Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Mid-range (Statistik)

    [math.][proper name]
    Sources
    "In statistics, the mid-range or mid-extreme of a set of statistical data values is the arithmetic mean of the maximum and minimum values in a data set."
    Quelle:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Mid-range
    Comment
    Es gibt keinen deutschen Wikipedia-Eintrag dazu, und Google gibt auch nichts her. Ich würde am ehesten "Mittel" verwenden, hätte aber lieber etwas genaueres.
    Gibt es eine deutsche Bezeichnung für die statistische Mid-Range?
    Authormarimba_0 (1092989) 23 Jul 15, 20:00
    SuggestionBereichsmittel, Bereichsmitte (arithmetisches Mittel / Durchschnitt aus dem kleinsten und größten beobachteten Wert)
    Sources
    Comment
    "Mittel" allein ist nicht richtig, weil ein Mittel(wert) aus allen Werten berechnet wird (alle Werte werden addiert, die Summe wird durch die Anzahl der Werte geteilt). Hier aber werden nur der größte und der kleinste Wert addiert, die Summe halbiert.

    EDIT: Mathe Prüfungsfach ist bei mir lange her, hier kommen bestimmt noch fachlich Versiertere vorbei ;-)

    Noch eine Edith: Hier gibt es den Wikipedia-Eintrag dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Bereichsmittel#...
    #1Author Raudona (255425) 23 Jul 15, 20:19
    Comment
    Super, das hab ich gesucht, vielen Dank!
    #2Authormarimba_0 (1092989) 23 Jul 15, 20:39
    Comment
    Wörter ohne Relevanz sucht normalerweise kein Mensch. Es hat seine guten Gründe, warum das Wort kaum auffindbar war.

    "Es gibt keinen deutschen Wikipedia-Eintrag dazu". Und das ist auch gut so!

    Initiative gegen Verbreitung von Quatsch durch Übersetzung von Quatsch.
    #3Author Harald (dede) [de] (370386) 23 Jul 15, 23:23
    Comment
    --- Edith war da ---
    #4Author no me bré (700807) 23 Jul 15, 23:29
    Comment

    Lang, lang ist's her, aber dennoch: Ach Harald, was soll das? Woher weißt Du, dass dieses Wort ohne Belang ist? Marimba hat schließlich danach gesucht, oder? Und ich hab's gerade in der anderen Richtung gesucht, weil mir die englische Bezeichnung nicht einfallen wollte, und bin dankbar, dass ich sie gefunden habe.

    #5Author Gerta (319954) 20 Mar 23, 16:31
    Comment

    Gerta, Harald hat recht. Der zitierte Satz aus der Englischen Wikipedia ist unsinnig!


    #6Author ghost_4 (1278168)  20 Mar 23, 19:07
    Comment

    Gerta, mein Beitrag #3 hat seinerzeit darauf abgezielt:


    Ein derart trivialer Sachverhalt wie die Mitte eines Bereiches ist mit der Spontanbildung "Bereichsmitte" sofort erschlagen.


    Im Ton habe ich allerdings weit daneben gelegen. Das muss ich zugeben.

    #7Author Harald (dede) [de] (370386) 21 Mar 23, 00:21
    Comment

    Es ist aber doch nichts falsch daran, nach dem in der Statistik gebräuchlichen Fachbegriff zu fragen.

    Nicht immer ist die Spontanidee auch der übliche Begriff in einer Fachsprache.


    Das ist eine berechtigte Frage, die man nicht einfach mit "trivial" abtun sollte.

    Und eine korrekte Definition eines Fachbegriffs wie in dem aus Wikipedia zitierten Satz ist auch nie "unsinnig".


    Unter Softwaretestern heißt "midrange value" übrigens nur irgendein Wert, der nicht maximal oder minimal ist. In der Statistik ist das offenbar ein definierter Begriff, der genau die Mitte des Datenbereichs beschreibt.

    Es gibt hier also je nach Kontext durchaus Bedarf an einer Definition des Begriffs.

    #8Author Dodolina (379349) 21 Mar 23, 08:08
    Comment

    #8 [...] dem in der Statistik gebräuchlichen Fachbegriff [...]


    Das ist eben nicht so. Es gibt unter den zahlreichen "Mittelwerten" in der Statistik gerade diesen nicht als definierten Fachbegriff. Allenfalls wird er in laienhafter "Küchenstatistik", insbesondere von JournalistInnen oder auch in Reisekatalogen verwendet, vor allem in Angaben wie "im mittleren Preissegment".


    Das arithmetische Mittel von Maximal- und Minimalwert einer Beprobung kann man natürlich angeben, aber da der Begriff nicht definiert ist, werden Autorinnen und Autoren dafür jeweils ein oder mehre eigene Wörter oder Worte finden bzw. sich einen eigenen Begriff definieren. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber eine standardisierte Übersetzung ins Deutsche existiert eben nicht.


    Interessant ist allerdings, dass im englischsprachigen Raum mid-range value durchaus und oft verwendet wird, sehr häufig auch in der angegebenen Bedeutung (#8 nennt eines von vielen Gegenbeispielen). In weitere Berechnungen geht dieser Wert SISK (=AFAICS, as far as I can see) aber nicht ein.

    Dennoch hilft der Wert, für das eigene Denken einen Werteursprung, eben die (arithmetische) Mitte des Wertebereichs bzw. Messintervalls zu setzen. So werden Fertigungstoleranzen im Maschinenbau oft "mittig" definiert, also z.B. 250 +/- 0,5. Seltener, aber auch gebräuchlich sind Angaben wie z.B. 250 +0,8/-0,1. Letzteres hieße (z.B. bei Bemaßung in mm), das 250 mm das anzustrebende Maß sind, aber Abweichung nach oben bis 250,8 mm, nach unten bis 249,9 mm hinnehmbar sind.


    #8 eine korrekte Definition eines Fachbegriffs gibt es eben im Deutschen hierfür nicht.

    #9Author reverend (314585) 21 Mar 23, 09:25
    Comment

    Ja, im Deutschen nicht, deswegen muss man sich hier behelfen.

    Aber da es im Englischen den Fachbegriff (natürlich kontextabhängig) gibt, ist die Definition im englischen Wikipediaartikel nicht "unsinnig".


    Und genauso wenig ist es "trivial", nach einem deutschen Fachbegriff zu fragen.

    Darum ging es mir, dass hier Dinge als "unsinnig" und "trivial" bezeichnet wurden, die es überhaupt nicht sind.

    Das ist eine legitime Frage nach einem Fachbegriff, der zumindest in einer Sprache klar definiert ist.


    Die Frage ist auch dann nicht falsch oder irgendwie zu kritisieren, wenn es diesen deutschen Fachbegriff nicht gibt. Dann muss man sich eben mit einer Beschreibung zufrieden geben, aber das wertet ja die Frage nicht ab.



    #10Author Dodolina (379349)  21 Mar 23, 09:37
    Comment

    Gut, mit dieser Klarstellung (ex. E, n.ex. D) kann ich Dir gut zustimmen.

    Es ist ja häufig das Problem, einen etablierten Begriff zu übersetzen, den es in der Zielsprache eigentlich nicht gibt.

    #11Author reverend (314585) 21 Mar 23, 10:01
    Suggestionmid-range -- Spannenmitte
    Comment


    Hier heißt es dazu :


    https://www.isi-web.org/isi.cbs.nl/glossary/t...

      ISI - INTERNATIONAL STATISTICAL INSTITUTE

     ... Glossary of statistical terms

    Language   Description

    English   mid-range

    French   milieu de l'étendue ; milieu de l'intervalle ; milieu de l'amplitude

    German   Spannenmitte ...



    ... deren Hauptseite (für weitere Begriffe) :


    https://www.isi-web.org/isi.cbs.nl/glossary/i...

     ISI - INTERNATIONAL STATISTICAL INSTITUTE

    The ISI glossary of statistical terms in a number of languages some of which use special characters.

    We welcome your suggestions for new terms or corrections of existing terms.

    (Last updated: 01-Jun-2011) ...




    Verwendungsbeispiele :


    https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenscha...

     ... Grundlagen empirischer Forschung: Planung einer empirischen Untersuchung, Nutzen der kumulierten Häufigkeit, Spannweite, Spannenmitte, arithmetischer Mittelwert, ... Standardabweichung, Variationskoeffizient ...


    http://www.statistiklabor.de/de/ExploreTheLab...

     ... Produktionszeit von Autoteilen

    » Datensatz (Excel)

    Grafische Darstellung der Produktionszeit von Autoteilen (importiert aus Datensatz "Produktionszeit.xls") und die Ermittlung von Mittelwert, Median und Spannenmitte. ...


    #12Author no me bré (700807)  21 Mar 23, 10:06
    Comment

    Da habe ich ja eine Diskussion ausgelöst! Also, ich verstehe immer noch nicht, warum die deutsche oder die englische Wikipedia-Definition "unsinnig" sein soll. Mag die Bereichsmitte auch das gröbste und am wenigsten nützliche Lokationsmaß neben all den vielen nützlicheren sein, so ist dieser Begriff doch zumindest im mir bekannten Anwendungsbereich der Statistik (Biometrie) etabliert und darf deshalb in einem Wörterbuch stehen. Der Sinn eines Wörterbuches ist ja nicht, darüber zu befinden, wie hilfreich Fachbegriffe inhaltlich sind. Hier geht es nur darum, wie das Ding auf englisch und wie auf deutsch heißt.


    Gerta, Statistikerin

    #13Author Gerta (319954) 21 Mar 23, 10:44
    Comment

    Warum ein wie auch immer gearteter Begriff "unsinnig" sein soll, steht m.E. bei einer Wortsuche auch nicht zur Debatte. Aber jetzt hast du ja auch zwei Vorschläge, die Bereichsmitte und die Spannenmitte. Ich würde auch noch die Mitte der Messwertskala oder -spanne in Betracht ziehen, weil da sozusagen schon inbegriffen ist, wie das verstanden werden "will".


    Interessant finde ich allerdings, dass in der Biometrie der Begriff verwendet wird - ist das bei der Probenerhebung (Messung) so, oder spielt das auch irgendeine mathematische Rolle in der Auswertung?

    Ich habe früher mal Statistiktutorien für "WiWis" gegeben, danach aber in der Praxis erst mit Fertigungsstatistiken, jetzt v.a. demographischen Statistiken zu tun (gehabt). In diesen drei Bereichen braucht man den so bezeichneten Wert nicht.

    #14Author reverend (314585) 21 Mar 23, 14:05
    Comment

    #14: Nein, "brauchen" tun wir die Bereichsmitte sicher so gut wie nie. Sie kommt bisweilen, wohl der Vollständigkeit halber, in Lehrmaterial unter den Lokalisationsmaßen vor, genau wie ihr Gegenstück unter den Dispersionsmaßen, die Spannweite (die tatsächlich auch in der Praxis öfter mal angegeben wird). Theoretisch ist auch der Zusammenhang zu den Höldernormen interessant (der arithmetische Mittelwert minimiert die L2-Distanz zu den Einzelwerten, also die Varianz; der Median die L1-Distanz; die Bereichsmitte die Maximumsnorm, der Modus die "L0-Norm" (die eigentlich keine ist). Aber das wird jetzt wohl etwas technisch.


    Damit haben wir aber eine Anwendung der Bereichsmitte: In einem langgezogenen Straßendorf soll die einzige Bushaltestelle so platziert werden, dass der Weg zum am weitesten entfernten Bewohner so kurz wie möglich wird. Also muss sie in die Mitte.

    #15Author Gerta (319954) 21 Mar 23, 19:54
    Comment

    Danke. Das klingt ja doch ganz nach normaler Statistik. 😉

    Und die Bushaltestelle hätte wahrscheinlich auch so die Mitte gefunden. Was die Rechnung meist nicht berücksichtigt, ist, wo die einflussreichen, vielleicht auch die reichen Leute des Dorfs wohnen. Aber das ist ja auch keine Frage, die an die Statistik gestellt wird, wenn die Haltestelle gebaut werden soll.

    #16Author reverend (314585) 21 Mar 23, 20:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt