Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Qui perdersi non giova.

    Quellen

    Qui perdersi non giova.

    Kommentar

    Hallo! :)


    Wieder einmal geht es um eine Übersetzung aus Mozarts "Le nozze di Figaro".


    In meiner Übersetzung wird der Satz "Qui perdersi non giova" mit "Hier ist keine Zeit zu verlieren" übersetzt.


    Der Übersetzer von Deepl macht mir daraus "Hier hilft es nicht, sich zu verlaufen.", der Google Übersetzer sagt "Hier hilft es nicht verloren zu gehen.".

    Wörtlich müsste das sowas wie "Hier verlaufen nicht hilft" heißen, oder?


    Meine Überlegung ist, dass es sich hier vielleicht um ein (altes?) italienisches Sprichwort, oder eine Redewendung handelt, die hier nicht wörtlich, sondern sinngemäß übersetzt wurde.


    Ich weiß nicht ob es hier etwas bringt, mehr von der Szene zu zitieren. Es geht darum, dass Cherubino, der Page, in einem Zimmer eingeschlossen ist und einen Fluchtweg sucht, durch den er entkommen kann, bevor der Graf wieder zurückkommt und ihn entdeckt.



    Liebe Grüße!

    Verfasser Helbo (1207746) 10 Jul. 18, 03:02
    Kommentar

    Ich bitte dich trotzdem das nächste Mal gleich ein paar Zeilen drum herum zu zitieren und lass uns entscheiden, ob wir sie brauchen.


    Wörtlich müsste das sowas wie "Hier verlaufen nicht hilft" heißen, oder? Fast, wörtlich heisst das: "Hier sich verlaufen nicht hilft"


    Aber "perdersi" hat neben der wörtlichen Bedeutung "sich verlaufen" auch eine bildliche, die hier möglicherweise besser passt: "Zeit verschwenden, herumtrödeln" *.


    Ich tippe vorläufig auf "hier Zeit zu verschwenden kommt nicht zugute", also in etwa "Hier zu trödeln empfiehlt sich nicht" oder genau so wie in deiner Übersetzung "Hier ist keine Zeit zu verlieren"


    * und noch eine: Abwesend sein, mit den Gedanken ganz woanders, zu den Vermissten zählen: ein Lehrer von mir fand zB. ganz toll, zu verkunden "Ma il nostro caro Pagliero sie è perso in libycis areis e non ci ascolta più."

    #1Verfasser Marco P (307881) 10 Jul. 18, 07:22
    Kommentar

    Ich bitte dich trotzdem das nächste Mal gleich ein paar Zeilen drum herum zu zitieren und lass uns entscheiden, ob wir sie brauchen.


    Na gut. Ich habe diesmal daran gedacht, und liefere auch gerne mehr Zitate nach; der Hauptgrund, warum ich das meistens nicht mache, ist, dass ich es so schon toll finde, dass man sich meine Fragen durchliest und auch hilfreich beantwortet, da möchte ich den Leser nicht mit zu langen Texten „ermüden“. Also hier die Szene bis zum „Qui perdersi non giova“.

     

     

    SUSANNA (uscendo dall´alcova in fretta; alla porta del gabinetto)

    Aprite, presto, aprite;

    Aprite, è la Susanna:

    Sortite, via sortite,

    Andate via di qua.

     

    CHERUBINO (confuso e senza fiato)

    Oimè che scena orribile!

    Che gran fatalità!

     

    SUSANNA

    Partite, non tardate

    (accostandosi or ad una, or ad un´altra porta)

    Di qua... Di qua... di là...

    (Cherubino accostandosi or ad una, or ad un´altra porta)

    La porte son serrate,

    Che mai, che mai sarà!


    CHERUBINO

    Qui perdersi non giova.

     

     

    In meiner Übersetzung sieht diese Passage so aus:

     

    SUSANNA (kommt eilends aus dem Alkoven; an der Tür des Kabinetts)

    Macht schnell auf,

    öffnet, Susanna ist es.

    Los, kommt heraus,

    macht, dass Ihr fortkommt.

     

    CHERUBINO: (verwirrt und außer Atem)

    O weh! Was für eine schreckliche Szene!

    Was für ein großes Unglück!

     

    SUSANNA

    Geht! Macht schon!

    (Sie geht bald auf diese, bald auf jene Tür zu.)

    Hier, hier, dort.

    (Cherubino geht bald auf diese, blad auf jene Tür zu.)

    Die Türen sind zugeschlossen. Was wird das nur geben?

     

    CHERUBINO

    Hier ist keine Zeit zu verlieren.

    #2Verfasser Helbo (1207746) 10 Jul. 18, 15:18
    Kommentar

    da möchte ich den Leser nicht mit zu langen Texten „ermüden“. Das ist sicher gut gemeint. Nur, wer hier deine Fragen hilfreich beantwortet hat, der musste sich jedesmal vorher die betreffende Passage ergugeln weil du weder ein Zitat noch eine Referenz angegeben hast. Und das ist ermüdend.

    #3Verfasser Marco P (307881) 18 Jul. 18, 17:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt