Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    weibeln

    [Schweiz]
    Quellen

    weibeln

    werbend umhergehen

    Beispiele

    • ich weib[e]le
    • er hat für politische Unterstützung geweibelt

    https://www.duden.de/rechtschreibung/weibeln


    «Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als dass er eines Tages zu Bayern München kommt. Das würde passen. Für mich ist er einer der weltbesten Trainer», weibelt Club-Legende Franz Beckenbauer um seine Dienste.

    https://www.nau.ch/sport/fussball/bayern-munc... 


    Schweizer Käser weibeln für US-Freihandelsabkommen

    https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/sch...


    Johnson will in Berlin und Paris für Brexit-Kompromiss weibeln

    https://www.bluewin.ch/de/news/international/...


    Die Toggenburger wirbelten und weibelten und brachten über sechs Millionen Franken Sponsorengelder zusammen.

    https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/darum-will...

    Kommentar

    Irgendwie in dem Sinne wie "die Werbetrommel rühren", für etwas werben.

    Verfasser Harri Beau (812872) 17 Sep. 19, 11:40
    Kommentar

    Noch nie gehört - nur CH, oder?

    Edit: Ich hatte darüber nachgedacht, ob Du im Forum was findest, wenn Du stattdessen nach "buhlen" suchst, aber buhlen kann man nur um jemanden, d.h. das würde nur für Dein erstes Beispiel gehen.

    #1Verfasser igm (387309)  17 Sep. 19, 12:36
    Kommentar

    Der Duden schreibt "Gebrauch: schweizerisch". Sorry, ich vergaß es oben dabei zu schreiben.


    In Deutschland hörte oder las ich es noch nicht. Hier würde ich einfach "werben" verwenden, auch wenn es mir nach einem Hauch anderer Bedeutung aussieht.

    #2Verfasser Harri Beau (812872) 17 Sep. 19, 12:40
    Kommentar

    "wirbeln und weibeln" ... das klingt ! :-)

    #3Verfasser no me bré (700807) 17 Sep. 19, 12:47
    Quellen

    Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker (svp.) ist erfreut, dass seine Steuervorlage, für die er jahrelang in Zürich und Bern geweibelt hat, angenommen wurde.

    https://www.nzz.ch/zuerich/ernst-stocker-zur-...

    Kommentar

    ...klingt nach militärischem Trommeln.


    Werben ist anpreisen, weibeln um etwas bitten? Irgendwie muss das doch ins Wörterbuch passen. Ich glaube, ich muss noch ein wenig weibeln.

    #4Verfasser Harri Beau (812872) 17 Sep. 19, 15:27
    Quellen

    Was hältst Du von Siehe Wörterbuch: woo

    Kommentar

    Für mich - auch wenn ich den Begriff hier das erste Mal sehe - klingt da die Werbung um die Frau/das Weib mit rein. Da Du die Anfrage in English missing gestellt hast, obiger Vorschlag.

    #5Verfasser AGB (236120) 18 Sep. 19, 09:55
    Kommentar

    To lobby for sth. is a possible way to translate it.

    #6Verfasser Slartibladfarst (879323) 18 Sep. 19, 12:26
    Quellen

    https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id15.htm#!...


    Das Schweizerische Idiotikon gives 6 meanings for weibleⁿ:

    a) eilig, geschäftig umhergehen

    b) Stimmung, Propaganda machen, werben

    c) 'etw. publik machen'

    d) zusammenrufen, aufbieten

    e) den Weibel zu jmdem schicken mit einer Forderung, jmden betreiben

    f) befehlen, ohne Kompetenz

    Kommentar

    Not sure whether the Idiotikon link is going to be accessible to all - it may be that it only works for me because I'm on the University of Zürich's network.

    #7Verfasser amw (532814) 18 Sep. 19, 12:31
    Kommentar

    #5: Für mich - auch wenn ich den Begriff hier das erste Mal sehe - klingt da die Werbung um die Frau/das Weib mit rein.


    Das hätte ich - dem das Wort ebenfalls nicht geläufig ist - auch so gesehen. Aber das Schweizer Idiotikon verweist (ad 'e') auf "den Weibel". Jenen definiert der Duden als schweizerischen "untergeordneten Angestellten in einem Amt, bei Gericht". Dort wird auch auf den "Feldweibel" (standarddeutsch: Feldwebel) verwiesen und dort folgende etymologische Herleitung gegeben:

    "zu mittelhochdeutsch weibel, althochdeutsch weibil = Gerichtsbote, zu: weibōn = sich hin und her bewegen".


    Keine Weiber weit und breit. Nur emsig umhereilende Boten...


    Wobei es im Svchweizerischen keineswegs nur den Feld- und den schlichten Weibel gibt. LEO wird erst komplett sein wenn auch folgende ...-weibels Eingang gefunden haben...;-):

    • Älperweibel
    • Amtsweibel
    • Erzweibel
    • Ē(w)gerichtsweibel
    • Fännerweibel
    • Verlësweibel
    • Flëckenweibel
    • Frīweibel
    • G(e)mei(n)rātsweibel
    • G(e)mei(n)weibel
    • G(e)richtsweibel
    • G(e)scheidweibel
    • Grōssweibel
    • Hallelujafëldweibel
    • Hardweibel
    • Hofweibel
    • Holzweibel
    • Huere(n)weibel
    • Kammerweibel
    • Kantonsweibel
    • Chǟsweibel
    • Chilche(n)weibel
    • Kilchgemeindweibel
    • Kirchgangsweibel
    • Chlei(n)weibel
    • Chorgericht(s)weibel
    • Chorweibel
    • Krämerweibel
    • Chreisweibel
    • Landkrämerweibel
    • Landweibel
    • Moleⁿweibel
    • Oberflëckenweibel
    • Oberweibel
    • Bëttelweibel
    • Botte(n)weibel
    • Bottweibel
    • Buebe(n)weibel
    • Bund(e)sweibel
    • Burgerweibel
    • Rātsweibel
    • Richterweibel
    • Schütze(n)weibel
    • Stadtamtsweibel
    • Stadtgerichtsweibel
    • Stadtweibel
    • Standesweibel
    • Stëckenweibel
    • Strau(w)weibel
    • Talweibel
    • Distriktsweibel
    • Dorf(f)weibel
    • Turnweibel
    • Underweibel
    • Unservaterfëldweibel

    https://www.idiotikon.ch/ s.v. Weibel (lässt sich leider nicht exakt verlinken) - dort auch die jeweiligen Bedeutungen

    #8Verfasser lingua franca (48253)  18 Sep. 19, 13:25
    Kommentar

    Siehe auch: Weibeldienst - #3 : "weibeln bedeutet geschäftig sein oder werbend umhergehen"


    #6: To lobby for sth. is a possible way to translate it.


    Ich glaube, das kommt ungefähr hin. Aber ich finde es schon schwierig, einen bundesdeutschen Ausdruck zu finden. Spontan hätte ich einfach "werben" genommen und den möglicherweise vorhandenen Bedeutungsunterschied unter den Tisch fallen lassen. Vielleicht auch kontextabhängig ganz anders, denn hier würde werben nicht passen:


    Mit einem weiteren Argument weibelt der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) regelmässig gegen Elterntaxis: Sie hinderten die Kinder daran, die Gefahren des Verkehrs kennen zu lernen.

    https://www.tagblatt.ch/schweiz/jeder-zehnte-...

    #9Verfasser Harri Beau (812872) 18 Sep. 19, 13:57
    Kommentar

    Aber ich finde es schon schwierig, einen bundesdeutschen Ausdruck zu finden.


    Kontextabhängig wird es wohl unterschiedliche Entsprechungen geben müssen.

    Neben

    • werben (für/um) vielleicht auch:
    • Stimmung machen (für/gegen),
    • die Trommel rühren (für) / für etwas trommeln
    • ...?
    #10Verfasser lingua franca (48253)  18 Sep. 19, 14:08
    Kommentar
    #11Verfasser Harri Beau (812872) 18 Sep. 19, 14:27
    Kommentar

    Gerade lese ich in der NZZ-Tageszusammenfassung:


    "Das Wichtigste am Abend

    Selenski weibelt bei Überraschungsbesuch in London für Lieferung von Kampfjets"

    https://www.nzz.ch/briefing/briefing-am-mittw...


    Nicht einmal das LEO-Wörterbuch hat mir weitergeholfen - aber zum Glück gibt's ja diese Diskussion und eure Beiträge. Etymologisch spannend (Heureka). Danke!

    #12Verfasser Achim Almschreck (1359109) 08 Feb. 23, 17:19
    Kommentar

    Weibel (Amtsdiener). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.12.2022. 

    Die Dienstgradbezeichnungen Feldweibel (Schweiz) beziehungsweise Feldwebel (Deutschland) sind desselben Ursprungs, ebenso das im Schweizerdeutschen und Schweizerhochdeutschen gängige Verb (herum)weibeln ‚geschäftig umhergehen‘, ‚werbend Kontakte knüpfen‘, ‚Lobbying treiben‘.


    Etymologie:

    wiebeln2 · wibbeln

    wiebeln2, wibbeln Vb. ‘sich lebhaft bewegen, wimmeln, krabbeln’, gebildet (15. Jh.) wie germ. *webila- m. ‘Käfer’ (s. Wiebel) zur Wurzel ie. *u̯ebʰ- ‘weben, flechten, knüpfen, sich hin und her bewegen, kribbeln, wimmeln’ (s. weben).

    #13Verfasser MiMo (236780)  08 Feb. 23, 17:43
    Kommentar

    Bedeutungsmäßig ist das Sich-Starkmachen (#11) nicht ganz dasselbe. Man kann sich für etwas starkmachen, ohne bei anderen die Werbetrommel zu rühren.

    #14VerfasserRominara (1294573)  08 Feb. 23, 17:47
    Kommentar

    An alternative to "lobby for": "drum up support for"

    #15VerfasserAE procrastinator (1268904) 10 Feb. 23, 12:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt