Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    von Höckchen auf Stöckchen (kommen)

    Betreff

    von Höckchen auf Stöckchen (kommen)

    Quellen
    Da kommt man von ganz alleine von Höckchen auf Stöckchen.
    VerfasserdannyGee (746636) 14 Apr. 16, 00:24
    Quellen
    Kommentar
    Ich kenne den Ausdruck nicht mit "Höckchen". Wenn von "Hölzchen" die Rede ist, gab's die Diskussion allerdings schon mal.
    #1Verfasser thisismyknick (1117613) 14 Apr. 16, 00:32
    Kommentar
    Ich kenne auch nur die Variante mit dem Hölzchen.

    Duden, DWDS und Grimms DWB kennen "Höckchen" nicht.

    Es gibt allerdings ein Kinderbuch "Höckchen - Döckchen" von Lotte Tille, Frankfurt 1904. (Döckchen = Püppchen)

    #2Verfasser MiMo (236780) 14 Apr. 16, 02:20
    Kommentar
    to go off on a tangent - to digress

    vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen - beim Sprechen vom Thema abschweifen, zwischen den Gesprächsthemen wechseln
    #3Verfasserlaalaa (238508) 14 Apr. 16, 07:26
    Kommentar
    auch z.B.: You easily get off the subject (and start meandering.)
    #4Verfasser maxxpf (361343) 14 Apr. 16, 07:32
    Kommentar
    N.B.: "Von Höcksken auf Stöcksken" sagt man zum Beispiel im Ruhrgebiet.
    #5Verfasser tigger (236106) 14 Apr. 16, 07:33
    Kommentar
    Duden meint:
    "vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen" = vom Hundertsten ins Tausendste kommen
    #6Verfasser MiMo (236780) 14 Apr. 16, 07:33
    Quellen
    Was ist ein Höcksken?
    Ein Anruf beim Sprachforscher Stefan Ettinger im bayerischen Diedorf führte vom Holzweg zum Holz – und damit ans Ziel. Vom Höcksken kamen wir über das Hölsken zum Hölzchen. „Höcksken“ ist die lautliche Angleichung an „Stöcksken“. Die Redewendung meint vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen“ – also Abschweifen, bevor ich dies hier tue, schönes Wochenende

    Kommentar
    So kam's vom standardsprachlichen Hölzchen zum Höcksken. Meine Kollegen vom Niederrhein kamen gern vom Höcksken aufs Stöcksken ... allerdings immer im lokalen Idiom.
    Das Höckchen in #0 ist die Rückübertragung des angeglichenen Hölzchen, also:
    Hölzchen - Hölsken - Höcksken - Höckchen.
    Standard-Dt. -> Dialekt -> Angleichung -> 'Standard-Dt.'
    #7Verfasser Selima (107) 14 Apr. 16, 07:36
    Kommentar
    @#2: Nicht alle Dialektausdrücke stehen im Duden (oder gehören dort hinein).

    Ich kenne das wie tigger (#5) und Selima.
    #8Verfasser penguin (236245) 14 Apr. 16, 08:35
    Kommentar
    Ich kenne "von Ästchen auf Stöckchen, und von Kuchenbacken auf Arschbacken" ;-)
    #9Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 14 Apr. 16, 08:52
    Kommentar
    #9 wer hätte etwas anderes erwartet., noch nicht einmal ein großes a
    #10Verfasser her man (774377) 14 Apr. 16, 22:22
    Kommentar
    "Von Höcksken auf Stöcksken" ... so kenne ich das auch aus NRW ...
    #11Verfasser no me bré (700807) 14 Apr. 16, 22:30
    Kommentar
    @10: Was genau möchtest Du mir mitteilen?
    #12Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 15 Apr. 16, 08:48
    Kommentar
    vom Hundertsten ins Tausendste kommen
    #13Verfassernoli (489500) 15 Apr. 16, 09:39
    Kommentar
    #13:

    Siehe #6!
    #14Verfasser MiMo (236780) 15 Apr. 16, 09:58
    Kommentar
    akuter Kaffeemangel! sorry
    #15Verfassernoli (489500) 15 Apr. 16, 10:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt