Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Michelangelo ascoltò il blocco di marmo che aveva davanti agli occhi: prima di iniziare a lavorare su di esso con lo scalpello, lo osservò a lungo, immaginando il David nel suo complesso, senza definire i contorni precisi della figura. Quando cominciò a scolpire il marmo, l’artista rinascimentale aveva nella sua mente l’idea del David, egli liberò quella figura dal marmo superfluo che lo imprigionava. Durante il lavoro si lasciava guidare dall’idea, accettandone l’evoluzione, accogliendone la trasformazione.
https://books.google.de/books?id=h32YAgAAQBAJ...
Mir geht es nur um den Anfang:
"Michelangelo ascoltò il blocco di marmo ..."
Was hat M. da getan? Den Marmor abgeklopft und gelauscht, um ev. Risse zu finden? Wird für mich aus dem Kontext nicht klar.
Wie sollte man das also übersetzen?
Dank schon hier!
Ich denke, er hat dem Marmorblock einfach "zugehört", intuitiv; er hat sich ja vorgestellt, dass sein David bereits darin enthalten ist und er, Michelangelo, ihn nur daraus befreien muss.
Danke!
Dann läuft das auf ein etwas arg feierliches "Er (be)lauschte den Marmor ..." / Er hörte dem Marmor zu..." hinaus, glaube ich.
... wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit.
re #2 : Er belauschte den M.
... oder : Er lauschte dem M.
:-)
Noch einmal ein Dank an alle hier!