Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Deutsch gesucht

    La mitad de los periodos vacacionales del menor en Navidad y Semana Santa, para cuyo cómputo se tend…

    Betreff

    La mitad de los periodos vacacionales del menor en Navidad y Semana Santa, para cuyo cómputo se tendrán en cuenta los periodos que así lo sean en el lugar del domicilio del menor.

    Kommentar
    HELP!
    Dieser Satz stammt aus der Regelung eines Besuchs- und Umgangsrechts eines geschiedenen Paares für den gemeinsamen Sohn.
    Ich kapiere einfach nicht, was er genau bedeutet -

    Die Hälfte der Weihnachts- und Osterferien, bei deren Berechnung die Zeit berücksichtigt wird, die am Wohnort des Minderjährigen…

    = die 2. Hälfte des Satzes verstehe ich einfach nicht - WAS genau passiert am Wohnort des Minderjährigen? Müssen dort die Ferien verbracht werden? Oder wird die Zeit am Wohnort abgezogen? Wovon abgezogen? ...
    Ihr seht, ich bin VERLOREN.
    Kann jemand weiterhelfen? Ich brauch keine genaue Übersetzung, einfach nur eine Erklärung, was es bedeuten soll. Danke im Voraus für jede Hilfe!

    Verfasser cloclo_9 (1112740) 04 Aug. 16, 17:10
    Kommentar
    Ich glaube, das ist so gemeint:

    Als Berechnungsgrundlage gelten die Ferienzeiten am Wohnort des Minderjährigen.

    In Deutschland z.B. beginnen und enden die Ferien in jedem Bundesland anders. Wenn dann der Elternteil, bei dem das Kind NICHT lebt, noch andere Kinder hat, die zu anderen Zeiten Ferien haben, dann könnte es wichtig sein, welche Ferien jetzt die Grundlage für die Regelung sind.

    #1Verfasser naatsiilid (751628) 04 Aug. 16, 17:36
    Kommentar
    --
    #2Verfasser c_leo (1000085) 04 Aug. 16, 17:38
    Kommentar
    AHA! Endlich macht es Sinn. Ihr seid genial, wirklich! Und ich danke euch wirklich sehr für eure Hilfe! Super :-)
    #3Verfasser cloclo_9 (1112740) 04 Aug. 16, 17:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt