Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    relamido

    [Kunst][fig.][Adjektiv]
    Quellen
    DRAE:
    1. adj. Afectado, demasiado pulcro.

    Google:
    2.
    Que está hecho con excesiva minuciosidad y resulta amanerado.
    "una escritura relamida; su estilo es relamido y frío". Sinónimos: lamido
    Kommentar
    Ich suche nach eine passende Übersetzung für das adjektiv "relamido" in Bezug auf Stil (s. Quellen). PONS schlägt "affektiert" vor, was sich gut anhört - nur die Anspielung auf die übermäßige Arbeit/ Mühe geht da leider verloren.

    Gibt es weitere Vorschläge dazu?
    Verfasseryosoylenin (818769) 22 Nov. 16, 20:19
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    relamerse (los labios) sichDat. die Lippen lecken
    relamer algo etw.Akk. ablecken  | leckte ab, abgeleckt |
    relamerse de algo sichAkk. mit etw.Dat. brüsten  | brüstete, gebrüstet |
    relamerse [ugs.] [fig.]sichAkk. zurechtmachen  | machte zurecht, zurechtgemacht |
    relamerse de algo [fig.]mit etw.Dat. prahlen  | prahlte, geprahlt |
    Ergebnisse aus dem Forum
    Kommentar
    ambitioniert ... fällt mir da zuerst ein ... das ist es aber glaub' ich auch noch nicht so ganz ...

    PS : detailliert/minutiös ausgearbeitet ...
    #1Verfasser no me bré (700807) 22 Nov. 16, 21:18
    Vorschlagwie geleckt
    Quellen
    geleckt
    Bedeutungsübersicht

    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    wie geleckt aussehen (umgangssprachlich scherzhaft: 1. sehr sauber aussehen. 2. sehr sorgfältig, übertrieben korrekt gekleidet sein.)
    Kommentar
    Mir fällt dazu "wie geleckt" ein:
    Der Boden ist wie geleckt (sauber).
    Er war wie geleckt angezogen.

    Das hat Ähnlichkeit mit dem spanischen:
    lamer - lamido: lecken - geleckt
    relamido -> re-lamido: über-geleckt, mehr als geleckt

    #2Verfasser lisalaloca (488291) 22 Nov. 16, 22:02
    Vorschlagmaniriert
    Kommentar
    Ist mir auch gleich eingefallen, aber "wie geleckt" sagen wir doch eigentlich nur, wenn jemand wie oben beschrieben "wie aus dem Ei gepellt" daher kommt oder etwas, meist eine Wohnung oder halt der Fußboden als pars pro toto so steril sauber ist, dass man (also ich) dort nicht wohnen möchte, egal wie schön es aussieht.
    Für einen literarischen oder künstlerischen Stil passt meines Erachtens "maniriert", wie auch schon im "amanerado" anklingt.

    #3Verfasser naatsiilid (751628) 22 Nov. 16, 22:17
    Kommentar
    naatsiiliid: manieriert, abgeleitet vom Italienischen maniera...

    Más allá de que #0 dé como contexto el "ámbito del arte", habría que decidir una traducción de caso concreto en caso concreto. Hay que tener en cuenta en primer lugar que el verbo lamer/relamer pueden tener un dejo de vulgaridad muy sensible. Tanto relamido (en los dialectos centroamericanos como relambido (en los dialectos caribeños) implican además una fuerte carga de condena moral, significando descarado, sinvergüenza.

    Dentro de todo "affektiert" pareciera lo más adecuado, al menos así a primera vista.

    Si bien el adjetivo manierista (que no es exactamente lo mismo que amanerado pero corresponde más al alemán manieriert) se usa también en la crítica estética hay que tener en cuenta que su uso normal es para designar un movimiento concreto de la historia del arte... el manierismo, der Manierismus.
    Así que ¡mucho cuidadito con la traducción!
    #4Verfasser qarikani (380368) 23 Nov. 16, 00:16
    Kommentar
    ... und jetzt steht es da fett und falsch und ich hab mich *blamirt...
    Ich dachte mal wieder, ich wüsste was ... (mein Mann behauptet, das kommt öfters vor):
    Goldene Regel Nummer 3: Fehler machen wir da, wo wir zu wissen glauben, andernfalls schauen wir nach und machen es richtig ...
    #5Verfasser naatsiilid (751628) 23 Nov. 16, 12:08
    Quellen
    "... hoy parecen ser contemplados con cierto recelo, como si nos enfrentáramos a un cuarteto blandurrio, relamido, incapaz de apretar las uñas y producirnos en la epidermis el más mínimo arañazo." EL PAIS

    "El lenguaje de Falcó es áspero, chulesco... ¿No le tentó tomar aquel español relamido y retórico del franquismo?" EL MUNDO

    "Ha transitado el academicismo un tanto relamido (La joya de Shanghai) y su revés, el radicalismo formal de aliento vanguardista de Keep cool." LA VANGUARDIA
    Kommentar
    Vielen Dank für die Vorschläge und Anmerkungen! Vielleicht affektiert und manieriert passen hier am besten. @qarikani, "relamido" ist in Spanien umgangsprachlich gängig im Feld Kunst - egal ob Kino, Malerei, Musik... (s. Beispiele)

    Die Bedeutung ist abwertend aber nicht vulgär. Und hat nichts zu tun mit der karibischen Fassung. Die ist auch im DRAE eingetragen, passt aber nicht zu meiner Frage:
    2. adj.Guat., Hond., Nic. y Pan. Descarado, jactancioso, desfachatado.

    #6Verfasseryosoylenin (818769) 23 Nov. 16, 17:47
    Quellen
    http://pajaroslanzallamas.blogspot.de/2015/04...
     "34. Cuando un artista aprende demasiado bien su oficio hace arte relamido."

     "Meisterwerk der maniristischen Exzesse"
    Kommentar
    Noch ein Vorschlag, je nach Kontext kritisch:
    relamido - artifiziell

    Im ersten Link ist relamido positiv gemeint, vielleicht im Sinne von perfektionistisch.

    Der zweite Link dient zur Entschuldung von naatsiilid #5. Es gibt unzählige Beispiele für
    den Gebrauch von maniriert statt manieriert bei qualifizierten Autoren. 

    Der Beitrag betrifft auch ganz besonders die Kunst des Übersetzens (Moby Dick). 

    Editiert

    #7Verfasserriemann (1040979) 23 Nov. 16, 18:39
    Quellen
    Kommentar
    Ich hab's wahrscheinlich zu später Stunde mit "mariniert" verwechselt ...
    Das Ergebnis dieser Küchentechnik ist ja auch Geschmack(s)sache (hab extra nachgeguckt: Duden erlaubt beide Formen; acabo andando con pies de plomo por aquí ...).
    #8Verfasser naatsiilid (751628) 23 Nov. 16, 19:14
    Kommentar
    #7 mhhh.... sehr kompliziertes Beispiel, das erste! Sol Lewitt gilt als radikaler Minimalist und Konzeptkünstler. Hochwahrscheinlich meint er eher damit, dass zu vieles Können, zu viel Beruf, die Kunst zahm und wirkungslos macht. Das ist ein typisch radikaler Gedanke der Konzeptkunst und der Avantgarde.

    Originalfassung: "When an artist learns his craft too well he makes slick art." Die spanische Übersetzung haltet sehr genau den abwertenden Unterton seines Sinnspruchs fest, indem sie "relamido" (negativ) statt "perfecto/ perfeccionista/ consumado" (positiv) anwendet ... aber das lässt sich natürlich streiten :-)
    #9Verfasseryosoylenin (818769) 23 Nov. 16, 19:19
    Kommentar
    Persönlich halte ich nicht viel von bedeutungsschwerer Analyse von Künstlerworten,
    zumal wir hier unterschiedliche Quellen haben.

    In diesem Fall könnte aber die Formulierung artifiziell gut passen.

    [Ganz persönliche Interpretation: Die Konzeptkunst hat keine gesellschaftliche Revolution
    verursacht, sondern bloße neue Geschäfte, und das übliche Entertainment.]
    #10Verfasserriemann (1040979) 23 Nov. 16, 19:28
    Kommentar
    riemann: maniriert ist nichts als eine "beliebte" falsche Schreibweise für manieriert. Weder im Duden noch im DWDS findet sich maniriert. Fehler macht jeder, aber man braucht sie nicht unbedingt auch noch zu rechtfertigen. Besser ist schon mariniert, da hat naatsiiliid zwiefelsfrei recht.

    Artifiziell finde ich gut, artifiziös noch besser (:

    yosoylenin: ich hab natürlich nicht gemeint, dass relamido zum vulgären Sprachregister gehört, sondern dass der Begriff sehr gerne auf eine ästhetische Vulgarität abzielt.
    #11Verfasser qarikani (380368) 23 Nov. 16, 23:54
    Kommentar
    Zu #11:
    Manieriert sieht falsch aus, maniriert aber richtig. Das hat so viele professionelle
    Autoren dazu verführt, die letztere valsche Variante zu wählen. Warum sonst sollten
    gebildete Schreiber maniriert schreiben?

    Artifiziös gibt es weder im Duden noch im DWDS, aber das Wort wird gelegentlich
    gebraucht. Für mich klingt es nach süffisant oder naserümpfend, früher vorzugsweise
    im Feuilleton gebraucht, wobei ich mal dahingestellt lassen möchte, was Feuilleton
    bedeutet. Jedenfalls ist die ursprüngliche Eleganz – der französische Ursprung –
    entschwunden.
    #12Verfasserriemann (1040979) 24 Nov. 16, 19:34
    Kommentar
    professionelle Autoren... gebildete Schreiber

    Professionalität und vor allem Bildung sind und bleiben eben sehr relative Begriffe.
    #13Verfasser qarikani (380368) 24 Nov. 16, 21:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt