"7:15 Uhr" ist für mich "viertel nach sieben" oder auch "sieben Uhr fünfzehn"... es gibt aber Regionen im deutschsprachigen Raum, in denen die Uhrzeigen anders benannt werden ... "dreiviertel acht" oder auch "viertel acht" ... oder ... ?
Hier eine Glosse zum Thema :
... Unsere Zeiger rücken noch eine Viertelstunde vor… "Huit heures quarante-cinq" (8h45), sagen die Franzosen, acht Uhr fünfundvierzig, oder aber auch "neuf heures moins le quart", also neun Uhr minus ein Viertel. Das ist einleuchtend. Auf der deutschen Seite sagt man acht Uhr fünfundvierzig (8:45), also 8 Uhr und 45 Minuten, meistens aber viertel vor neun, ein Viertel fehlt bis 9 Uhr. Aber aufgepasst, dieselben Deutschen, die vorhin Viertel neun sagten, dieser seltsame Ausdruck für Viertel nach acht, die sagen jetzt plötzlich zu Viertel vor neun, also neun Uhr minus eine Viertelstunde: Dreiviertel neun. Was bedeutet, dass eine Dreiviertelstunde der Stunde vor neun vergangen ist.
Ganz schön kniffelig, oder? Aber keine Angst, liebe Franzosen, auch die Deutschen tun sich schwer damit, und ich habe schon Unterhaltungen erlebt, bei denen die Surrealisten vor Neid erblasst wären. Im Sinne von: Drei viertel sechs? Nein viertel sechs. Ich meine viertel nach sechs! Aber nein, viertel vor sieben! …
:-)