¿Está utilizando un AdBlocker?
¿Desea apoyar a LEO?
Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.
>Habría debido coger naranjas.
>Habría debido pensar en esto.
Oder auch:
Debería haber cogido naranjas.
Debería haber pensado en esto.
Die zweite von Vlad angeführte Variante muss man sich nur wörtlich übersetzen, dann ist klar, warum beides geht:
Ich sollte Orangen genommen haben.
Ich sollte daran gedacht haben.
Klingt manchen Ohren eher ungewohnt, manchen vielleicht als regionale Variante vertraut, ist jedenfalls grammatisch richtig und verständlich.
---
Ich würde spontan eher "hubiese debido" wählen, aber es hängt auch teilweise vom Kontext ab, ob man hubiera oder hubiese verwendet.
Und ich würde spontan "Debía haber ..." sagen... und alles wäre richtig:
Habría debido + infinitivo
Hubiera debido + infinitivo
Hubiese debido + infinitivo
Debería haber + participio
Debía haber + participio
Debí haber + participio
Da gibt es ja auch im Deutschen viele verschiedene Möglichkeiten:
Hätte ich doch Orangen genommen!
Ich hätte (besser, eigentlich ...) Orangen nehmen sollen.
Hätte ich lieber/besser Orangen genommen!
Es wäre besser gewesen, wenn ich Orangen genommen hätte.
usw.
... oder auch : Ach, hätte ich doch bloß Orangen/Apfelsinen genommen
Sin menoscabar a ninguno de los que me preceden, pero volviendo a la propuesta original:
Tendría que haber cogido/elegido naranjas....
» (...). Ich hätte Orangen nehmen sollen. Jetzt muss ich wohl alle Konsequenzen meiner Sturheit tragen müssen, denn ich habe die strikten Anweisungen des Küchenchefs nicht befolgt.«
Ich glaube, man kann je nach Kontext entweder 'sollen' als auch 'tener que' nehmen.