Aus dem Treccani:
autògrafo agg. e s. m. [dal lat. tardo autogrăphus, gr. αὐτόγραϕος, comp. di αὐτός «stesso» e tema di γράϕω «scrivere»]. – 1. agg. Scritto di propria mano dall’autore: manoscritto a., lettera a., ecc.; per estens., anche riferito a opera figurativa (spec. disegno, incisione, e sim.), per indicare che è veramente di mano dell’autore cui è attribuita, che non si tratta cioè d’una copia o di opera comunque di altri.
https://www.treccani.it/vocabolario/autografo/
Aus dieser Definition geht ganz klar hervor, dass autografo als Adjektiv eigenhändig bedeutet.
Die beiden Textstellen aus #1 lassen sich damit perfekt übersetzen, ich kann da keine Probleme erkennen:
1.) la tela è autografa e datata 1599
Das Gemälde stammt aus der Hand des Meisters selbst und wird auf 1599 datiert. (Ob die Textautorin irrtümlicherweise autografa statt autografata schreibt, können wir hier natürlich nicht beurteilen – es wäre jedenfalls ein grammatikalischer Fehler.)
2.) Nonostante al momento si raccolgano circa 4.200 pubblicazioni su di lui può tornare ancora utile l’aver raccolto in questa pubblicazione le opere del maestro certamente assegnategli, ovvero autografe.
…sind in dieser Publikation die Werke des Meisters gesammelt, die ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden, d.h. eigenhändige Werke.
Zur Klärung von ovvero: Es bedeutet nicht oder, sondern das heisst, mit anderen Worten. Synonyme sind ossia, cioè, in altre parole.
In früheren Zeiten und in literarischen Werken wird ovvero zuweilen für oder verwendet, heutzutage findet sich dieser Gebrauch nicht mehr (zumindest nicht in der Alltagssprache).