Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    art. 603 bis c.p.

    [Recht][Abkürzung]
    Quellen

    »In quest'ottica non è un caso se il nostro ordinamento penale considera tuttora l'intermediazione illecita di manodopera e lo sfruttamento del lavoro nel novero dei “delitti contro la persona e contro la libertà individuale” (art. 603 bis c.p.), prevedendo per questi reati congrue pene, anche se poi è rarissimo vederle effettivamente applicate.«


    Codice penale:

    https://www.brocardi.it/codice-penale/libro-s...


    Es gibt auch noch den §603 bis 1…


    Wie wäre das "bis" zu übersetzen? mit §603, Abschnitt 2, Absatz 2 oder Zusatz 2? (bin kein Jurist). Es findet sich dort auch ter, quater, quinquies, sexies, septies, octies etc. Oder übernimmt man das "bis", "ter" etc. übersetzungslos?



    Verfasser cedeh (1201469) 27 Mär. 19, 11:03
    Kommentar
    #1Verfasser no me bré (700807) 27 Mär. 19, 11:53
    Kommentar

    Nach etwas längerer Recherche:


    gefunden in http://www.provinz.bz.it/politik-recht-aussen...


    anscheinend behält man "bis", "ter" etc. bei und schreibt im Fliesstext mit Bindestrich, bei den Paragraphenüberschriften ohne (so jedenfalls bei http://www.procuragenerale.trento.it/attachme...):


    articolo 3, commi 2-bis, 2-ter e 2-quater

    Artikel 3 Absätze 2-bis, 2-ter und 2-quater


    articolo 246-bis

    Artikel 246-bis


    Anscheinend gibt es auch eine komplette Übersetzung des iStGB von Riz/Bosch, dort sind wohl "bis" etc. hochgestellt, direkt an der Paragraphennummer, ohne Bindestrich.


    #2Verfasser cedeh (1201469) 27 Mär. 19, 13:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt