•  
  • Przegląd

    Poszukuję tłumaczenia polskiego

    Messingeule, f (Diachrysia chrysitis) [Insektenkunde]

    Tytuł

    Messingeule, f (Diachrysia chrysitis) [Insektenkunde]

    [zool.]
    Źródła


    Zu diesem auch in Europa verbreiteten Schmetterling, der Diachrysia chrysitis, gibt es anscheinend keine polnischsprachigen Bezeichnungen, auch nicht auf Wikipedia oder internationalen Fachseiten ... in polnischen Quellen wird entweder der lateinische oder der englische Name verwendet ... vielleicht weiß ja jemand hier, wie das kleine Tierchen in Polen genannt wird und findet entsprechende zitierfähige Quellen ...


    Danke




    Komentarz

    Für die deutschsprachige Seite :


    http://www.pyrgus.de/Diachrysia_chrysitis.html

     Diachrysia chrysitis (Linnaeus, 1758) (Messingeule)

     ... Raupennahrungspflanzen:

    Die Raupen sind polyphag, werden aber oft an Cirsium, Urtica oder Lamium beobachtet.

    Lebensraumansprüche:

    Diachrysia chrysitis ist ein Ubiquist, wird meist aber in zumindest etwas feuchten staudenreichen Habitaten angetroffen.

    Entwicklungszyklus:

    Diachrysia chrysitis bildet zwei Generationen im Sommerverlauf aus (besonders Juni bis Anfang September). Die junge Raupe überwintert. ...


    http://www.insektenbox.de/schmet/messeu.htm

     Messingeule      

    Ordnung :      Schmetterlinge

    Familie :      Eulenfalter

    deutscher Name :      Messingeule

    wissenschaftlicher Name :      Diachrysia chrysitis

     ... Kennzeichen:

    Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt, das Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer, der von der Beleuchtung abhängt. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen Haarbüscheln besetzt. ...


    https://www.naturspektrum.de/db/m_spezies.php...

      Messingeule

    (Diachrysia chrysitis)

    Größe

    Flügelspannweite

    28 bis 35 mm

    Raupe

    bis 35 mm

     ...Aussehen

    Dieser mittelgroße Falter hat rötlich braune Vorderflügel, die 2 große grüngolden glänzende Metallflecken aufweisen und oft durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Die Hinterflügel sind braungrau oder hellbraun. Der Körper ist pelzig behaart und am Kopf befindet sich ein deutlich aufgerichtetes Haarbüschel. Die hellgrün oder blaugrün gefärbten Raupen besitzen 2 Bauchfußpaare und sind auf dem Rücken heller mit grünen Winkelflecken. Seitlich ist eine schmale weißliche Längsbinde vorhanden. ...


    https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekt...

     ... Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) fliegt von Mai bis September im Hecken-Biotop, an Waldrändern oder im Siedlungsbereich. Es handelt sich um einen Artkomplex (D. chrysitis und D. stenochrysis). Die Artberechtigung von D. stenochrysis ist hierbei noch nicht abschließend geklärt. Unter günstigen Bedingungen bildet der Falter zwei Generationen pro Jahr. Die Imagines der Art können eine Flügelspannweite von 28 bis 44mm erreichen. Die Raupen leben polyphag an verschiedenen Kräutern (Lungenkräuter, Nesselarten, Löwenzahn, Minze u.a.). Dieses Exemplar fand ich August 2014 beim Hohen Holz (Wunstorf). ...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Messingeule

     Die Messingeule (Diachrysia chrysitis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Dahinter verbirgt sich ein Komplex zweier sehr nahe miteinander verwandter Arten (D. chrysitis und D. tutti) oder Populationen, deren taxonomischer und damit auch nomenklatorischer Status (Art, Unterart oder eine einzige variable Art) bisher noch nicht abschließend geklärt ist.  ...


    Autor no me bré (700807)  08 Wrze 20, 18:59
    Komentarz

    Oh, klasse, Justine ! Dankeschön !


    Bei den vielen Fundstellen, die sich jetzt bei einer Suche mit beiden Namen, dem lateinischen und dem polnischen zusammen auftun, ist es doch recht verwunderlich für mich, dass ich mit der lateinischen Bezeichnung alleine auf polnischsprachigen Seiten nicht fündig geworden bin ... ein bisschen Übung darin hab' ich ja mittlerweile ! Nochmals Danke !


    Siehe auch: błyszczka spiżówka, f (Diachrysia chrysit...

    #2Autor no me bré (700807)  08 Paź 20, 17:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 zmieniają się automatycznie na   ­