Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    trauma bonding

    [Psych.][Substantiv]
    Quellen

    Dr. Courtois places an important emphasis on the extent to which individuals often minimize complex trauma, essentially saying of their abuse “Aw, it wasn’t so bad.” She discusses trauma bonding, repetition of trauma, and the treatment of violent individuals. Finally, Dr. Courtois offers some optimal parenting strategies “to promote the child’s self esteem” including building resilience and repairing negative experiences so that the child feels responded to and cared about.

    https://www.psychalive.org/dr-christine-court...


    (Zum Stockholm-Syndrom:

    Und oft verhalten sich die Täter gegenüber den Opfern

    nach längerer Zeit der Geiselnahme zum Teil wohlwollend,

    um eine Eskalation der Situation zu vermeiden,

    hieraus entsteht eine emotionale Bindung. Die

    emotionale Nähe zum Stärkeren hängt eng mit dem

    Überlebenstrieb zusammen. Ähnliches kennen wir

    aus der Eltern-Kind-Entfremdung. Kinder können vom

    entfremdenden Elternteil vollständig in Besitz genommen

    werden, um diesen in der Folge zu verherrlichen. Enrico Danieli, Schweiz. Ärztezeitung)

    Kommentar

    Trauma Bonding wird häufig z.B. im Zusammenhang mit dem Stockholm-Syndrom (s.oben) verwendet, auch im Deutschen. Gibt es auch eine deutsche Bezeichnung dafür?

    VerfasserOWI (1170040) 08 Dez. 18, 20:49
    Kommentar

    Trauma Bonding / Trauma-Bindung, Traumabindung

    à la Bindungstheorie (Mutter/Kind, Bowlby z.B.)

    ?

    #1VerfasserBraunbärin (757733) 08 Dez. 18, 21:02
    Kommentar

    Einfacher als ich dachte. Vielen Dank!

    #2VerfasserOWI (1170040) 08 Dez. 18, 21:09
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt