Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Portugiesisch gesucht

    Halbfreie Morchel, f - Käppchenmorchel, f - Käppchen-Morchel, f - Halbfreie Käppchenmorchel, f (Mitr…

    Betreff

    Halbfreie Morchel, f - Käppchenmorchel, f - Käppchen-Morchel, f - Halbfreie Käppchenmorchel, f (Mitrophora semilibera) [Pilzkunde]

    [Biol.]
    Quellen

    Für den Pilz "Mitrophora semilibera", eine Morchelart, konnte ich keinen portugiesischen Namen herausfinden... obwohl er wahrscheinlich auch in Portugal vorkommt ... zumindest sind für die Iberische Halbinsel (Spanien, dort insb. Baskenland) Nachweise zu finden ...





    Kommentar

    Für die deutschsprachige Seite schon mal :



    http://tintling.com/pilzbuch/arten/m/Mitropho...

    Halbfreie Morchel oder Käppchenmorchel Mitrophora semilibera Foto: Fredi Kasparek.

    Erscheinungszeit: Ende März bis Mai

    Größe: 5 - 15 cm ø, Stiel 6 - 18 x 1,5 - 3 cm.

    Vorkommen: In feuchten Auwäldern, lichten Laub-Mischwäldern, in Parkanlagen, unter Gebüsch.

    Verbreitung: In ME verbreitet, aber nicht häufig.

    Merkmale: Hut im Verhältnis zum Stiel relativ klein, kegelig bis spitzglockig, durch Längs- und Querrippen unregelmäßig wabig gekammert, im unteren Teil frei und nicht mit dem Stiel verwachsen. Farben honigbraun, dattelbraun bis olivocker, Längsrippen mit dunkelbrauner Kante. Stiel cremeweißlich, zylindrisch oder zur Basis hin erweitert, stets erheblich länger als der Hut, grob kleiig, oft etwas runzelig. Der ganze Fruchtkörper ist sehr brüchig, dünn und hohl.  ...


    http://www.pilzbestimmer.de/Detailed/20377.html

     Halbfreie Käppchenmorchel - Mitrophora semilibera

    Englisch: Semifree Morel

    Synonyme:

    Halbfreie Morchel

    Ritzstielige Morchel

    Käppchen-Morchel

     ... Fruchtkörper: Fruchtkörper 6—12 cm lang, hohl, gebrechlich. Stiel gewöhnlich zwei- bis dreimal so lang als der Hut, 1,5—2 cm breit, zylindrisch oder am Grunde schwach verdickt, weisslich oder gelblich, kleiig. Hut glockig-kegelförmig, 2 cm lang und 1,5 bis 2 cm breit, mit der unteren Hälfte frei, ringförmig den Stiel umgebend, im oberen Teile in der Fortsetzung des Stieles, hohl. Oberfläche braun, durch Längs- und Querleisten in längliche Zellen geteilt. ...


    http://www.pilze-deutschland.de/organismen/mo...

    Morchella semilibera DC. : Fr. 1822

    Synonyme: Mitrophora gigas (Batsch : Fr.) Lév. 1846, Mitrophora hybrida Boud. 1897, Mitrophora rimosipes (DC.) Lév. 1846, Mitrophora semilibera (DC. : Fr.) Lév. 1846, Morchella gigas (Batsch : Fr.) Pers. 1801, Morchella hybrida Pers. 1801, Morchella rimosipes DC. 1805

    Systematik: Ascomycota > Pezizales > Morchellaceae

    Deutscher Name: Käppchen-Morchel, Halbfreie Morchel ...


    http://www.mykopedia.org/pilzdatenbank/art/ka...

    Deutscher Name: Käppchen-Morchel

    Weitere deutsche Namen: Käppchenmorchel

    Wissenschaftlicher Name: Mitrophora semilibera (DC.) Lév. 1846

    Synonyme: Käppchen-Morchel (Mitrophora gigas) Käppchen-Morchel (Morchella gigas) Käppchen-Morchel (Morchella semilibera) ...


    https://fliegenpilz-wf.info/detailansicht/mit...

    Gattung:         Mitrophora

    Name (wissenschaftlich):   Mitrophora semilibera (DC.) Lèv. 1846

    Name (deutsch):      Halbfreie Käppchenmorchel

    Name (wissenschaftlich) Syn.:   Morchella semilibera ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ppchen-M...

    Die Käppchen-Morchel (Morchella semilibera, Syn.: Morchella gigas[1]), auch , Glocken-Morchel oder Halbfreie Morchel genannt, ist eine Schlauchpilzart aus der Gattung der Morcheln (Morchella).

    Merkmale

    Die Käppchen-Morchel bildet 10 bis 20 Zentimeter hohe in Kappe und Stiel gegliederte, hohle Fruchtkörper (Komplexapothecien). Der Hutteil ist im Vergleich zum Stiel klein, käppchenförmig und nur am oberen Teil mit dem Stiel verwachsen. Er ist durch mehr oder weniger senkrecht verlaufende Längsrippen und unregelmäßige, schwächer ausgebildete Querrippen gegliedert. Die Hutoberfläche ist hell- bis dunkelbraun, die Längsrippen schwärzen im Verlauf der Reifung des Fruchtkörpers. Der Stiel wird 4 bis 8 Zentimeter lang und 1 bis 3 Zentimeter breit, er ist hohl und dünnfleischig, zerbrechlich und an der Basis etwas verdickt. Er ist etwas grubig, zunächst weißlich und wird im Alter blass lederfarben. ...


    Verfasser no me bré (700807)  05 Nov. 19, 21:46
    VorschlagMorchella
    Quellen
    #1Verfasser Tabacniks (1302201) 10 Mai 20, 05:01
    Kommentar

    Hmmm ... "Morchella" ist der lateinische Gattungsname für mehrere Pilzarten ...


    http://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index...

    Morchella esculenta (ASCOMYCOTA): UMA RARA ESPÉCIE ENCONTRADA EM SANTA MARIA, RIO GRANDE DO SUL, BRASIL

    Vagner Gularte Cortez, Gilberto Coelho, Rosa Trinidad Guerrero ...

    Resumo

    As espécies do gênero Morchella (Pezizales, Ascomycota) se caracterizam por formarem apotécios macroscópicos, píleo de aspecto sulcado ou enrugado, estipe oco, subcilíndrico a bulboso, de cores claras, ascos unitunicados, cilíndricos, com oito ascósporos, ascósporos elipsóides, lisos, paráfises septadas

    (HANLIN, 1997). Com relação ao repertório de espécies atribuídas a Morchella, há grande discrepância entre os autores. Korf (1972), aceita somente três complexos de “espécies agregadas” de ampla variação morfológica: M. conica Pers., M. esculenta Pers. ex St. Amans e M. semilibera DC. ex Fr. – esta última atualmente incluída no gênero Mitrophora (DENNIS, 1968). Já Hawksworth et al. (1995), aceitam 28 espécies de Morchella. ...



    Trotzdem Danke !

    #2Verfasser no me bré (700807)  10 Mai 20, 11:25
    Kommentar

    Offenbar gibt es keine alternative Bezeichnungen/ nomes alternativos :

    http://materiais.dbio.uevora.pt/ectoiberica/G...

    #3Verfasser wienergriessler (925617)  06 Jun. 20, 14:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt