Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Asunto

    mit Netz und doppeltem Boden...

    [expresión]
    Fuente(s)
    Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur
    Comentario
    algo como un reaseguro, pero como se puede decirlo mejor?
    AutorRigoberto (825494) 21 Jun 16, 23:21
    Comentario
    Doppelter Boden es doble fondo.
    #1Autor dalata (1114813) 22 Jun 16, 02:26
    Comentario
    Diese (deutsche) Firma bietet :

    ... Winkler trat seine acht Monate lang dauernde Tour zum Gipfel ohne Netz und doppelten Boden an: Bis zum Aufstieg legte er die Strecke allein [...]
    bayer.com    
    ... Winkler se lanzó a su expedición de ocho meses hacia la cumbre sin red ni doble fondo: hasta el inicio de la escalada hizo el viaje en [...]
    bayer.com
    #2Autor no me bré (700807) 22 Jun 16, 10:27
    VorschlagDesde hace tiempo los contratos (empleos) precarios sin red ni doble fondo están en auge incluso en los países industrializados
    Comentario
    Ohne Gewähr da keine Spanisch-Muttersprachlichkeit.
    #3AutorK-Pax (1120957) 22 Jun 16, 11:32
    Vorschlag"sometidos a un elevado nivel de riesgo"
    Fuente(s)
    "Ya hace tiempo que los empleos de salario mínimo (contratos precarios), sometidos a un elevado nivel de riesgo, están de moda incluso en los países industrializados."
    Comentario
    "ohne Netz und doppelten Boden" sollte m.E. nicht wortwörtlich übernommen werden.

    #4Autor frulula_8 (1144594) 22 Jun 16, 13:04
    Comentario
    Tanto en América como en España se habla de "contratos basura" (traducido de "junk job").

    Coincido con frulula en que una traducción literal no es demasiado aconsejable, sobre todo porque el "doble fondo" alude a otra cosa. Pero me quedaria a mitad de camino. Propondría "sin red de contención".
    #5Autor qarikani (380368) 22 Jun 16, 20:40
    Comentario
    Gracias. Pares no se puede traducir literal :-(
    #6AutorRigoberto (825494) 23 Jun 16, 00:03
    Comentario
    @Qarikani: "doble fondo" alude a otra cosa.
    ¿Alude a Schwarzgeld y a drogas?
    #7Autor dalata (1114813) 24 Jun 16, 05:00
    Comentario
    Sí, dalata: El "doppelter Boden" de la locución alemana originalemente también se refería a un truco, a un recurso escondido. Pero en el contexto de la frase este segundo fondo tiene el sentido de una recurso de contención adicicional. En mi opinión la locución está mal utilizada. Pero el juicio sobre esto se lo dejo a ustedes. siehe doppelbödig....

    En castellano en todo caso, salvo cuando se habla de ciertos buques y tanques especiales, el doble fondo siempre alude a algo escondido, encubierto, disimulado, sorpresivo, desde una mercadería hasta una intención.
    #8Autor qarikani (380368) 24 Jun 16, 13:12
    Fuente(s)
    .
    Comentario
    .
    #9AutorK-Pax (1120957) 24 Jun 16, 14:09
    Comentario
    So wie der Satz in #0 steht, ist er widersprüchlich, meiner Meinung nach – sinnlos:
    Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten
    längst Hochkonjunktur

    So ginge es eher:
    Billiglohnjobs ohne Netz und mit doppeltem Boden haben auch ...

    Das bedeutet:
    Billiglohnjobs ohne soziale Absicherung und mit hinterhältigen Klauseln haben auch ...

    Der doppelte Boden gehört in die Kategorie Zauberkunststücke, nicht etwa in die
    Kategorie doppelte/bessere soziale Absicherung.
    Wie auch sinngemäß in #8 von qarikani angemerkt.
    #10Autorriemann (1040979) 24 Jun 16, 17:26
    Comentario
    Das hätte ich eigentlich auch gemeint, riemann, ich war mir aber im Deutschen nicht sicher, vor allem weil der ursprüngliche Satz von niemandem kritisiert worden war. Leider ist mein Deutsch nicht mehr so sicher, wie es eigentlich sein sollte. Danke für die Klarstellung: der doppelte Boden bedeutet also auf Deusch genau dasselbe wie der doble fondo auf Spanisch.
    #11Autor qarikani (380368) 24 Jun 16, 20:40
    Comentario
    So sinnlos wie in #10 eingestuft kann die Wendung eigentlich gar nicht sein, denn sie taucht auf der Seite http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc... mit zweo Beispielen auf:

    1. "Innerhalb der Diebeszunft arbeitet der Taschendieb ohne Netz und doppelten Boden. Das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist ungleich höher"; "Das Verlangen, ohne Netz und doppelten Boden jede vermeintliche Sicherheit zu verlassen, wird überwältigend groß"; "Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen" 
    2. "In Extremo ohne Netz und doppelten Boden - das heißt, hier zeigt sich die beliebte Berliner Band als reiner Mittelalter-Act ohne Gitarren, Bass und Drum"; "Im 2. Teil der Show dreht Fakir Rodani das Rad der Zeit zurück: Unterhaltung aus 1001 Nacht; ohne Netz und doppelten Boden', perfekt auf seinen speziell zugeschnittenen Bühnen so und abgestimmt"; "Eigentlich ist es ja in Zeiten, in denen viele Bands schon fast tonnenweise Equipment auf die Bühne schleppen, ein mutiger Anachronismus, sich einfach nur mit einer Gitarre vor das Publikum zu stellen. Doch gerade diese Auftritte ohne Netz und doppelten Boden machen den Charme von Veranstaltungsreihen wie der des 'Folk Clubs' aus" 

    Weiterhin in dieser Buchrezension:

    Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen. Zu den Billiglohnjobs zählt auch die Hausarbeit. Dienstboten schienen für eine Weile eine Erscheinung vergangener Jahrhunderte, nun kommen sie mehr und mehr in Mode. Die einen können es sich leisten, die anderen sind darauf angewiesen unter nahezu jeder Bedingung Arbeit finden zu müssen. Wie man sich die Bedingungen bezahlter Hausarbeit in Zeiten globalen Wandels vorstellen muss, davon handelt ein neuer Sammelband aus dem Verlag Westfälisches Dampfboot, erschienen unter dem Titel: Weltmarkt Privathaushalt. Barbara Eisenmann hat das Buch für uns gelesen. 

    Es gibt auch ein Buch mit diesem Titel: https://www.amazon.de/Ohne-Netz-doppelten-Bod...:

    Ohne Netz und doppelten Boden“ nimmt den Leser mit auf eine Reise, die mitten in das Herz Gottes führt. Dabei begleiten ihn Gedanken und Einsichten von Rolland und Heidi Baker, die ihren Ursprung in Nähe und Vertrauen zu Jesus haben.
    Dieses Buch ist voll tiefgehender, herausfordernder Wahrheiten, die sich im Laufe von über 30 Jahren im Dienst unter den Ärmsten der Armen bewährt und als tragfähig erwiesen haben. Dabei wird dem Leser die Liebe Gottes in so unwiderstehlicher Weise vor Augen geführt, dass er reagieren muss – indem er Gott in radikalerer Weise vertraut, bislang undenkbare Glaubensschritte wagt, hin zu dem ersehnten Leben in Fülle.
    Jede siebte der 365 Andachten steht unter der Überschrift „Komm näher“; sie fasst die Gedanken der vergangenen Woche zusammen und hilft, sie umzusetzen und in das eigene Leben zu integrieren.
    - Rolland und Heidi Baker, Gründer und Leiter von IRIS Ministries, sind seit über 30 Jahren Missionare. Aus freiem Entschluss – je länger, je lieber – gehen sie zu den Ärmsten der Welt als die, „die für den Einzelnen stehen bleiben“.
    Nachdem sie viele Jahre ausschließlich in Mosambik gearbeitet haben, reisen sie jetzt um die Welt, um anderen den Kern des Evangeliums, so, wie sie es verstehen und leben, nahezubringen – Hingabe und Mitleid.


    Ohne Netz und doppelten Boden
    Gefährlicher Job in schwindelnder Höhe
    Arbeiten in großen Höhen gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Sie erfordern höchste Konzentration und besondere Sicherheitsmaßnahmen, denn in schwindelnder Höhe droht permanente Absturzgefahr. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gehören zum Berufsbild von Industriekletterern, Fensterputzer von Hochhäusern oder Arbeitern im Hoch- und Brückenbau.  
    #12AutorK-Pax (1120957) 25 Jun 16, 09:16
    Comentario
    OK, und worauf bezieht sich dann der "doppelte Boden"? Was bedeutet die offensichtlich existierende Redensart genau? Wie muss man sich das vorstellen?
    #13Autor qarikani (380368) 25 Jun 16, 20:32
    Fuente(s)
    "ohne Netz und doppelten Boden" steht im Adjektiv, bedeutet:
    das "ohne" bezieht sich auf beide Objekte!, sprich Netz UND Boden!
    Daher ist dies hier eine feste Redewendung und heißt: "ohne Netz und ohne doppelten Boden"

    Hieße es "ohne Netz und mit doppeltem Boden" müsste der "Boden" im Dativ dekliniert werden, bedeutet:
    richtig wäre dann, "ohne Netz und (mit) doppeltem Boden".

    Ist es in diesem Fall aber nicht!
    Das heißt, dieses MIT ist falsch hineininterpretiert.

    Ich denke, der doppelte Boden bezieht sich hier auf eine Art "Absicherung", was ja nicht gegeben ist, weil weder ein Netz noch eine feste "doppelte" Absicherung vorhanden ist!

    Doppelter Boden wird oftmals auch als eine Art zusätzlicher Raum benutzt, um beispielsweise Erspartes darin zu lagern...
    #14Autor frulula_8 (1144594) 26 Jun 16, 09:02
    Comentario
    Ich meine, beide Begriffe kommen aus der Zirkuskultur: Hochseilakte ohne Netz galten als besonders authentisch, weil für die Artisten ein echtes Risiko bestand, sich schwer zu verletzen. Der doppelte Boden kann sich ebenfalls auf die Zirkus-/Kabarettwelt beziehen, wenn eben wahre Könnerschaft des Magiers, Zauberers vorhanden ist und die Effekte nicht mit mechanischen Tricks, sondern mit den als ehrlich empfundenen Methoden wie Körperbeherrschung und Schnelligkeit ausgeführt werden.
    Davon abgesehen gibt es, wie oben erwähnt, auch den doppelten Boden in Behältnissen, so dass man etwas darin verbergen kann.

    Die Kombination "ohne Netz und doppelten Boden" bedeutet also: Mit ehrlichen Mitteln, mit Risiko auf für den Anbieter, nicht nur für den Empfänger der Leistung.

    "Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden" ist auch für mich eine missratene Anwendung der Redewendung, weil die zweite Hälfe nicht passt:
    Zwar bedeutet "arbeiten ohne Netz" hier, dass die ausgebeuteten Arbeitnehmer nicht abgesichert sind. Das wollte der Verfasser ohne Zweifel ausdrücken.

    Aber "Billiglohnjobs ohne doppelten Boden" würde heißen, dass die Jobber wissen, was auf sie zukommt, dass sie ausreichend darüber informiert werden, welche miesen Arbeitsbedingungen herrschen und wie gering die Bezahlung ist. Das soll hier nicht gesagt werden.

    Damit widerspricht der zweite Teil dem ersten.


    #15Autor naatsiilid (751628) 26 Jun 16, 10:58
    Comentario
    Danke, naatsiilid, dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.
    #16Autor qarikani (380368) 26 Jun 16, 18:23
    Comentario
    Eine Vorstellung, ohne Argumentation:

    Die Artisten in der Zirkuskuppel machen den Salto Mortale ohne Netz.
    Dabei zaubern sie Kaninchen aus Zylinderhüten ohne doppelten Boden.
    #17Autorriemann (1040979) 26 Jun 16, 18:33
    Comentario
    Ich widerspreche! Der doppelte Boden in ohne Netz und doppelten Boden ist nur eine Intensivierung des Netzes, sonst nichts!

    Ihr Wikipedia- und DRAE-Erprobten könnt euer etymologisches Lexikon ruhig beiseite legen, denn der doppelte Boden wird ja aus der Zirkuswelt stammen und ohne Trick etc. bedeutet haben oder aber auch eine besondere Absicherung gegen Stürze, sicher. Für mich ist das im aktuellen Sprachgebrauch aber nur noch eine Form der Intensivierung des ersten Teils, des Netzes. Ein Arbeitsverhältnis ohne Netz und doppelten Boden ist ein besonders prekäres Arbeitsverhältnis.
    Wie ich das meine, erklärt vielleicht folgende Redewendung. Wenn man von Kind und Kegel redet - was ist dann der Kegel? Obwohl man das gar nicht weiß, benutzt man die Formulierung, um vielleicht viele Kinder sagen zu wollen.
    Unwillkürlich ordne ich den Ausdruck in die Reihe
    - mit Pauken und Trompeten
    - mit Haut und Haar
    - mit List und Tücke

    Das zweite Nomen ( der doppelte Boden) verstärkt das erste ( das Netz), weil es aus demselben Umfeld stammt. Ich halte den Ausdruck für völlig normal ( siehe den ersten Link in #12).
    #18Autor costeña (589861) 26 Jun 16, 21:25
    Fuente(s)
    Comentario
    Wenn etwas ständig falsch verwendet und dabei richtig verstanden wird, ist es deshalb noch lange nicht richtig.

    Siehe "Quantensprung".

    Hugh!
    #19Autor naatsiilid (751628) 26 Jun 16, 22:09
    Fuente(s)
    Merkwürdig finde ich gerade die Hartnäckigkeit, hier zwei unterschiedliche Bedeutungen in einer Redensart herauslesen zu müssen.

    Hier sollte meines Erachtens (als Übersetzerin meine ich auch Erfahrung darin zu haben) die redundante Bedeutung der "doppelten Absicherung" angenommen werden, so wie von costeña richtig angemerkt.



    #20Autor frulula_8 (1144594) 27 Jun 16, 09:41
    Comentario
    Der doppelte Boden bot Menschen in Zeiten von Plünderungen oder Verfolgung aber auch eine Sicherheit: Sie versteckten dort Vorräte, Wert- oder "gefährliche" Gegenstände vor unerwünschtem Zugriff.
    Daher verstehe ich den doppelten Boden aus dieser Sicht und schließe mich insofern costeña an: Ich finde, dass der Ausdruck nicht widersprüchlich ist.

    Weiterer Vorschlag: ... trabajos mal pagados que no brindan seguridad alguna
    #21Autor lisalaloca (488291) 28 Jun 16, 07:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­