Nebrija hat in seinem Wörterbuch «Vocabulario español-latino» (1495) nur 'començar' aufgeführt, auch das erste akademische Wörterbuch «Diccionario de la lengua castellana, en que se explica el verdadero sentido de las voces, su naturaleza y calidad, con las phrases o modos de hablar, los proverbios o refranes, y otras cosas convenientes al uso de la lengua [...]», besser bekannt als «Diccionario de autoridades» (T II, 1729) kennt nur 'començar'.
Erst in der Ausgabe aus dem Jahr 1780 wird auch 'comienzar' mit dem Vermerk ant. für antiguo mit aufgeführt. Das wiederholt sich in den darauffolgenden Ausgaben 1783, 1791, 1803, 1817. In der Ausgabe von 1822 wird es nicht mehr im Wörterbuch verzeichnet, obwohl alle andere veraltete Begriffe weiter aufgelistet bleiben.
Ich habe ein bisschen nachgeforscht und im «Fichero General de la Real Academia Española» habe ich zwei "papeletas" gefunden, die für 'comienzar' bzw. 'comienzante' ein und dieselbe Quelle angeben, und zwar "El Tostado sobre Eusebio" aus dem Jahr 1506:
COMIENZAR
... pues para complir otros quinze años o comiençar los dela hedad de Christo porque sea de treynta años comienzante quando predicare necessario es que se tomen otros quinze años del emperador Tiberio.
Tostado. Sobre Eusebio, ed. 1506. t. I.
F. LIV, v.
Ich habe mir allerdings die eingescante Fotokopie des Originals angeschaut und Folgendes entdeckt:
Otra señal era cõ[n]uenie~[n]te para fazer difere~[n]cia d[e] todas las otras lineas y cue~[n]tos . otrosi la primera tenia la ystoria comiençante dela primera letra de bermellon y la ystoria dela quinta era toda negra.
E ansi teniendo todas las lineas ystorias algunas no podria auer error entre la segunda y sexta . mas quando no tenian todas las lineas ystorias podia hauer dubda: ansi como si come~[n]çassen las hystorias de alguna plana enlo dela sexta linea . ca no pareceria si era segunda o sexta : mas si se començassen en tercera o quarta o quinta ne podiã[n] auer error : porq~[ue] manifiesto es que no podia despues venir alguna señal perte[ne]cie~[n]te ala segu~[n]da linea. emp¸[er]o si comie~[n]çasse la ystoria enlo dela segu~[n]da linea y se siguiessen ystorias dela septima o octaua linea podia auer dubda si era la ystoria primera dela segunda o sexta linea como toda sea vna señal.
... començauã[n] todas enla primera letra de bermellõ[n].
Tostado sobre el Eusebio - Volumen 1
Legende zu Tilde ~ (im Original immer über davorgehendem Buchstaben): steht für ein nasales n oder ausgelassene Silben, die ich in den Klammern [..] wieder angegeben habe.
Übrigens hat er zwei Schreibweisen für 'historia' und 'haber', und zwar für das erste Wort 'ystoria' bzw. 'hystoria' und für das zweite 'auer' bzw 'heuer'. Für das Wort 'bermellón' hat er in ein und demselben Satz drei Schreibweisen, und zwar 'bermeio', 'bermelló' und 'bermellon'.
Was das 'comiençar' angeht, kann sich hier um die sogenannte «hiperdiptongación» (falsche oder übertriebene Diphthongierung) handeln, die in mittelalterlichen Texten nicht selten anzutrefen ist, z. B.
in Substantiven:
tormiento für tormento, cabieça für cabeza, dueze für doze, fie für fe,
oder in Verben:
encomiendó für encomendó, despiertó für despertó, esfuerçasse für esforzase, muestrasse für mostrase, tiendréys für tendréis, vienieron für vinieron, conviendrá für convendrá, comiençaron für comenzaron, tiemblar für temblar.
Alle veraltete Wörter, die ich in "El Tostado sobre Eusebio" gesehen habe (z. B. suso, ca, fazer u. v. a. m.), werden auch in der letzten Ausgabe der spanischen Akademie (DLE) aufgeführt.
Fazit: Die Vermutung liegt wohl nah, warum die Academia den Eintrag 'comienzar' wieder entfernt hat: weil es sich hier um einen Fall der sogenannten «hiperdiptongación» handelt.