So sinnlos wie in #10 eingestuft kann die Wendung eigentlich gar nicht sein, denn sie taucht auf der Seite
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc... mit zweo Beispielen auf:
1. "Innerhalb der Diebeszunft arbeitet der Taschendieb ohne Netz und doppelten Boden. Das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist ungleich höher"; "Das Verlangen, ohne Netz und doppelten Boden jede vermeintliche Sicherheit zu verlassen, wird überwältigend groß"; "Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen"
2. "In Extremo ohne Netz und doppelten Boden - das heißt, hier zeigt sich die beliebte Berliner Band als reiner Mittelalter-Act ohne Gitarren, Bass und Drum"; "Im 2. Teil der Show dreht Fakir Rodani das Rad der Zeit zurück: Unterhaltung aus 1001 Nacht; ohne Netz und doppelten Boden', perfekt auf seinen speziell zugeschnittenen Bühnen so und abgestimmt"; "Eigentlich ist es ja in Zeiten, in denen viele Bands schon fast tonnenweise Equipment auf die Bühne schleppen, ein mutiger Anachronismus, sich einfach nur mit einer Gitarre vor das Publikum zu stellen. Doch gerade diese Auftritte ohne Netz und doppelten Boden machen den Charme von Veranstaltungsreihen wie der des 'Folk Clubs' aus"
Weiterhin in dieser Buchrezension:
Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen. Zu den Billiglohnjobs zählt auch die Hausarbeit. Dienstboten schienen für eine Weile eine Erscheinung vergangener Jahrhunderte, nun kommen sie mehr und mehr in Mode. Die einen können es sich leisten, die anderen sind darauf angewiesen unter nahezu jeder Bedingung Arbeit finden zu müssen. Wie man sich die Bedingungen bezahlter Hausarbeit in Zeiten globalen Wandels vorstellen muss, davon handelt ein neuer Sammelband aus dem Verlag Westfälisches Dampfboot, erschienen unter dem Titel: Weltmarkt Privathaushalt. Barbara Eisenmann hat das Buch für uns gelesen.
„Ohne Netz und doppelten Boden“ nimmt den Leser mit auf eine Reise, die mitten in das Herz Gottes führt. Dabei begleiten ihn Gedanken und Einsichten von Rolland und Heidi Baker, die ihren Ursprung in Nähe und Vertrauen zu Jesus haben.
Dieses Buch ist voll tiefgehender, herausfordernder Wahrheiten, die sich im Laufe von über 30 Jahren im Dienst unter den Ärmsten der Armen bewährt und als tragfähig erwiesen haben. Dabei wird dem Leser die Liebe Gottes in so unwiderstehlicher Weise vor Augen geführt, dass er reagieren muss – indem er Gott in radikalerer Weise vertraut, bislang undenkbare Glaubensschritte wagt, hin zu dem ersehnten Leben in Fülle.
Jede siebte der 365 Andachten steht unter der Überschrift „Komm näher“; sie fasst die Gedanken der vergangenen Woche zusammen und hilft, sie umzusetzen und in das eigene Leben zu integrieren.
- Rolland und Heidi Baker, Gründer und Leiter von IRIS Ministries, sind seit über 30 Jahren Missionare. Aus freiem Entschluss – je länger, je lieber – gehen sie zu den Ärmsten der Welt als die, „die für den Einzelnen stehen bleiben“.
Nachdem sie viele Jahre ausschließlich in Mosambik gearbeitet haben, reisen sie jetzt um die Welt, um anderen den Kern des Evangeliums, so, wie sie es verstehen und leben, nahezubringen – Hingabe und Mitleid.
Ohne Netz und doppelten Boden
Gefährlicher Job in schwindelnder Höhe
Arbeiten in großen Höhen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Sie erfordern höchste Konzentration und besondere Sicherheitsmaßnahmen, denn in schwindelnder Höhe droht permanente Absturzgefahr. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gehören zum Berufsbild von Industriekletterern, Fensterputzer von Hochhäusern oder Arbeitern im Hoch- und Brückenbau.