Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione italiana

    "Quantità, qualità, nature dei beni e servizi"

    Oggetto

    "Quantità, qualità, nature dei beni e servizi"

    [finan.][Locuzione]
    Fonti
    Was bedeutet dieser Satz auf einer Bewirtungs-/Hotelrechnung?
    Das Ganze wird mit 5€ in Rechnung gestellt.
    Autore Sylvia_09 (1113840) 25 Nov 15, 18:19
    VorschlagMenge, Qualität und Art der Waren und Dienstleistungen
    Commento
    Ich nehme einmal an, dort stand in Wirklichkeit „Quantità, qualità, natura dei beni e servizi“.
    #1AutoreTom S. Fox (792437) 25 Nov 15, 18:28
    VorschlagQuantità...
    Fonti
    Ja, und was bedeutet das jetzt?
    #2Autore Sylvia_09 (1113840) 25 Nov 15, 19:38
    VorschlagQuantità...
    Fonti
    ... die wörtliche Übersetzung war mir schon klar.
    Aber ich habe gegoogelt und da steht das irgendwie in Verbindung mit dem Umsatzsteuergesetz???
    #3Autore Sylvia_09 (1113840) 25 Nov 15, 19:40
    Commento
    Der Tom hat das schon richtig übersetzt. Bist du sicher, dass das tatsächlich mit 5€ in Rechnung gestellt wurde? Das kann ich mir nicht vorstellen- was bezahlt wurde, muss ja eigentlich eben aus der Rechnung hervorgehen.

    Mit dem Umsatzsteuergesetz kann es insofern zu tun haben, als unterschiedliche Waren unterschiedliche Mehrwertsteuersätze haben.
    #4Autore whatsinaname (887224) 26 Nov 15, 15:47
    Commento
    Das Gesetz verlangt, dass auf Rechnungen die folgenden Angaben vorhanden sein müssen: "natura, qualità e quantità dei beni e dei servizi formanti oggetto dell'operazione".

    Wenn nun auf der Rechnung steht "Quantità, qualità, natura dei beni e servizi", dann kann ich mir diesen Text nur als Überschrift vorstellen. Darunter sollte dann aufgelistet sein, was genau Bestandteil der Rechnung ist. Auf jeden Fall, wie whatsinaname schon sagte, kann dieser Text allein nicht mit 5 EUR in Rechnung gestellt werden.
    #5Autore sonoro (836417) 26 Nov 15, 16:48
    Commento
    Es hat auf jeden Fall, wie vermutet, mit dem italienischen Steuersystem zu tun.
    Zu "natura, qualità e quantità dei beni e dei servizi“ findet man viele Links, die auf Steuer hinweisen.

    Nützlicher Link:
    http://www.die-mehrwertsteuer.de/de/mehrwerts...

    “Mehrwertsteuer in Italien
    Imposta sul valore aggiunto (IVA)
    Die Mehrwertsteuer – in der Amtssprache als “imposta sul valore aggiunto” bezeichnet und mit “IVA” abgekürzt – wurde in Italien 1973 eingeführt.
    … Vielmehr ist sie zu vergleichen mit der in Deutschland gängigen “Gewerbesteuer”. Die Umsatzsteuer wurde in den letzten Jahrzehnten häufig geändert. Interessant sind die zahlreichen Steuersätze, die in den 80er Jahren in Italien zu finden waren. Kurzzeitig gab es 1980 sogar 10 Mehrwertsteuersätze, die nebeneinander gültig waren. Ein kompliziertes System, das mit den Jahren vereinfacht wurde, und seit 1997 aus drei Steuersätzen besteht. Die letzte Änderung trat zum 01.10.2013 in Kraft. Seither gelten der Normalsteuersatz von 22%, sowie die ermäßigten Sätze mit 10% und 4%.“
    #6Autore shake_speare (841024) 26 Nov 15, 17:05
    Vorschlag"Quantità...
    Fonti
    Danke an alle.
    Eine Nacht drüber schlafen und erneuter Blick auf die Rechnung:
    Es handelt sich um die Kurtaxe :-)
    #7Autore Sylvia_09 (1113840) 26 Nov 15, 17:42
    Commento
    #6 ".. Vielmehr ist sie zu vergleichen mit der in Deutschland gängigen “Gewerbesteuer”.

    Das finde ich merkwürdig:
    - Die Übersetzung von "IVA" lautet "Mehrwertsteuer"
    - Sie ist eine staatliche Steuer
    - Sie ist in Rechnung zu stellen,
    - als Prozent vom Umsatz
    - Ist als Vorsteuer absetzbar,
    - In der Gesetzgebung zum innergemeinschaftlichen Handel wird sie der Umsatzsteuer gleichgestellt, s. zB. "Reverse-Charge"

    Für die Gewerbesteuer gilt dagegen:
    - Sie ist eine lokale und keine staatliche Steuer
    - Sie wird in keiner Rechnung gestellt,
    - wird als Prozent zum Nettogewinn berechnet
    - Ist nirgendwo absetzbar,
    - In der Gesetzgebung zum innergemeinschaftlichen Handel wird sie in keinen Zusammenhang erwähnt.

    Nachtrag. In der Tat: die Behauptung bezieht sich nicht auf die IVA, sonder auf die IRAP, siehe Komplettzitat: "Oft wird die ebenfalls als Wertschöpfungssteuer bezeichnete “IRAP”-Steuer mit der Umsatzsteuer in Zusammenhang gebracht. Dies ist allerdings nicht richtig. Vielmehr ist sie zu vergleichen mit der in Deutschland gängigen “Gewerbesteuer” 
    #8Autore Marco P (307881) 27 Nov 15, 12:35
    Commento
    #6 und #8: In der Tat hat die Gewerbesteuer mit der Mehrwertsteuer nichts zu tun. Die IVA/Mehrwertsteuer ist die einzige europaweit einheitlich geregelte Steuer und auf ihr beruht ein wichtiger Teil der Finanzierung des Haushalts der EU. Die Gewerbesteuer steht am anderen Ende - sie ist mehr oder weniger eine Kommunalsteuer.
    #9Autore nassovio (70983) 01 Dec 15, 20:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt