An dieser Stelle wäre es schön gewesen, wenn man mit Ausführungen und Übungen
zum ital. Imperativ und der Verwechslungsgefahr mit anderen Verbformen fortfahren hätte
können.
-
Leider ist es aber unumgänglich die Art und Weise des Kommentars #5 zu thematisieren.
-
zu #5
Es sollte unterbleiben, dass Forumsteilnehmer persönlich angegangen werden,
wie es hier leider wieder passiert. Es ist für jeden Mitleser erkenntlich, dass es dem
Autor von #5 vor allem darum geht persönlich zu werden. Es ist uninteressant
für die Mitleser, wenn sich ein Nutzer als Deutschlehrer aufspielt. Eine Meinungsäusserung
über meine Stilhöhe tut nichts zur Sache und interessiert weder den Mitleser noch mich
als denjenigen, der hier persönlich angegangen wird. Das stört nur, einfach weil es
nicht zur Debatte steht !
-
Als Stilmittel ist es durchaus möglich "klargekommen" in "klar gekommen" zu trennen.
Es ist mit Sicherheit verwirrend für Deutschlerner auf eine Haarspalterei wie in #5
zu treffen. Die "Kritik" ist sachlich nicht ausgeführt, sondern nur maliziös
angedeutet. Wenn dem Autor von #5 an der Sache gelegen wäre, würde er/sie
meine Schreibweise thematisieren und kritisch beleuchten; dann hätten die Deutsch
lernenden Mitleser etwas davon.
-
Bei einem gegebenen Kontext kann jeder behaupten was er will, weil Unbegründetem
oder mangelhaft Begründetem sachlich entgegnet werden kann.