Das "dürfte" im ersten Satz drückt aus, dass etwas vermutet wird, jedoch mit dem Beiklang,
dass sich der Sprecher ziemlich sicher ist. Es handelt sich also hier nicht um den Ausdruck von
Unsicherheit, bzw. Sicherheit, sondern darum, dass man eigentlich kommunizieren will:
"Ich bin so freundlich der ausgesprochenen Behauptung, deren ich mir ziemlich sicher bin,
den Anstrich und Charakter einer Vermutung zu geben, damit ich dich als Adressaten
meiner Behauptung nicht vor den Kopf stoße für den Fall, dass du anderer Meinung bist."
-
Insofern irritiert mich auf den ersten Blick, dass elli2828 "lecito", bzw. "essere lecito" vorschlägt.
-
Wie sieht es aus mit dem zweiten Satz?
-
:-)