Das ist wohl eine besondere Fertigungs- bzw. Schnitttechnick bei Rauchwaren :
https://de.wikipedia.org/wiki/Galonieren
Das Galonieren oder die Galonage (in Österreich auch Bandeln) ist eine Arbeitstechnik der Kürschnerei, mit der Felle in der Fläche vergrößert werden. Dies geschieht durch das Einnähen artfremden Materials (Galon – frz. Galon, so viel wie Litze oder Borte), wie Leder- oder Textilband in oder zwischen Fellflächen. Das Galonieren lässt sich so anwenden, dass die Galons von den Haaren verdeckt werden, oder aber dass sie sichtbar sind, zur Erzielung besonderer Effekte. ...
... Das Galonieren dient gleichzeitig immer der Formgebung. Es wird zwischen Parallelgalons und Keilgalons unterschieden. Parallelgalons ergeben je nach Schnittanlage eine größere Felllänge oder Breite. Keilgalons erzeugen Rundungen.[1]
Beim Federn, einer Variante des Galonierens, markieren sich die eingesetzten Streifen auf der Haarseite oder sind bei entsprechender Breite sichtbar. ...
... Federn
Während anfangs Lederstreifen arbeitsaufwändig so schmal eingesetzt wurden, dass sie von der Haarseite möglichst nicht bemerkt wurden, nutzte man die Technik seit etwa nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem, um möglichst preiswerte Pelzteile herzustellen. Je breiter die Fellstreifen, desto mehr Fell wurde eingespart und gleichzeitig verringerte sich die aufzuwendende Arbeitszeit. Wird das Galonieren mit der Arbeitstechnik des Auslassens kombiniert, entsteht in der Gesamtoptik ein federartiges Zickzackmuster. ...