#5: Für mich - auch wenn ich den Begriff hier das erste Mal sehe - klingt da die Werbung um die Frau/das Weib mit rein.
Das hätte ich - dem das Wort ebenfalls nicht geläufig ist - auch so gesehen. Aber das Schweizer Idiotikon verweist (ad 'e') auf "den Weibel". Jenen definiert der Duden als schweizerischen "untergeordneten Angestellten in einem Amt, bei Gericht". Dort wird auch auf den "Feldweibel" (standarddeutsch: Feldwebel) verwiesen und dort folgende etymologische Herleitung gegeben:
"zu mittelhochdeutsch weibel, althochdeutsch weibil = Gerichtsbote, zu: weibōn = sich hin und her bewegen".
Keine Weiber weit und breit. Nur emsig umhereilende Boten...
Wobei es im Svchweizerischen keineswegs nur den Feld- und den schlichten Weibel gibt. LEO wird erst komplett sein wenn auch folgende ...-weibels Eingang gefunden haben...;-):
- Älperweibel
- Amtsweibel
- Erzweibel
- Ē(w)gerichtsweibel
- Fännerweibel
- Verlësweibel
- Flëckenweibel
- Frīweibel
- G(e)mei(n)rātsweibel
- G(e)mei(n)weibel
- G(e)richtsweibel
- G(e)scheidweibel
- Grōssweibel
- Hallelujafëldweibel
- Hardweibel
- Hofweibel
- Holzweibel
- Huere(n)weibel
- Kammerweibel
- Kantonsweibel
- Chǟsweibel
- Chilche(n)weibel
- Kilchgemeindweibel
- Kirchgangsweibel
- Chlei(n)weibel
- Chorgericht(s)weibel
- Chorweibel
- Krämerweibel
- Chreisweibel
- Landkrämerweibel
- Landweibel
- Moleⁿweibel
- Oberflëckenweibel
- Oberweibel
- Bëttelweibel
- Botte(n)weibel
- Bottweibel
- Buebe(n)weibel
- Bund(e)sweibel
- Burgerweibel
- Rātsweibel
- Richterweibel
- Schütze(n)weibel
- Stadtamtsweibel
- Stadtgerichtsweibel
- Stadtweibel
- Standesweibel
- Stëckenweibel
- Strau(w)weibel
- Talweibel
- Distriktsweibel
- Dorf(f)weibel
- Turnweibel
- Underweibel
- Unservaterfëldweibel
https://www.idiotikon.ch/ s.v. Weibel (lässt sich leider nicht exakt verlinken) - dort auch die jeweiligen Bedeutungen