Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.
Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?
Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !
"Backblech" (laut Linguee) als zusätzliche Übersetzungsmöglichkeit neben Herd- bzw. Kochplatte.
Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig, die Anleitung hab ich nicht ganz verstanden... Ich übersetze gerade ein Kochbuch, und dort wird als Arbeitsgerät eine "plaque de cuisson graissée" aufgelistet - das kann ja kaum eine Koch-/Herdplatte sein, sondern hier ist wohl ein (eingefettetes) Backblech gemeint. Linguee bietet das auch als zusätzliche Übersetzung an, deshalb denke ich, dass wir es hier auch aufnehmen sollten.
Ich hab auch noch ein paar andere Wörter parat, der Abgabedruck erlaubt es mir im Moment nur nicht, sie anzuregen. Aber sobald ich gelernt hab, wie das hier richtig funktioniert, kommt bestimmt noch mehr von mir. Das wird hoffentlich nicht als Drohung aufgefasst... ;)
Ein Crêpes-eisen ist so ein Zwischending, eine Heizplatte, die direkt gefettet wird. Daher benötigt man den genauen Kontext, um den passenden Begriff zu finden.
Die häufigste Überstzung für "plaque de cuisson" dürfte "Kochfeld" allerdings sein.
Die Frage ist, ob da wirklich "graissée" steht, denn unter den Arbeitsgeräten wird idR nur das jeweilige Ding (z.B. eine Auflaufform aus Keramik) beschrieben und das Einfetten kommt dann als Arbeitsschritt. Das muss aber natürlich nicht so sein. Ich frage nur, weil eine "plaque de cuisson graisse" ein vertieftes Backblech wäre, welches man zum Auffangen von Fett unter einen Rost macht. Im anderen Fall würde ich meinen, handelt es sich einfach um ein eingefettetes Backblech.
Falls es nicht um ein "normales" Backblech geht ... und auch wenn u.U. etwas anderes darauf zubereitet werden kann ... wäre nicht "Crêpes-(Back-)Platte" eine Möglichkeit ?
Was genau wird im weiteren Verlauf des Buches damit gemacht ?
Erst mal danke für eure Antworten - es steht da wirklich "plaque de cuisson graissée" und es werden Bonbons darauf gemacht. Der Begriff taucht noch öfter in dem Kochbuch auf, das ich grad übersetze, ein anderes Rezept ist für Bratäpfel (8 Stück), die im Ofen zubereitet werden. Das könnte natürlich auch eine feuerfeste Form sein, wenn sie groß genug ist, aber dafür werden im Buch andere Begriffe benutzt...
Es ist zwar zu spät, aber vielleicht hilft's anderen:
Da ich dasselbe Problemchen hatte, musste Google herhalten: Wenn man "plaque à cuisson" eingibt, wird nur ein Bild eines Kochfelds angezeigt; der Rest sind Backbleche. Es taucht auch der Begriff "plaque à pâtisserie" auf, da geht's ausschließlich um Backbleche. Also ich nehme jedenfalls Backblech, weil alles andere in meinem Fall ein merkwürdiger Backvorgang wäre.
Ursache der Verwirrung ist, dass es im Franz. keine Entsprechung für "backen" gibt. Beides ist dort letztlich "kochen". Eine plaque à cuisson ist von daher beides: eine Platte auf der man kocht und/oder backt. Die Herdplatte ist (war muss man eigentlich sagen, denn das kennen heute nur noch die älteren Semester) eine Platte über einem Heizelement, auf die man den Topf gestellt hat. Heute gibt es üblicherweise nur noch Kochfelder (foyers) und eben Backbleche. Nur in seltenen Fällen ist noch eine Glühplatte (plaque coup de feu) - eine Platte über einem Gasbrenner - im Einsatz. Von daher ist meist ein Backblech gemeint.
Une plaque de cuisson (Herdplatte) sur laquelle de la graisse ou de l'huile a coulé: le cauchemar pour la nettoyer.
Backbleche: +1 !
Dans ma famille (en Suisse) on dit "plaque à gâteau".
En France, semble-t-il, "moule à tarte".
Heute gibt es üblicherweise nur noch Kochfelder (foyers) und eben Backbleche. Nur in seltenen Fällen ist noch eine Glühplatte (plaque coup de feu) - eine Platte über einem Gasbrenner (#6)
In Frankreich bezeichnet der Ausdruck "plaque de cuisson" sowohl einen mit 4 oder mehr Gasbrennern ausgestatteten Herd** (die hier gar nicht selten sind, im Gegenteil!), elektrische Herdplatten, Kochfelder als auch Backbleche.
Siehe Googlebilder.
Unter "moule à tarte" stelle ich mir eine runde Backform vor, kein Backblech.
#8 : + 1
Ja, "moule à tarte" ist eine (meistens) runde, flache Backform - mittlerweile gibt es aber auch rechteckige - aber jedenfalls kein Backblech. Weihnachtsplätzchen z.B. werden auf einem Backblech gebacken.