Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    scommettendo tutti quei soldi

    Fonti
    SCHERZI DEL DESTINO/DIANA WYNNE

    “Il mio papà l’ha fatto” replicai, “scommettendo tutti quei soldi.”
    Commento
    Mein Versuch:
    "Mein Vater hat es geschafft", erwiderte ich, "all das Geld zu verspielen"?

    Besten Dank für die Hilfe, diesen Satz zu übersetzen.


    Autore ingrid336 (1007932) 15 Mai 18, 20:34
    Commento
    Für eine treffende Übersetzung müsstest du den genauen Kontext angeben, am besten indem du auch die beiden vorausgehenden Sätze postest.
    #1Autore sirio60 (671293) 16 Mai 18, 08:26
    Fonti
    Mia sorella Anthea avrebbe voluto sapere a cosa era servito quel denaro, ma non riuscì mai a scoprirlo. Lo zio Alfred sosteneva di non saperlo. “E non si riesce mai a cavare niente di sensato dalla mamma” mi disse Anthea. “Lei non fa che ripetere cose come “la vita è sempre una lotteria” o “tuo padre era costantemente al verde”, perciò non mi viene in mente altro a parte i debiti di gioco. Dopo tutto il casinò è proprio in fondo alla strada.”
    Mi piaceva l’idea che mio padre si fosse giocato la sua metà della libreria. Anch’io ero un tipo a cui piaceva correre rischi. A otto anni presi in prestito un paio di sci e discesi tutte le piste più ripide e ghiacciate, mentre quell’estate provai a fare roccia. In quel modo mi sembrava di seguire le orme di mio padre. Purtroppo qualcuno mi vide su per Picco Stall e lo disse a mio zio.
    Commento
    Si fosse giocato:
    bedeutet das, er hat seine Hälfte verspielt/verloren?

    Grazie mille, Sirio
    #2Autore ingrid336 (1007932) 16 Mai 18, 12:06
    Commento
    Bist du sicher, dass das der Satz davor ist? Ich kann immer noch nicht "l'ha fatto" zuordnen: was hat er denn getan / gemacht / geschafft ? "indem/dadurch dass er so viel Geld / all das gute Geld verwettet hat. 
    #3Autore Marco P (307881) 16 Mai 18, 12:48
    Commento
    Was er mit dem Geld gemacht hat bzw. wozu er es benötigt hat, weiß ich (noch) nicht, oder vielleicht kommt das nie ganz ans Tageslicht.

    Jedenfalls hat er, so wie der Onkel das behauptet, den Anteil an der Buchhandlung dem Onkel verkauft, weil der Vater kurz vor seinem Tod sehr viel Geld benötigt hatte.
    #4Autore ingrid336 (1007932) 16 Mai 18, 13:31
    Commento
    Du bist zu schnell für mich. Deine ursprüngliche Frage bezog sich auf “Il mio papà l’ha fatto” replicai, “scommettendo tutti quei soldi.”, und da du es nicht korrekt übersetzt hast, würde ich zuerst dabei bleiben.
    Da steht also "Mein Vater hat es getan/gemacht/geschafft, - erwiderte ich - indem / dadurch dass er so viel Geld verwettet hat." 
    Das heisst, man muss im Satz davor etwas vorgeworfen / vorgehalten / in Frage gestellt haben. Davon steht in deinem Zitat (#2) aber nichts, deshalb bezweifle ich, dass es der Satz davor sein kann, was aber Sirio in #1 verlangt hat.
    #5Autore Marco P (307881) 16 Mai 18, 13:51
    Commento
    Er hat es (doch glatt) geschafft (zusammengebracht), seinen Anteil zu verspielen (verwetten)

    Ce l'ha fatta a perdere (scommettendo) la sua meta`

    So würde auch ich sinngemäß zusammenfassen, wie Ihr schon angeführt habt.
    #6Autore surmsekl (734382) 16 Mai 18, 14:26
    Commento
    Auf Englisch sieht es so aus:

     I rather liked the idea of my father gambling half a bookshop away. I used to like taking risks myself. When I was eight, I borrowed some skis and went down all the steepest and iciest ski runs, and in the summer I went rock climbing. I felt I was really following in my father's footsteps. Unfortunately, someone saw me halfway up Stall Crag and told my uncle. "Ah, no, Conrad," he said, wagging a worried, wrinkled finger at me. "I can't have you taking these risks." "My dad did," I said, "betting all that money." "He lost it," said my uncle, "and that's a different matter.

    “Il mio papà l’ha fatto” replicai, “scommettendo tutti quei soldi.”
    "Mein Vater tat es", sagte ich, "indem er das ganze Geld verwettete." "Er hat es verloren", sagte mein Onkel, "und das ist was anderes".

    ****
    Mi piaceva l’idea che mio padre si fosse giocato la sua metà della libreria.
    Original: "I rather liked the idea of my father gambling half a bookshop away."
    Mir gefiel die Idee/Ich mochte den Gedanken, dass mein Vater einen halben Buchladen verspielte.
    #7Autore sonoro (836417) 16 Mai 18, 15:49
    Commento
    #4 Es war eben nicht der Satz davor. Der Satz davor ist eine Vorhaltung: "Ah, no, Conrad, [...] I can't have you taking these risks." und der Kleine erwidert: "Mein Dad hat es aber getan", nämlich Risiken einzugehen.
    Also nichts mit "geschafft"
    #8Autore Marco P (307881) 16 Mai 18, 16:21
    Commento
    @Marco
    Ok, für einen Muttersprachler ist das wahrscheinlich leicht zu erkennen, für mich war dieser Satz leider nicht erkennbar als der Knackpunkt.

    Da er von dem Risiko beim Skifahren erzählt hat, habe ich die Antwort des Vaters darauf bezogen, und nicht als Erklärung für den Satz "ce l'ha fatto".

    Sorry, dass ich das nicht "überrissen" habe, und vielen Dank an alle für die Hilfe.

    #9Autore ingrid336 (1007932) 17 Mai 18, 13:43
    Commento
    Sirio hat dich auf Deutsch in #2 gebeten, "die beiden vorausgehenden Sätze" zu posten. Was gibt es da zu überreissen?
    #10Autore Marco P (307881) 17 Mai 18, 14:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt