Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    scappare / fuggire

    Quellen
    Anche lui era uno che scappava.
    Kommentar
    Ich habe eine Frage hinsichtlich der Sprachebene. Ich habe immer angenommen, "scappare" sei etwas umgangssprachlicher als "fuggire". Also eher in Richtung "weglaufen" oder "abhauen".
    Oder würde man den Beispielsatz übersetzen mit "Auch er ist geflüchtet"?
    Danke!
    Verfasser fenena (508581) 06 Feb. 17, 22:25
    Kommentar
    Ich würde es nicht auf verschiedenen Sprachebenen ansiedeln, aber ich sehe einen leichten Bedeutungsunterschied, genau wie auf Deutsch:

    scappare = (vor etwas) davonlaufen, fortlaufen, weglaufen*
    fuggire = fliehen, flüchten

    *weglaufen ist nicht umgangssprachlich, wohl aber dein Vorschlag abhauen.

    Deinen Beispielsatz verstehe ich als:
    Auch er war einer, der weglief.
    #1Verfasser Arjuni (944495) 07 Feb. 17, 07:49
    Kommentar
    Stimme Arjuni #1 zu; man könnte das aber wohl auch in dem Sinne verstehen
    "Er war einer, der immer davon kam",
    in dem Sinne, dass es ihm immer wieder gelang, (mit viel Glück) aus brenzligen Situationen heil herauszukommen.
    #2Verfasser weißnix (236288) 07 Feb. 17, 08:14
    Kommentar
    Für "entkommen" kann man sfuggire sagen (sfuggire a un pericolo), aber nicht scappare: uno che scappa ist immer einer, der sich aus dem Staub macht, wenn es brenzlig wird.
    Für "jedesmal mit heiler Haut davonkommen" gibt es andere Ausdrücke: "uno che ogni volta riusciva / è riuscito a scappare, che riusciva sempre a farcela, che ce l'ha sempre fatta a tirarsi fuori", mit einem [Pseudo]modalverb.
    #3Verfasser Marco P (307881) 07 Feb. 17, 10:17
    Kommentar
    Hmm ... vielen Dank. Allerdings passt die Bedeutung "sich aus dem Staub machen, wenn es brenzlig wird" hier gar nicht. Es geht um Jesus. Er wird mit den heutigen Flüchtlingen verglichen. Ich hatte übersetzt:
    "Er war auch einer, der weggelaufen ist." Das wurde kritisiert und geändert in:
    "Auch er ist geflüchtet."
    Ich hatte daraufhin meine Übersetzung verteidigt, weil mir "scappare" umgangssprachlicher schien als etwa "fuggire". Jedenfalls scheint doch dieser Satz - auf Jesus gemünzt - flapsig. Oder nicht?
    #4Verfasser fenena (508581) 07 Feb. 17, 23:42
    VorschlagAuch er war (ständig) auf der Flucht
    Kommentar
    ... vielleicht geht es dann so besser.
    Das fing ja nach der biblischen Geschichte schon VOR seiner Geburt an (auch die Volkszählung war in gewissen Sinne Ursache für eine Flucht...), und dann kam noch Herodes etc.

    Das "ständig" steht zwar nicht ausdrücklich im OP-Text, aber die Vergangenheitsform des Satzes lässt diese Deutung zu.
    #5Verfasser weißnix (236288) 08 Feb. 17, 09:11
    Kommentar
    Ich bin ganz deiner Meinung, Fenena! Der italienische Satz ist seeeehr unglücklich formuliert, wenn man ausdrücken will, Jesus sei ebenfalls ein Flüchtling gewesen.
    #6Verfasser Arjuni (944495) 08 Feb. 17, 09:12
    Kommentar
    Einer Meinung mit Arjuni: ohne Kontext wäre ich nie darauf gekommen, denn "Anche lui era uno che scappava" bedeutet generell "er war einer, der sich jedesmal aus dem Staub machte"
    In diesem speziellen Kontext verstehe ich jetzt, dass man sehr umgangssprachlich "anche lui era in fuga / un fuggitivo" gemeint hat, aber dann hätte man es auch so schreiben müssen.

    Zu Deutsch vielleicht einfach "Auch er war mal auf der Flucht"
    #7Verfasser Marco P (307881) 08 Feb. 17, 12:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt