re #21:
>Wieso schreibt Gioconda:
>De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida anstatt 'de un momento a otro (se) puede cambiar la vida'?
a. Was soll das (se) da ausdrücken?
Die unmittelbare Interpretation von
a. 'de un momento a otro puede cambiar la vida':
Fehlt das Subjekt, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida fehlt eine es näher beschreibende Ergänzung: '¿la vida de quién?', 'de una persona', 'de un hombre', 'de un niño', 'de una mujer', 'suya', 'mía', 'de alguien' etc.
Eine weitere Interpretation von
b. 'de un momento a otro se puede cambiar la vida':
Fehlt das Subjekt, se ist dativo pasisivo, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida ist eine es näher beschreibende Ergänzung vorhanden: '¿la vida de quién?' ⇒ se (dativo posesivo) + la vida ⇒ la vida suya ⇒ su vida.
Eine weitere Interpretation von
c. 'de un momento a otro ø se puede cambiar la vida':
Das Subjekt ist se*, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida ist eine es näher beschreibende Ergänzung vorhanden: '¿la vida de quién?' ⇒ se* (dativo posesivo) + la vida ⇒ la vida suya ⇒ su vida.
* Das clítico se wäre - aber sehr vereinfacht, da nicht dasselbe - so was wie man im Deutschen. Das eigentliche Subjekt fehlt, deswegen wird er in der Syntaxanalyse durch ø angedeutet und entspricht in etwa uno, alguien, la gente (uso genérico).
Das se steht hier gleichzeitig auch für dativo posesivo.
Eine weitere Interpretation von
d. 'de un momento a otro se puede cambiar la vida':
Das vida ist das Satzsubjekt einer passiva refleja o pasiva con se.
>Worin genau liegt der kleine aber feine Bedeutungsunterschied?
Der Bedeutungsunterschied ist weder klein noch fein. Der ist halt ein anderer.
>Wie könnte man diese Nuance, wenn es einen Unterschied gibt, passend ins Deutsche übertragen?
Ich sehe da keine Nuance. Die Autorin hätte besser ein kleines bisschen expliziter werden und einen ädequateren pronombre indefinido wählen sollen, und zwar wie folgt:
De un momento a otro puede cambiarle a una la vida.
Denn eine Menopause haben gehört ausschließlich der weiblichen Häfte der Menschheit.
((De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida. (Wo bleibt denn der Feminismus? :Ð))
Zur Grammatik und Semantik von 'le + a uno', 'le + a una':
Die Vorwegnahme des Indefinitpronomens 'a uno/a' durch den Dativ le ist obligatorisch.
Man (frau) verwendet 'uno/a' in der Regel, wenn man (frau) sich selbst in die (aus dem Kontext heraus folgernde) Gruppe einschließt.