Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Bitte um Übersetzungshilfe

    Quellen
    In einem Lernkrimi ergibt sich :
    Christiano ist in einer Stadt in die Schlagzeilen geraten und geht in eine Bar. Er begrüßt den Barista und dieser antwortet nun folgendes
    " Salve Christiano,
    è tanto che non ti si vede , ( wie ist die Text nahe Entsprechung in Deutsch? )
    prima venivi più spesso.
    Das übersetze ich so
    " Hallo Chr.,es ist so, dass man dich selten sieht, früher kamst du oft."
    Damit habe ich ein ungutes Gefühl. Oder sollte es doch richtig sein?

    Non ti piace più il mio Caffè?:
    Gefällt dir mein Caffee nicht mehr?
    Verfasser Luigio (1203342) 21 Jan. 18, 22:22
    Kommentar
    È tanto che non ti si vede. Prima venivi più spesso - Man hat dich lange nicht mehr gesehen. Früher kamst du öfters vorbei.

    Non ti piace più il mio caffè [minuscolo!]? - Schmeckt dir mein Kaffee nicht mehr?



    #1Verfasser sirio60 (671293) 22 Jan. 18, 08:36
    Kommentar
    Früher kamst du öfters vorbei. -- Umgangssprachlich eher : Früher bist Du öfters (vorbei)gekommen
    #2Verfasser no me bré (700807) 22 Jan. 18, 12:24
    Kommentar
    erstmal danke und nun noch:
    È tanto che non ti si vede.  - Man hat dich lange nicht mehr gesehen.
    Ich wäre nie auf die Idee gekommen è tanto che durch lange  in den Satz zu bauen
    Wie kommt man darauf?
    Prima venivi più spesso. - Früher kamst du öfters vorbei.-Früher bist Du öfters (vorbei)gekommen

    Das öfter kapiere ich wegen più - das hab ich übersehen.
    Wie ist das nun mit dem vorbei?
    "Du kamst früher öfter" . ist doch eine andere Aussage als "Du kamst früher öfter vorbei" ? Im letzten Satz wird gesagt, dass er vorbei kommt nicht jedoch unbedingt das Lokal betritt.
    Oder liege ich hier komplett falsch

    #3Verfasser Luigio (1203342) 22 Jan. 18, 22:49
    VorschlagNon ti piace più il mio Caffè?:
    Kommentar
    Noch etwas wie erkenne ich , dass der Specher fragt, ob das Getränk nicht mehr schmeckt oder das Lokal ihm nicht mehr gefällt ?

    #4Verfasser Luigio (1203342) 22 Jan. 18, 23:27
    VorschlagZu deiner letzten Frage:
    Kommentar
    der Kaffee = caffé
    das Café = il bar
    :-)
    #5VerfasserEifelblume (341002) 23 Jan. 18, 08:39
    Kommentar
    Ich wäre nie auf die Idee gekommen è tanto che durch lange  in den Satz zu bauen
    Wie kommt man darauf?

    "tanto" für sich alleine bedeutet erstmal "viel". Wörtlich also "Es ist viel, dass man dich nicht sieht".
    Hier ist "è tanto" eine umgangssprachliche Verkürzung von "è da tanto tempo" -> "seit langer Zeit". "Man hat dich seit langer Zeit nicht gesehen".


    "Du kamst früher öfter" . ist doch eine andere Aussage als "Du kamst früher öfter vorbei" ? Im letzten Satz wird gesagt, dass er vorbei kommt nicht jedoch unbedingt das Lokal betritt.

    Als Übersetzung von "Prima venivi più spesso" ist "Du kamst früher öfter" auf jeden Fall richtig.
    Wie man das im Deutschen umgangssprachlich sagt, ist vielleicht regional unterschiedlich, aber wenn ich als Barbesitzer jemandem sagen würde "früher kamst du öfter vorbei", würde ich damit schon meinen, dass er die Bar betrat und nicht daran vorbeilief. (Siehe auch Duden: bei jemandem vorbeikommen (umgangssprachlich für jemanden kurz besuchen)  https://www.duden.de/rechtschreibung/vorbeikommen ).
    #6Verfasser sonoro (836417) 23 Jan. 18, 09:39
    Kommentar
    Noch eine Frage;
    Wie kann ich einen Kommentar korrigieren?
    #7Verfasser Luigio (1203342) 23 Jan. 18, 10:30
    Kommentar
    Einen Kommentar kannst du nur editieren, wenn darauf noch keine Antwort kam. Solange du ihn noch bearbeiten kannst, wir dir ein "Blatt-mit-Stift"-Symbol direkt links vom Beitragsdatum angezeigt (also im meinem Fall links von "23 Jan 18, 11:03").
    #8Verfasser sonoro (836417) 23 Jan. 18, 11:03
    Kommentar
    Grazie mille.
    Ora ho capisce. ( Jetzt habe ich es verstanden)
    Ora credo che io abbia capito . ( Jetzt glaube ich, dass ich es verstanden habe.. ... ???)
    #9Verfasser Luigio (1203342) 23 Jan. 18, 11:23
    Kommentar
    Ora ho capito.
    Ora credo di aver capito. – Auf Italienisch zieht man eine Infinitivkonstruktion vor, wenn das Subjekt des Haupt- und des Nebensatzes das gleiche ist.
    #10Verfasser Arjuni (944495) 23 Jan. 18, 11:44
    Quellen
    Nun habe ich schon wieder ein Problem
    Ich hatte geschrieben
    "Ora ho capisce" , weil ich dachte : Ora (jetzt) ho (ich habe ) capisce ( es verstanden )
    Aus diesem Verständnis heraus verstehe ich die Antwort
    "Ora ho capito" .dann so: Jetzt ich habe ich verstanden.

    Verzweifelt bitte nicht mit mir, ich wühle ebeen immer noch im trüben.

    Wenn ich die Antwort " Ora credo di aver capito" 1: 1 übersetze , ist dann das so richtig : "Jetzt denke ich zu haben ich verstanden."
    #11Verfasser Luigio (1203342) 23 Jan. 18, 13:16
    Kommentar
    Peinlich, ich habe wohl das passato prossimo übersehen bei "Ora ho capito."das hat sich dann erledigt, da ich das Imperfetto hier fehl verstanden hatte ?
    #12Verfasser Luigio (1203342) 23 Jan. 18, 13:48
    Kommentar
    "capisce" ist ja einfach die 3. Person Einzahl im Präsens ("er/sie versteht"). "Ora ho capisce" wäre damit "Jetzt ich habe er versteht". Also kein besonders sinnvoller Satz ;-) 

    Wie du richtig festgestellt hast, braucht es hier das Partizip (participio passato) "verstanden" (="capito"), um das passato prossimo zu bilden: Ora ho capito. Wörtlich übersetzt: Jetzt ich habe verstanden (und nicht: Jetzt ich habe ich verstanden. Denn "ho" bedeutet zwar "ich habe", aber "capito" bedeutet nicht "ich verstanden" sondern nur "verstanden".)
    (Das Imperfetto sehe ich übrigens nirgendwo. Der Satz im Imperfekt wäre "Ora capivo", aber passato prossimo ist korrekt.)

    "Ora credo di aver capito" in gutem Deutsch: "Jetzt glaube ich verstanden zu haben". Oder wörtlich: "Jetzt ich glaube zu haben verstanden" (und nicht "Jetzt ich glaube zu haben ich verstanden").  :-)
    #13Verfasser sonoro (836417) 23 Jan. 18, 16:13
    Kommentar
    Grazie mille per il gentile aiuto, mi ha aiutato molto
    oder ??
    Grazie mille per il aiuto gentile , mi ha aiutato molto
    ich wolte sagen:
    Vielen Dank für die freundliche Hilfe, es hat mir sehr geholfen.
    #14Verfasser Luigio (1203342) 23 Jan. 18, 18:06
    Kommentar
    #14 sehr gebräuchlich ist:
    grazie mille per la spiegazione, mi è stata (la spiegazione) molto d'aiuto

    oder: grazie mille, mi sei stato (tu) molto d'aiuto.
    #15Verfasser DavideLpzg (1140564) 24 Jan. 18, 08:23
    Kommentar
    Danke, mit meiner sehr schmucklosen it. Danksagung habe ich mich absolut nicht wohl gefühlt.

    War obiger Dank wenigsten einigermaßen richtig?
    #16Verfasser Luigio (1203342) 24 Jan. 18, 10:04
    Kommentar
    Grazie mille per il gentile aiuto, mi ha aiutato molto ist so korrekt, auch wenn es heutzutage etwas geziert klingt.
    Grazie mille per il aiuto gentile , mi ha aiutato molto wäre auch korrekt, ausser dass vor Vokal der Artikel m.s. "lo" heisst und apostrophiert wird, und vor Komma kein Leerzeichen kommt: .. per l'aiuto gentile, mi ha aiutato .. 
    #17Verfasser Marco P (307881) 24 Jan. 18, 12:29
    Quellen
    Danke, endlich mal was richtig,hoffentlich wird es bald mehr
    #18Verfasser Luigio (1203342) 24 Jan. 18, 20:35
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt