Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    A tutt'andare

    Quellen
    Da Marcovaldo di calvino. Marcovaldo ha letto che si può guarire i reumatismi col veleno di ape e vuole provarlo ad ognuno:

    "Marcovaldo si diede a catturare vespe a tutt'andare"

    Kommentar
    Mit sa che sia qualcosa simile a "auf Teufel komm raus" oppure "koste es, was es wolle", ma è solo indovinato dal contesto...

    Mi potete aiutare? Grazie!
    VerfassermaxH (884625) 31 Jul. 17, 17:14
    Kommentar
    Sehr gut: "auf Teufel komm raus", "tüchtig", "mit Karacho", "wie im Akkord", während "Koste es, was es wolle" (=ad ogni costo) passt mMn. nicht. 

    Ansonsten: "si possono guarire" besser als "si può guarire"
    Und: sind das nun Wespen oder Bienen?
    #1Verfasser Marco P (307881) 31 Jul. 17, 19:12
    Kommentar
    Aus der deutschen Übersetzung des Buches von Italo Calvino „Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt“ (dtv):

    Marcovaldo fing nun ständig Wespen.

    Edit: La cura delle vespe
     
    #2Verfasser shake_speare (841024) 31 Jul. 17, 19:19
    Kommentar
    Danke Shake_speare, "a tutt'andare" (=volle Pulle) ist aber nicht Dasselbe wie "ständig" (=pausenlos). Möglichkeiten:
    - Der deutsche Übersetzer hat sein ganzes Leben lang "a tutt'andare" missverstanden
    - Der Übersetzer schreibt grundsätzlich nicht das, was im Original steht, sondern das, was seiner Meinung nach der Autor hätte schreiben müssen, wenn er (der Autor) nur eine Spur von einer Ahnung vom Schreiben hätte.
    - Der Übersetzer hatte keine Lust nachzuschlagen, und hat etwas geschrieben, dass mehr oder weniger hinhauen muss, und wer damit nicht zufrieden ist, der kann sich ruhig sonstwohin.

    Noch was zu #0: "Mit sa che sia qualcosa di simile .." Ma in ogni caso complimenti per il bel congiuntivo
    #3Verfasser Marco P (307881) 01 Aug. 17, 11:51
    Kommentar
    Hallo Marco,
    Du hast sicherlich Recht. Mir ist bei Büchern, die aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt worden sind, schon einige Male aufgefallen, dass sich die Übersetzer nicht immer die Mühe gemacht haben, einen adäquaten deutschen Ausdruck zu finden.
    Unfähigkeit würde ich nicht unterstellen.

    #4Verfasser shake_speare (841024) 01 Aug. 17, 19:35
    Kommentar
    Es ist meistens nicht so, dass sich die Buch-Übersetzer "freiwillig" nicht die Mühe machen, eine gute Arbeit abzuliefern. Aber, erstens, stehen sie in der Regel unter enormem Zeitdruck und, zweitens, sind sie nicht besonders gut bezahlt, sodass sie nicht allzu lange über einem Ausdruck brüten können, wollen sie auf einen vernünftigen Stundenlohn kommen.

    Aber: Es gibt leider auch unfähige Übersetzer. Und nicht nur aus dem Italienischen.
    #5Verfasser Arjuni (944495) 02 Aug. 17, 08:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt