Wieso man keine Quelle angeben muss, wenn das Wort gänzlich fehlt, erschließt sich mir nicht. Dann sind Belege besonders wichtig.
sacgo, du hast doch einen "Sinnzusammenhang" zu bieten, nämlich den Motorsport. Und wenn du 13.000 Beispiele auf Google findest (bei mir sind es genau 106, wenn ich mich durch die Seiten klicke, und davon sind viele identisch), dann stelle doch ein, zwei besonders passende hier ein.
Galeazzo hat schon eine passende Umschreibung geliefert. Wenn der Sieg erwähnt werden soll, dann vielleicht auch "capable of victory".
"winnable" bezieht sich eher darauf, ob ein Spiel gewonnen werden kann, also "gewinnbar" ist. Die Suffixe "-bar" und "-able" folgen in beiden Sprachen demselben Muster mit derselben Bedeutung: X+bar / X+able = kann ge-X-t werden (X=Stamm eines intransitiven Verbs). Daher funktioniert *"victoriable" nicht, weil "victory" kein Verb ist. (Die Älteren unter uns erinnern sich an die PET-Flaschen-Werbung "unkaputtbar", die witzig war, weil das Wortbildungsmuster nicht stimmte.)
"fashionable" ist in seiner ursprünglichen Bedeutung übrigens auch so gebildet: fashionable | Origin and meaning of fashionable by Online Etymology Dictionary (etymonline.com) fashion | Origin and meaning of fashion by Online Etymology Dictionary (etymonline.com)