Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!
Kannst du mir bitte das Armband ums Handgelenk anlegen.
Leg mir bitte das Armband (ums Handgelenk) an.
Leg mir bitte die Kette (um den Hals) an.
ums = um das
Auch : Kannst Du mir bitte das Armband anlegen ?
... oder : Kannst Du mir bitte das Armband ums Handgelenk legen (und schließen) ?
Kannst Du mir bitte das Armband anlegen !!!
Kannst Du mir bitte das Armband ums Handgelenk legen (und schließen)
(Worum soll man mir ein Armband denn sonst legen; um den Hals oder den Bauch ? 😀🤣
Ich halte, wie Wiener lob- und preisenswerterweise schon nahelegt, das "ums Handgelenk" beim Armband für so überflüssig wie "die Halskette um den Hals ..."; außerdem scheint es mir in Verbindung mit "anlegen" ohnehin redundant.
Eher so:
a) (wie schon Wiener angeführt hat)
"Kannst du mir das Armband anlegen?"
b)
"Legst du mir das Armband ums Handgelenk?"
Auch mir dreht sich bei "ums ... an" irgendwie das Sprachgefühl im Magen um.
Es klingt irgendwie ..... ich weiß nicht.
Aber wahrscheinlich sucht vlad bereits nach unzähligen Beispielen, wo etwas um etwas angelegt wird.
In manchen Gegenden sagt man wahrscheinlich "kannse mir bitte ma' dat Armband ummachen?"
>Kannst du mir bitte das Armband ums Handgelenk anlegen.
k-pax, das ist nicht mein Satz!
Dann eben der: "Leg mir bitte das Armband (ums Handgelenk) an."
k-pax, siehe die Sätze im OP:
>Kannst du mir das Armband in meinem Handgelenk anlegen oder anmachen ?
>Leg mir das Armband An oder die Kette an ?
Das (ums Handgelenk) habe ich zugefügt, damit Andrea besser versteht, welche Präposition man in diesem Fall gebrauchen sollte.
Leg(e) es um mein Knie.
Leg(e) es um meine Handgelenke.
"um" verträgt sich nicht mit "an".
Re #11: "um" verträgt sich nicht mit "an".
Ich glaube, das ist eine etwas zu kategorische Behauptung, denn wenn man googelt, findet man nicht wenige Beispiele für "etwas um einen Körperteil anlegen" z. B. in der medizinischen Literatur, in der Verkaufswerbung und in der Sportbranche.