Für Interessierte
Noch Zusatz für diejenigen – so wie ich – keine Ahnung hatten von dem Ganzen.
Beispiel für einen bustrophedonen Text
Der Begriff lässt sich vom griechischen boustrophēdon (βουστροφηδόν) ableiten und mit ochsenwendig übersetzen.
Die Übersetzung verweist somit darauf, worum es grundsätzlich geht: nämlich um die Gestaltung eines Textes, bei welchem sich die Laufrichtung zeilenweise ändert und zwar so, wie es auch ein Ochse beim Pflügen macht, nämlich immer hin und her oder eben in Schlangenlinien. Schauen wir dafür auf ein Beispiel:
Lesen Sie den Link, um die Beispiele zu sehen und auch das Sator-Quadrat kennenzulernen. (schlecht zu kopieren hier)
https://wortwuchs.net/bustrophedon/