Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    le

    Quellen

    Quelle: El intenso calor de la luna (Gioconda Belli)

    Kommentar

    De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida.


    Der Sinn des Satzes ist mir klar. Allerdings stehe ich im Moment auf dem Schlauch und weiß nicht, wie das -le hier zu übersetzen ist. Danke!

    Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 17:10
    Kommentar

    sich ändern ... oder ?

    #1Verfasser no me bré (700807) 22 Apr. 19, 17:25
    Kommentar

    >De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida.


    Das 'le' brauchst du überhaupt nicht zu übersetzen, denn es dient bloß als Vorwegnahme von 'a uno' (einem).

    #2Verfasser vlad (419882)  22 Apr. 19, 17:34
    Kommentar

    Der grobe Sinn ist:


    Se puede cambiar la vida de un momento a otro.


    Ich verstehe Giocondas Satz dagegen als eine Art Personifikation des Lebens, das einem alles verändert, gewissermaßen einen Strich durch die Rechnung macht, deshalb auch 'einem'. Wie übertrage ich den ganzen Satz am besten ins Deutsche, so dass diesem Stilmittel Rechnung getragen wird? Wenn ich das Stilmittel erhalten möchte, bin ich doch gezwungen, -le zusammen mit a uno angemessen zu übertragen. Wie kann das hier gelingen?


    Danke für stilmittelgerechte Übersetzungshilfen!


    #3Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 18:06
    Kommentar

    De un momento a otro [usted, él, ella, ello, eso, esto] puede cambiarle a uno la vida.

    #4Verfasser vlad (419882) 22 Apr. 19, 18:11
    Kommentar

    Wie gesagt,

    stand aufm Schlauch. Sorry!


    Ja, das Subjekt ist das Unausgesprochene in eckigen Klammern, nicht 'la vida'.

    Aber wie übersetze ich das stilistisch so nah wie möglich am Original und so idiomatisch wie möglich gleichzeitig?



    #5Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 18:16
    Kommentar

    >Wenn ich das Stilmittel erhalten möchte, bin ich doch gezwungen, -le zusammen mit a uno angemessen zu übertragen. Wie kann das hier gelingen?


    Das kannst du doch nicht, man kann im Deutschen nicht beides sagen "... ihm einem sein Leben veränern". Entweder einem oder ihm. Da 'uno' ein "pronombre indefinido" ist, wird es normalerweise durch sein deutsches Äquivalent 'einem' übersetzt.


    >De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida.

    Von einem Moment zum anderen kann [Subjekt, z. B. das] einem sein Leben - dann weiter je nach Kontext - (ver)ändern / auf den Kopf stellen etc.



    PS: Wie du 'cambiar' übersetzt, hängt davon ab, was das ausgelasse aber bestimmt davor erwähnte Satzsubjekt ist.

    #6Verfasser vlad (419882)  22 Apr. 19, 18:25
    Kommentar


    Das kannst du doch nicht, man kann im Deutschen nicht beides sagen.


    Weiß ich doch, sonst würde ich ja nicht fragen. :-P

    #7Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 18:37
    Kommentar

    @cooki crumbler, wo ist der Kontext? Was steht davor und/oder danach?


    Ohne den Kontext kann ich mit meiner Version auch total daneben liegen

    #8Verfasser vlad (419882) 22 Apr. 19, 18:38
    Kommentar

    Ich dachte die ganze Zeit an

    Von einem Moment auf den anderen kann sich einem das Leben ändern.


    Das würde den Sinn treffen, aber ist das idiomatisches Deutsch? Da stehe ich gerade auch auf dem Schlauch...

    #9Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 18:39
    Kommentar

    Kontext:


    Es ist der erste Satz des Romans. Ich suche den zweiten, Moment....

    #10Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 18:40
    Kommentar

    re #9:

    Und du kannst damit auch richtig liegen. Wie gesagt, den Kontext hast du, ich muss aber rätseln.

    #11Verfasser vlad (419882) 22 Apr. 19, 18:41
    Kommentar
    #12Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 18:43
    Kommentar

    Bin für heute weg. Mal gespannt, ob man meinen Vorschlag in #9 so lassen kann. Ich hätte gerne mehr als nur 'von einem Moment auf den anderen kann sich das Leben ändern.' Ich denke nämlich, dass Gioconda das in der eckigen Klammer in #4 mitschwingen lassen möchte, die 'unsichtbare Hand'*, sonst hätte sie einfach 'se puede cambiar la vida' geschrieben.


    (*nicht die von Adam Smith) ;-)

    #13Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 18:49
    Kommentar

    Danke vorerst!


    :-)

    #14Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 19:00
    Quellen

    (1)

    El intenso calor de la luna - Página 9

    https://books.google.de/books?isbn=8432222968

    Gioconda Belli - 2014 - ‎Vista previa

    CAPÍTULO 1

    De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida. Es algo sabido que preferimos ignorar. Suficiente lidiar con las incertidumbres cotidianas. Si encima nos mortificáramos con la idea de cuánto puede suceder de forma inusitada, viviríamos titubeando. Sin embargo, algo de embriaguez tiene la noción de que todo lo que nos parece seguro y sólido puede desaparecer en un instante.



    (2)

    En defensa del error: Un ensayo sobre el arte de equivocarse

    https://books.google.de/books?isbn=8416465703

    Kathryn Schulz - 2015 - ‎Vista previa

    Como veremos en las páginas que siguen, reconocer nuestros errores puede ser horroroso, desconcertante, divertido, embarazoso, traumático, placentero o esclarecedor, y puede cambiarle a uno la vida, unas veces para mal y otras para bien.



    (3)

    Tinisima: - Página 168

    https://books.google.de/books?isbn=9684113056

    Elena Poniatowska - 1992 - ‎Vista previa

    Weston filosofó: "Un día nublado y el pelo sin lavar de una muchacha bonita pueden cambiarle a uno la vida. No tengo un peso para mañana".



    (4)

    Nada en el Domingo - Página 58

    https://books.google.de/books?id=2izW7gkO0L4C

    Francisco Umbral - 1988 - ‎Vista de fragmentos

    Boleslao comprende que una cosa tan tonta como ir de paquete en una moto puede cambiarle a uno la vida y hacerle más libre, abrirle más futuro a su angosto presente.


    Kommentar

    In Bellis Roman (1) ist 'cambiar' intransitiv, d. h. das Satzsubjekt ist 'vida': cambiar = sich ändern.


    In Schulz (2), Poniatowska (3) und Umbral (4) ist 'cambiar' transitiv, d. h. cambiar = ändern, verändern etc.




    re #13:

    >Ich denke nämlich, dass Gioconda das in der eckigen Klammer in #4 mitschwingen lassen möchte, die 'unsichtbare Hand' ...


    In Bellis Kontext gib es keine eckige Klammer.

    #15Verfasser vlad (419882)  22 Apr. 19, 19:13
    Kommentar

    Bin fast weg,


    deshalb kurz:


    Soll das heißen, dass du die #4 in Bezug auf Belli zurücknimmst?


    ed.:


    ...ich sehe da aber noch eine unsichtbare Hand...

    ...auch wenn's nicht die von Smith ist, irgendetwas ist da...


    #16Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 19:28
    Kommentar

    re #16:

    >Soll das heißen, dass du die #4 in Bezug auf Belli zurücknimmst?


    Aber Hundert Pro, denn die Klammer hat 'la vida (loca:Ð)' bereits belegt.

    #17Verfasser vlad (419882) 22 Apr. 19, 19:40
    Kommentar

    Somit ist quasi das Leben für dich auch eine Art Personifizierung, s. #3.


    Jetzt beißt sich die Katz in den Schwanz und ich bin weg.

    :-P

    #18Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 19:44
    Kommentar

    Wollte damit gesagt haben, dass Belli nicht umsonst nicht

    'se cambia la vida' gesagt hat. Näher kann ich es aus Zeitgründen nicht erläutern...


    Danke! Bis die demnächst...

    #19Verfassercookie crumbler (484354) 22 Apr. 19, 19:52
    Kommentar

    re #18:

    >Jetzt beißt sich die Katz in den Schwanz und ich bin weg.

    >:-P


    ¡Hágale, mamá, que palante es pallá! Ð

    #20Verfasser vlad (419882) 22 Apr. 19, 20:01
    Kommentar

    Ich formuliere meine Frage nochmal um und würde mich freuen, auch von Teilnehmern mit Spanisch als Muttersprache zu hören:


    Wieso schreibt Gioconda:

    • De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida anstatt 'de un momento a otro (se) puede cambiar la vida'? Worin genau liegt der kleine aber feine Bedeutungsunterschied?
    • Wie könnte man diese Nuance, wenn es einen Unterschied gibt, passend ins Deutsche übertragen?


    Ich freue mich auf weitere Antworten und sag' schon mal Danke!


    cc


    :-)

    ____


    P.S.:

    Hier ist der erste Satz auf Deutsch, übersetzt von Lutz Kliche:

    https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/g...


    De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida.

    'Von einem Moment zum anderen kann sich das Leben verändern.'

    (Die Rhythmik des Satzes ist nah am Original.)

    #21Verfassercookie crumbler (484354)  22 Apr. 19, 22:49
    Kommentar

    Ich habe nicht alles in diesem Faden ganz aufmerksam gelesen.

    Dies vorausgeschickt, kann ich mir den Satz, um näher an die originale Struktur zu kommen, etwa so übersetzen (ich sage "mir", denn ich würde ihn so nicht unbedingt gedruckt sehen wollen):


    "Von einem Moment auf den anderes kann es einem das Leben verändern."


    Wenn man schreibt, dass das Leben "sich" ändert, dann liegt die Neigung zur Veränderung im Wesen des Lebens selbst, es ändert sich aus sich selbst heraus.


    Wenn "es einem das Leben verändert", dann wird eine Einwirkung von außen deutlich, deshalb scheint mir der Satz nur mit "verändern" auch nicht rund, es müsste dann heißen "kann es einem das Leben völlig umkrempeln/ umwerfen/ auf den Kopf stellen", also eine dramatische Veränderung.

    #22Verfasser naatsiilid (751628) 22 Apr. 19, 23:42
    Kommentar

    @22

    Ich habe dazu ganz ähnliche Gedenken wie du, naatsiilid und mein Übersetzungsvorschlag in #9 lautet:


    Von einem Moment auf den anderen kann sich einem das Leben ändern.


    Drückt mein Vorschlag deine Gedanken aus? Ist das korrektes und idiomatisches Deutsch?



    #23Verfassercookie crumbler (484354) 23 Apr. 19, 07:41
    Kommentar

    @23 Wenn sich das Leben ändert, klingt es halt nach "von alleine", während bei "es ändert einem" eine dritte, von außen auf das Leben einwirkende Kraft genannt ist. Wie im spanischen Original, das ja auch das "se" vermeidet.

    Ich finde beide Formulierungen (meine und Cookies) nicht wirklich elegant, aber umgangssprachlich wird man sie wohl verwenden.

    Nachträglich möchte ich noch einen Tippfehler in meinem Vorschlag korrigieren (markiert):

    "Von einem Moment auf den anderen kann es einem das Leben verändern."




    #24Verfasser naatsiilid (751628) 23 Apr. 19, 13:01
    Quellen

    https://elpais.com/cultura/2014/10/22/babelia...

    CRÍTICA / LIBROS

    Sofocos

    Gioconda Belli mejora cuando se aleja de su procaz culebrón sobre la menopausia

    Carlos Zanón, 30 OCT 2014

    "Su actual novela, El intenso calor de la luna, tiene como eje el impacto que la inminente llegada de la

    menopausia ocasiona en la vida de Emma, émula de otra Emma, que al igual que ésta, también está

    insatisfecha y casada con un médico. La protagonista vive la retirada de su menstruación como el fin de la

    sexualidad, como un horror físico y social, a pesar de que su narradora ha vertido sobre ella todas las

    virtudes físicas y psicológicas que ha podido. "

    Kommentar

    Das unbekannte Subjekt kann man anscheinend zwanglos durch menopausia ersetzen,

    dann hieße es:


    "Von einem Moment auf den anderen kann sie einem das Leben verändern."

    #25Verfasserriemann (1040979)  23 Apr. 19, 16:39
    Kommentar

    Das Problem ist m.E. nicht diese dritte Partei (es, sie), die Einfluss auf das eigene Leben nimmt, sondern dieses schwächliche "verändern". Das Leben ändert sich dauernd, das ist nun mal so. Und natürlich tut es das aufgrund äußerer Umstände, denen es sich anpasst. Nun haben wir aber im angefragten Satz kein "sich", der Fokus liegt ganz auf der dritten Partei (es/sie). Und das schreit (für mein Sprachgefühl) nach einer dramatischeren Ergänzung, wie in meinem Beitrag (#22) schon angeführt: völlig umkrempeln/ umwerfen/ auf den Kopf stellen.

    Auch wenn man die Menopause als handelndes Subjekt einsetzt, dann hat (für meinen Geschmack) der von Riemann in #25 angeführte Satz kein stimmiges Ende.

    Während wiederum:

    "Von einem Moment auf den anderen kann sie (die Menopause) einem das Leben völlig umkrempeln/ auf den Kopf stellen"

    ein gut gängiger, überzeugender Satz wäre.


    Das liegt aber auch an dem "von einem Moment auf den anderen", auch das schreit einfach nach einer dramatischen Ergänzung.

    #26Verfasser naatsiilid (751628) 23 Apr. 19, 17:18
    Quellen

    #26: "auch das schreit einfach nach einer dramatischen Ergänzung."

    Kommentar

    Stimmt, aber mir ging es erst einmal darum, für das fehlende Subjekt einen passenden

    Kandidaten zu finden.

    Das Subjekt fehlt wirklich, und weil es sich um den ersten Satz handelt, kann es nicht

    aus vorherigen Sätzen ergänzt werden. Sehr wohl aber aus dem Rest des Romans

    und aus dem Umfeld der Schriftstellerin, wie das im El-Pais-Artikel geschieht.


    Kein Problem für die Freunde der Schriftstellerin (zu denen ich mich nicht zähle)...

    #27Verfasserriemann (1040979)  23 Apr. 19, 18:03
    Quellen

    cambiar (del lat. tardío "cambiare")

    2 intr. Ponerse una cosa [...] de manera distinta de como era o estaba: "Ha cambiado el tiempo. [...]". Alterarse, mudar, variar.


    Moliner, María: Diccionario de uso del español (DUE)


    cambiar

    Del lat. cambiāre, voz de or. galo.

    8. intr. Modificarse la apariencia, condición o comportamiento. Ha cambiado el viento, el tiempo.


    RAE: Diccionario de la lengua española (DLE)



    intr. = verbo intransitivo

    Kommentar

    El intenso calor de la luna - Página 9

    https://books.google.de/books?isbn=8432222968

    Gioconda Belli - 2014 - ‎Vista previa


    CAPÍTULO 1

    De un momento a otro puede cambiarle [= verbo intransitivo] a uno la vida [= sujeto]. Es algo sabido que preferimos ignorar.


    Hier noch einmal derselbe Satz in einer anderen Reihenfolge zwecks besserer Übersichtlichkeit:


    La vida puede cambiarle a uno de un momento a otro.


    = Das Leben kann sich [einem] (ver)ändern von einem Moment auf den anderen.



    In diesem Satz fehlt das Subjekt nicht, das Subjekt ist da: vida.

    #28Verfasser vlad (419882)  23 Apr. 19, 19:28
    Kommentar

    re #21:


    >Wieso schreibt Gioconda:


    >De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida anstatt 'de un momento a otro (se) puede cambiar la vida'?


    a. Was soll das (se) da ausdrücken?

     


    Die unmittelbare Interpretation von

    a. 'de un momento a otro puede cambiar la vida':


    Fehlt das Subjekt, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida fehlt eine es näher beschreibende Ergänzung: '¿la vida de quién?', 'de una persona', 'de un hombre', 'de un niño', 'de una mujer', 'suya', 'mía', 'de alguien' etc.


    Eine weitere Interpretation von

    b. 'de un momento a otro se puede cambiar la vida':


    Fehlt das Subjekt, se ist dativo pasisivo, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida ist eine es näher beschreibende Ergänzung vorhanden: '¿la vida de quién?' ⇒ se (dativo posesivo) + la vida ⇒ la vida suya ⇒ su vida.


    Eine weitere Interpretation von

    c. 'de un momento a otro ø se puede cambiar la vida':


    Das Subjekt ist se*, cambiar ist transitiv, vida ist direktes Objekt, bei vida ist eine es näher beschreibende Ergänzung vorhanden: '¿la vida de quién?' ⇒ se* (dativo posesivo) + la vida ⇒ la vida suya ⇒ su vida.


    * Das clítico se wäre - aber sehr vereinfacht, da nicht dasselbe - so was wie man im Deutschen. Das eigentliche Subjekt fehlt, deswegen wird er in der Syntaxanalyse durch ø angedeutet und entspricht in etwa uno, alguien, la gente (uso genérico).

    Das se steht hier gleichzeitig auch für dativo posesivo.



    Eine weitere Interpretation von

    d. 'de un momento a otro se puede cambiar la vida':


    Das vida ist das Satzsubjekt einer passiva refleja o pasiva con se.




    >Worin genau liegt der kleine aber feine Bedeutungsunterschied?


    Der Bedeutungsunterschied ist weder klein noch fein. Der ist halt ein anderer.


    >Wie könnte man diese Nuance, wenn es einen Unterschied gibt, passend ins Deutsche übertragen?


    Ich sehe da keine Nuance. Die Autorin hätte besser ein kleines bisschen expliziter werden und einen ädequateren pronombre indefinido wählen sollen, und zwar wie folgt:


    De un momento a otro puede cambiarle a una la vida.


    Denn eine Menopause haben gehört ausschließlich der weiblichen Häfte der Menschheit.


    ((De un momento a otro puede cambiarle a uno la vida. (Wo bleibt denn der Feminismus? :Ð))




    Zur Grammatik und Semantik von 'le + a uno', 'le + a una':


    Die Vorwegnahme des Indefinitpronomens 'a uno/a' durch den Dativ le ist obligatorisch.


    Man (frau) verwendet 'uno/a' in der Regel, wenn man (frau) sich selbst in die (aus dem Kontext heraus folgernde) Gruppe einschließt.

    #29Verfasser vlad (419882)  23 Apr. 19, 20:53
    Kommentar

    Danke, Vlad, für die profunde grammatische Analyse!

    #30Verfasser naatsiilid (751628) 23 Apr. 19, 21:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt