Fundstück dazu :
"Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann"
1740–1913
„… Schuster, Schneider, Leineweber, Bäcker, Kaufmann, Totengräber“. Dieser bis heute beliebte Abzählreim für Kinder spiegelt die Ständegesellschaft im Habsburgerreich wider. Massiv unter Kritik geriet diese Gesellschaftsordnung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, als BürgerInnen gleiche Rechte einforderten. Vor allem die prekäre Lage der Unterschichten öffnete eine immer größer werdende Kluft zu der besitzenden Bevölkerung. ...
Emperor, King, Nobleman, Burgher, Peasant, Beggarman
1740–1913
‘… shoemaker, tailor, linen-weaver, baker, merchant, gravedigger’. This children’s counting rhyme – still popular today – reflects the hierarchical society of the Habsburg Empire. This social order came under massive criticism from the middle of the nineteenth century, when citizens began to demand equal rights. Above all the precarious situation of the lower classes opened up an ever-widening chasm between them and the property-owning population. ...