Vielen Dank!
Wenn dieses „aver“ tatsächlich keinen Sinn ergibt und die Grammatik dadurch nicht mehr stimmt, dann wäre das ein seltsamer Fehler, der sich da im Libretto-Erstdruck befindet ... ich würde hier fast an eine Nachlässigkeit des Kopisten denken, der sich womöglich verlesen und aus dem ursprünglichen "ovver" "aver" gemacht hat (während Mozart es offenbar korrekt las), auch weil sich beide Wörter an der gleichen Stelle befinden.
Ich halte es doch für eher unwahrscheinlich, dass Lorenzo Da Ponte hier in seiner eigenen Sprache einen Fehler macht, den der Nicht-Muttersprachler Mozart korrigiert, zumal letzterer auch noch genügend grammatikalische und orthographische Fehler in seiner Partitur hat. Lt. Vorwort der NMA (Neue Mozart Ausgabe) befinden sich auch im Libretto-Erstdruck ein paar Fehler, die Mozart übernahm.
Ein bisschen Restunsicherheit bleibt momentan noch; wenn ich im DeepL-Übersetzer nach "aver toccò la pelle" suche, wird es mir mit "berührte die Haut"; "die Haut berührt hat"; "hat die Haut berührt" übersetzt. Ich möchte die Richtigkeit deiner Info damit nicht anzweifeln, mir ist nur diese Stelle wegen der Charakterisierung der Figur wichtig, wo es auf jeden Beistrich, jedes Wort ankommt.
LG,
Helbo