Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Stein

    Quellen
    .
    Kommentar
    Hallo! Ich übersetze derzeit eine Geschichte Englisch - Deutsch, in der eine der handelnden Personen ein Steinbruchbesitzer im alten Venedig ist, der auch als Mensch ein wenig "steinern" ist und seine Mitbürger nennen ihn "Old Man Stone". Ich dacht evtl. an "Steinkopf", bin aber noch auf der Suche und vielleicht könnte man ja der Geschichte etwas Lokalkolorit verleihen und einen italienischen Ausdruck nehmen.

    Welches ital. Wort für "Stein" wäre denn in diesem Zusammenhang korrekt?
    Verfasser newcallas (413706) 26 Nov. 15, 09:26
    Kommentar
    „Sasso“ oder „pietra“.
    #1VerfasserTom S. Fox (792437) 26 Nov. 15, 10:03
    Kommentar
    Schon mal vorweg, für den Fall der Fälle: von 'Testa di sasso' würde ich unbedingt abraten ;))
    #2Verfasser sirio60 (671293) 26 Nov. 15, 10:03
    Kommentar
    @ Fox: Danke!
    sirio60: Grins! Nee, Signor Sasso, denke ich, klingt ganz hübsch.
    #3Verfasser newcallas (413706) 26 Nov. 15, 10:42
    Vorschlag.
    Quellen
    .
    Kommentar
    Was wäre denn Italienisch für "grober Klotz" oder "unbehauener Stein"? Halt, letzteres steht, wenn ich mich recht entsinne, im Wörterbuch hier, sorry.
    #4Verfasser newcallas (413706) 26 Nov. 15, 10:44
    Kommentar
    "capo di sasso" für Steinhaupt/-kopf - korrekt?
    #5Verfasser newcallas (413706) 26 Nov. 15, 10:57
    Kommentar
    "Capo" für Kopf sagt man eher im Süden, in Venedig heisst es "Testa", aber "Testa di sasso" sollte man vermeiden, wie Sirio sagt. Ausserdem heisst "Stein" wie in "Steinbruch" eher Pietra und nicht Sasso.
    Für "Old Man Stone" würde ich vielleicht "il vecchio Cuordipietra", "il vecchio delle pietre", "il vecchio di pietra" oder "la vecchia pietra" nehmen.
    "La vecchia roccia" und "la pietra grezza" könnten dagegen positiv missverstanden werden (Fels in der Brandung bzw. Rohdiamant).

    Am Ende ist vielleicht "der alte Steinkopp / Felskopp" das Passendste.
    #6Verfasser Marco P (307881) 26 Nov. 15, 13:37
    Kommentar
    Oh, Marco, deine italienischen Vorschläge sind genial! Ich würde Newcallas unbedingt dazu raten. Mein Favorit: la vecchia pietra.
    #7Verfasser Arjuni (944495) 26 Nov. 15, 16:42
    Kommentar
    @ Marco: Großen Dank! Aber: la vecchia pietra für einen Mann? Nicht il vecchio ...? Leider kann ich kein Italienisch :-(
    #8Verfasser newcallas (413706) 27 Nov. 15, 09:49
    Kommentar
    nochmal @ Marco: Ich finde Deine Vorschläge wirklich Klasse, aber so ein Spitzname muss kurz und griffig sein, deshalb kam ich auf Signore Sasso, das hat was wegen der Alliteration. Das saloppe Steinkopp/Felskopp passt nicht zum Stil der Erzählung, aber das konntet ihr hier im Forum ja nicht wissen. Vielleicht bleibe ich wirklich beim deutschen "Steinkopf" ... la vecchia pietra geht aber auch, man kann sich vorstellen, wie einer dem anderen den Ellenbogen in die Rippen stößt, mit dem Finger zeigt: da geht der ... und dann kichern beide :-)
    #9Verfasser newcallas (413706) 27 Nov. 15, 09:55
    Kommentar
    ja was bedeutet denn jetzt "testa di sasso" eigentlich?
    #10VerfasserWolfert (466587) 27 Nov. 15, 11:17
    Kommentar
    Wie Marco schon erklärt hat (#6) ist sasso nicht der treffende Begriff für einen Stein aus dem Steinbruch. Ein sasso ist ein Stein, den ich in der Hand halten kann. Somit passt die Übersetzung "testa di sasso" für "Steinkopf" in diesem Kontext einfach nicht, obwohl es die wörtliche Übersetzung für "Kopf aus Stein" zu sein scheint.

    Und überhaupt, wenn mir die Bemerkung erlaubt ist: Old Man Stone bedeutet ja nicht Kopf aus Stein!? Wenn schon, würde ich auf Deutsch Steinmann oder Steinerner Mann sagen.
    #11Verfasser Arjuni (944495) 27 Nov. 15, 11:32
    Kommentar
    Ausserdem, und das war, glaube ich, der Hauptgedanken, assoziiert man diese Bezeichnung sofort* mit "Testa di casso", was wiederum die (norditalienische) dialektale aussprache von "Testa di c***", was ein Schimpfwort ist und Gossensprache.

    * Nur wer mit Gossensprache vertraut ist, natürlich

    #9 Was passt dir nicht an "da geht la vecchia pietra und dann kichern beide" (ausser dass der durchschnittliche deutsche Leser nur Bahnhof versteht) ?
    Und es heisst "Signor Sasso", ohne "e" am Ende.
    #12Verfasser Marco P (307881) 27 Nov. 15, 11:46
    Kommentar
    @11 - das sind aber keine griffigen Spitznamen
    @12 habe ich gesagt, es passt mir nicht? Ich habe mir nur , um mir zu verdeutlichen, ob die Bezeichnung funktioniert, eine Straßenszene vorgestellt, wenn der betreffende Herr vorüber schlendert, der eben nicht den Ruf genießt, besonders liebenswürdig oder klug zu sein. Die Szene kommt natürlich nicht in den Text und was der italienische Begriff heißt, wird in einem Nebensatz erklärt.
    #13Verfasser newcallas (413706) 27 Nov. 15, 12:00
    Kommentar
    Entschuldige, ich hatte dich missverstanden.
    ".. da geht la vecchia pietra und dann kichern beide" finde ich gut, oder auch ".. da geht Signor Sasso, und dann kichern beide", aber dann ohne "e".
    #14Verfasser Marco P (307881) 27 Nov. 15, 12:04
    Kommentar
    #13: Genau so griffig wie Old Man Stone!

    Noch eine Bemerkung meinerseits, als Vielleserin. Mich nerven Romane auf Deutsch, bei denen der Autor (oder der Übersetzer) meint, er müsse ein paar italienische Begriffe einstreuen, weil die Handlung gerade in Italien spielt. Nicht selten gibt es da dann furchtbare Fehler, die bei jedem, der Italienisch kann, nur verärgertes Kopfschütteln verursachen.
    Und selbst bei so harmlosen Sätzen wie "Bitte entschuldigen Sie die Signorina, sie wusste das nicht", finde ich es nur lächerlich.

    Nur ein Beispiel, ich nenne den Autor jetzt nicht ;-)
    Jemand geht vorsichtig in einen dunklen Keller hinunter, weil er ein Geräusch gehört hat, und ruft zaghaft: "Pronto, ist da jemand?"
    Ich musste eine Weile überlegen, bis mir gedämmert hat, woher dieses Pronto kommt. Es ist "Hallo", wenn man einen Telefonanruf beantwortet – aber völlig daneben für jedes andere Hallo.
    Wahrscheinlich hat der Autor im Leo-Forum angefragt, was Hallo auf Italienisch heisst, ohne Kontext anzugeben ;-)))
    Der gleiche Autor hat übrigens einer Hauptfigur seines Romans, einer italienischen Adligen, den Namen Nicola verpasst!

    In diesem Sinn mein Vorschlag: Bleib lieber bei einer deutschen Bezeichnung, Newcallas :-)
    #15Verfasser Arjuni (944495) 27 Nov. 15, 12:49
    Kommentar
    .. einer italienischen Adligen, den Namen Nicola verpasst

    Ah, sì, certo: la famosa nobildonna Nicola Di Bari.
    #16Verfasser Marco P (307881) 27 Nov. 15, 17:40
    Kommentar
    Mein Vorschlag : "Testa de sasso", Venezianisch pur.  ;-)
    #17Verfasser Jod23 (646227) 27 Nov. 15, 18:00
    Kommentar
    #15 +1
    #18Verfasser Kolyma (769196) 27 Nov. 15, 19:26
    Kommentar
    @12: Danke für die Erläuterung, Marco. Aber "Gossensprache" ist wirklich gut -- das Unwort mit "c" hört man in Italien doch ständig :)
    #19VerfasserWolfert (466587) 02 Dez. 15, 18:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt