Hallo arjuni,
auch dir Danke für deine Antwort!
Nach heutigem grammatikalischem Verständnis ist es ausgeschlossen, dass intendere hier als beabsichtigen zu verstehen ist, und zwar wegen der Fortsetzung des Satzes ... che cosa è amor. Beabsichtigen = intendere a qualcosa / intendere fare qualcosa.
Leider spreche ich kein Italienisch, deswegen weiß ich nicht, wieso die von dir fett markierte Fortsetzung des Satzes die Bedeutung „beabsichtigen“ ausschließt. Kannst du mir das vielleicht erklären, damit ich es nachvollziehen kann? :)
Ich bin kein Lyrik-Spezialist, aber ich stelle fest, dass sapete drei Silben hat und intendete vier – könnte die Änderung gemacht worden sein wegen der Metrik?
Ich erkläre kurz den Kontext meiner Frage, wenn ich darf.
Der Page Cherubino hat im 2. Akt eine Solo-Arie – „Voi che sapete“.
Im letzten Akt war offenbar geplant, dass der Page bei seinem Auftritt den Anfang dieser Arie kurz anstimmt, da allerdings mit dem veränderten Text „Voi che intendete“.
Mozart hat diesen Text auch komponiert, diese (sowieso nur ca. 11 Takte lange) Wiederaufnahme seiner Arie jedoch aus der fertigen Fassung wieder gestrichen. Warum, weiß man nicht. Denkbar wären dramaturgische Gründe, dass er etwa die ohnehin schon lange Oper nicht zusätzlich strecken wollte, oder er hatte andere Ideen.
Würde „Voi che intendete“ jedoch tatsächlich auch „beabsichtigen“ heißen, sollte es sich hier tatsächlich um ein doppeldeutiges Wortspiel handeln, dann würde das diese Figur in ein absolut schlechtes Licht rücken, und auch seine ursprüngliche Arie „Voi che sapete“ zerstören.
Deswegen dachte ich, dass Mozart diese Nummer vllt. deswegen entfernt haben könnte, und habe nachgefragt, ob „beabsichtigen“ hier denkbar ist :)
Die eine Silbe zu viel löst Mozart, indem er „che in-„ auf eine Note setzt. Also statt "Voi che sa-" "Voi che-in ten-".