dialog gewechselt wird zwischen "tu" und "voi". Dieselbe Person, die sagt "tuo figlio" sagt ein paar Sätze später "Tirategli le orecchie" und "Anche da parte vostra ci vuole uno sforzo". Zwar könnte es sein, dass er mehrere Personen meint - ich glaube es aber eher nicht.
    Nun, in den Untertiteln möchte ich es lieber einheitlich halten, sonst verwirrt es nur. Ich werde mich wohl fürs "du" entscheiden. Es sind zwei etwa gleich alte Männer. Andererseits soll ja hier vielleicht ein sozialer oder machtbezogener Unterschied gekennzeichnet werden ...
    #2Verfasser fenena (508581) 13 Mai 15, 12:34
    Kommentar
    Ich wäre dafür, dass der Don duzt, der Bauer siezt.
    Nach meiner Vorstellung kann ein Don einen alten Bauern duzen und siezen wie es ihm gerade passt*, ein Bauer, egal ob jung oder alt, würde nicht im Traum einen Don zu duzen wagen, zumal wenn ihm gerade der Kopf gewaschen wird.

    * Er wird ihn allerdings normalerweise auch siezen, und ihn nur duzen um eine besonder Nähe auszudrücken.
    #3Verfasser Marco P (307881) 13 Mai 15, 13:03
    Kommentar
    Danke, Marco P. Ist dabei egal, wie lange sie sich kennen? 40 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre? Im selben Dorf? Sie werden sich nie duzen, auch heutzutage nicht?

    Ich habe wirklich ein Problem damit. Es gibt da viele Situationen, wo mehrere Personen zusammen sind. Ich frage mich immer bei der "voi"-Form, ob nicht auch mehrere angesprochen sein können und man dann einfach mit "ihr" übersetzt. Aber dann im Singular ... "Sie"? Es ist doof zu entscheiden.

    Ich weiß natürlich, dass der Plural, auch im modernen Norditalien und in Großstädten, eigentlich immer "voi" ist - was nicht bedeutet, dass Nähe bewiesen und geduzt wird. Aber wenn jemand z.B. eine Stadtführung in Mailand macht, wird er die Gruppe immer mit "voi" ansprechen, nicht wahr?

    Aber das ist was anderes.
    #4Verfasser fenena (508581) 14 Mai 15, 22:46
    Kommentar
    re #1 : wäre dann nicht evtl. statt des Siezen sogar das Ihrzen angebracht ?
    #5Verfasser no me bré (700807) 14 Mai 15, 23:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt