Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Traduzione tedesca

    Mi faccia sapere. Lassen Sie mir wissen oder sagen Sie mir Bescheid?

    Oggetto

    Mi faccia sapere. Lassen Sie mir wissen oder sagen Sie mir Bescheid?

    Fonti

    Alla fine di una e-mail cosa è meglio?


    Lassen Sie mir wissen. o Sagen Sie mir Bescheid.


    grazie

    Autoresili98 (1271891)  07 Jun 19, 16:35
    Commento

    Lassen Sie mich bitte wissen.

    Bitte sagen (oppure: geben) Sie mir Bescheid.


    Vanno bene entrambe le forme, ma sempre accompagnate da "per favore" ;-)



    #1Autore Arjuni (944495)  07 Jun 19, 16:53
    Commento

    Auch hier ist das Übersetzen ohne weiteren Kontext leicht missverständlich.

    Arjuni meint sicher: »Lassen Sie mich bitte wissen, ob/wann/wer …«


    Falls solch eine Erläuterung nicht mehr folgt, weil vorher schon alles gesagt wurde – sili98 schrieb: «Alla fine di una e-mail» –, muss in dieser Version ein »es« eingefügt werden:


    »Lassen Sie es mich bitte wissen.«


    Nachtrag: Ich sehe gerade, dass dann wohl auch im italienischen Original ein Pronomen hätte stehen müssen, aber die Schlusspunkte sowohl im Deutschen als auch im Italienischen irritieren mich doch sehr.

    #2Autore Frantsi (1268011)  07 Jun 19, 18:27
    Commento

    Auf Italienisch braucht es kein Pronomen. "Far sapere" ist eine gebräuchliche Wendung.

    Ich meine, dass es auf Deutsch auch ohne Pronomen geht, so wie Sili es am Ende einer Mail verwenden will.

    #3Autore Arjuni (944495)  08 Jun 19, 08:11
    Commento

    Ciao Arjuni, im Italienischen mag das so sein. Meine gegenteilige Vermutung beruhte da auf ganz schematischer Anwendung von Grundkursgrammatik. Vielen Dank für diese Richtigstellung. Mittlerweile fand ich nun auch bei LEO:

    Fammi sapere! · Sag mir Bescheid!


    Aber im Deutschen, meiner Muttersprache, würde ich über »Lassen Sie mich bitte wissen« ohne »es« und ohne Nebensatz arg stolpern. Das habe ich noch nie gelesen und ich habe auch noch nie ein umgangssprachliches »Lass mich wissen« gehört. Ist es eventuell eine schweizerische Spezialität?


    #4Autore Frantsi (1268011) 08 Jun 19, 10:12
    Commento

    Schweizerisch ist es nicht. Ich dachte, es sei eine deutsche Ausdrucksweise, da ich sie dort schon gehört habe. Aber dazu müssten sich deutsche Grammatikspezialisten äussern.

    #5Autore Arjuni (944495)  08 Jun 19, 10:15
    Commento

    Die Grammatikspezialisten sagen doch (bei der hier vorliegenden Bedeutung) wieder nur, dass »wissen« ein Akkusativobjekt regiert, wie ja auch «sapere» ein direktes Objekt regiert. ;-)


    Ich glaube, wir brauchen hier eher fleißige E-Mail-Schreiber und -Leser, die uns bestätigen, dass die Auslassung dieses Objekts in der Formulierung »Lassen Sie mich bitte wissen« üblich ist, gelegentlich vorkommt, durchaus angemessen ist … In den E-Mails, die ich je erhalten (und noch nicht gelöscht) habe, kommt eine solche Auslassung jedenfalls nicht vor.


    #6Autore Frantsi (1268011) 08 Jun 19, 10:48
    Commento

    Ja, da hast du recht. Allerdings haben wir hier im Italienischforum zu wenige Teilnehmer für eine einigermassen repräsentative Umfrage.

    Mir ist aber gerade in den Sinn gekommen, dass "lass mich wissen" ein Anglizismus sein könnte (let me know). Wenn du magst, stell doch die Frage einmal im Englisch-Forum, dort verkehren so viele Leute, dass wir auf ein zuverlässiges Ergebnis kommen könnten. Inzwischen bin ich auch neugierig, wie gebräuchlich diese Wendung auf Deutsch wirklich ist.

    #7Autore Arjuni (944495) 08 Jun 19, 11:43
    Commento

    Liebe Arjuni, Du meinst, wenn ich mag, könnte ich mich um Belege für die von Dir benutzte Formulierung kümmern? ;-)


    Bevor ich es vergesse: Hier ein sehr expliziter Beleg für die von mir vorgeschlagene Formulierung:


    24 Beispiele für einen stilvollen Schlusssatz

    Mit Schlusssatz ist im folgenden Beitrag der abschließende Satz in einem Schreiben gemeint

    – z. B. in einem Brief oder einer E-Mail.

    […]

    22. Wünschen Sie sich noch … (z. B. Änderungen/Ergänzungen, weitere Informationen/Auskünfte/Unterlagen)? Lassen Sie es mich bitte wissen!


    Quelle: https://www.zeitblueten.com/news/schlusssatz-...


    #8Autore Frantsi (1268011) 08 Jun 19, 12:09
    Commento

    Ich würde sagen :

    Lassen Sie mich wissen, ... (was/wann/wo etc.) ...

    oder

    Lassen Sie es mich wissen. (wenn vorher klar ist worum es geht)

    #9Autore no me bré (700807) 08 Jun 19, 12:14
    Commento

    Frantsi #8: Ich hätte es selbst im englischen Forum gepostet, wenn ich noch Zeit gehabt hätte, aber ich musste weg. Und ich dachte, da es uns beide gleichermassen interessiert, wäre es naheliegend, dass du es – wenn du magst, wie ich sagte – machst.

    Inzwischen bin ich zurück, aber nach dem wunderschönen, bunten, lebensfrohen Nachmittag, den ich verbracht habe, ist es mir nicht mehr so wichtig ;-)))

    #10Autore Arjuni (944495) 08 Jun 19, 18:24
    Commento

    Ich gönne Dir doch Deinen wunderschönen Tag, Arjuni. Aber ich gebe zu: Wenn ich #1 und #3 gepostet hätte, würde ich die Sache schon ein wenig wichtiger nehmen. ;-)

    #11Autore Frantsi (1268011) 08 Jun 19, 19:31
    Commento

    Es liegt mir fern noch einmal zu behaupten, Frantsi hätte etwas "durch die Blume" gesagt; ... ;-)

    -

    Die Italienischkenntnisse des/der Nutzers/in Arjuni stehen hier nicht zur Debatte - im Dt. liegt

    diese/r Nutzer/in, der/die sich als voll kompetent in beiden Sprachen ausgibt, immer wieder

    mal empfindlichst daneben.

    #12Autore sebsn (1039076) 09 Jun 19, 16:33
    Commento

    Stimme #9 zu: "Lassen Sie mich wissen" ist ungebräuchlich.


    In #12 glaubt ein Glashausinsasse, absolute Urteile fällen zu können.

    Nun gut, das kommt auch in ansonsten ordentlichen Foren vor.

    #13Autore weißnix (236288) 12 Jun 19, 11:52
    Commento

    ... ist schon recht "weißnix" ;-)

    -

    "Lassen Sie mich wissen, (was wann wo ... usw ..." wie von nonmebre angegeben,

    ist ganz normales, korrektes Dt., aber vielleicht hat weißnix mit ganz normalem Dt.

    so seine Schwierigkeiten.

    -

    [( ... und vielleicht trifft die Vermutung zu, dass manch einer als Doppelgänger im - lol -

    "ansonsten ordentlichen" Forum auftritt. )]

    -


    ;-)

    #14Autore sebsn (1039076)  12 Jun 19, 12:36
    Commento

    Ich stimme Frantsi und no me bre zu. Lassen Sie mich wissen ist kein vollständiger Satz.

    #15AutoreEifelblume (341002) 13 Jun 19, 10:29
    Commento

    Brele, Eifelblümchen und Weißviel, euch kenne ich schon lange und eurem (gesprochenen) Deutsch vertraue ich. Also werde ich mir meinen Anglizismus abgewöhnen :-)

    I'll let you know :-)))

    #16Autore Arjuni (944495) 13 Jun 19, 10:44
    Commento

    Och ... nenn's doch einfach Helvetismus, dann darfst Du's behalten ...

    :-))

    #17Autore no me bré (700807) 13 Jun 19, 12:26
    Commento

    Ja, ich könnte es mir einfacher machen und täte es gerne, aber leider ist es kein Helvetismus, gar nicht ;-)

    Ich habe die Wendung nur in Deutschland schon gehört – aber vermutlich tatsächlich aus dem Englischen inspiriert.

    #18Autore Arjuni (944495) 13 Jun 19, 13:12
    Commento

    Das ist natürlich auch wieder wahr ...

    #19Autore no me bré (700807) 13 Jun 19, 23:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt