Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Unterschied "ovver" - "aver"

    Quellen

    Le nozze di Figaro; 2. Akt

    Kommentar

    Hallo! :)


    Erneut geht es mir um eine Textstelle, bzw. einen Textvergleich aus Mozarts Oper Le nozze di Figaro.



    Im Libretto-Erstdruck von 1786 steht folgender Satz:


    Allor che un nastro… legò la chioma, aver toccò la pelle…

     

    In Mozarts autographer Partitur hingegen


    Allor che un nastro… legò la chioma… ovver toccò la pelle…



    Der Beistrich wurde entfernt und gegen Auslassungspunkte getauscht, doch mir geht es vor allem um die beiden Wörter “aver” und “ovver”. In meiner Reclam-Übersetzung sowie hier im LEO-Wörterbuch wird gesagt, dass „ovver“ „oder“ heißt. Aber was bedeutet das ursprüngliche „aver“ in diesem Zusammenhang? Hat es eine ähnliche Bedeutung wie „oder“?

    Wodurch unterscheidet sich die Bedeutung der Sätze, falls es einen Unterschied gibt?



    Danke für eure Hilfe und liebe Grüße!

    Verfasser Helbo (1207746)  14 Jul. 21, 17:27
    Kommentar

    Die richtige Lektion ist die der autographischen Partitur: ovver. Es handelt sich um eine disjunktive Konjunktion, die die beiden Präterita legò/toccò des hypothetischen Satzes verbindet: wenn (allor che) ein Band das Haar gebunden oder/und die Haut berührt hat… Aver ist die apokopierte Form von avere (haben), macht aber hier keinen Sinn.

    #1Verfasserfosco (1215124) 14 Jul. 21, 18:35
    Kommentar

    Könnte dieses "aver(e)", "haben", im Satz


    Wenn ein Band ... die Haare gebunden, die Haut berührt hat ...


    gleichbedeutend mit dem "hat" sein?

    #2Verfasser Helbo (1207746)  14 Jul. 21, 22:47
    Kommentar

    Nein, wenn es als Hilfsverb zu verstehen wäre, hätten wir im Text legato …toccato, nicht legò…toccò.

    #3Verfasserfosco (1215124)  14 Jul. 21, 23:26
    Kommentar

    Vielen Dank!


    Wenn dieses „aver“ tatsächlich keinen Sinn ergibt und die Grammatik dadurch nicht mehr stimmt, dann wäre das ein seltsamer Fehler, der sich da im Libretto-Erstdruck befindet ... ich würde hier fast an eine Nachlässigkeit des Kopisten denken, der sich womöglich verlesen und aus dem ursprünglichen "ovver" "aver" gemacht hat (während Mozart es offenbar korrekt las), auch weil sich beide Wörter an der gleichen Stelle befinden.


    Ich halte es doch für eher unwahrscheinlich, dass Lorenzo Da Ponte hier in seiner eigenen Sprache einen Fehler macht, den der Nicht-Muttersprachler Mozart korrigiert, zumal letzterer auch noch genügend grammatikalische und orthographische Fehler in seiner Partitur hat. Lt. Vorwort der NMA (Neue Mozart Ausgabe) befinden sich auch im Libretto-Erstdruck ein paar Fehler, die Mozart übernahm.


    Ein bisschen Restunsicherheit bleibt momentan noch; wenn ich im DeepL-Übersetzer nach "aver toccò la pelle" suche, wird es mir mit "berührte die Haut"; "die Haut berührt hat"; "hat die Haut berührt" übersetzt. Ich möchte die Richtigkeit deiner Info damit nicht anzweifeln, mir ist nur diese Stelle wegen der Charakterisierung der Figur wichtig, wo es auf jeden Beistrich, jedes Wort ankommt.



    LG,

    Helbo

    #4Verfasser Helbo (1207746)  15 Jul. 21, 00:31
    Kommentar

    ... wenn ich im DeepL-Übersetzer nach [...] suche ... --- Aua ... wer so eine Maschine benutzt, muss sich darüber im Klaren sein, dass diese halt nur eine Maschine ist ...

    ... die per Algorithmus ihre - kontextlos angelegten - Datenbanken durchsucht ... und dabei versucht, zu dem einzelnen Begriff (nicht Text) in der Ausgangssprache einen passenden Begriff in der englischen Datenbank zu finden ... und dann erst zu dem englischen Begriff einen passenden Begriff in der Datenbank der Zielsprache ...


    ... so etwas wie "historischer Text aus dem 18.Jh." oder "Opernmusik" als Zusammenhang kommen da nicht vor ... erst recht nicht mögliche regionale Varianten oder Schreib- oder Übertragungsfehler ...


    ... das können nach wie vor nur menschlische Übersetzer ... wie sie hier im Forum zu finden sind ... :-))

    #5Verfasser no me bré (700807)  15 Jul. 21, 11:50
    Kommentar

    "Aua ... wer so eine Maschine benutzt, muss sich darüber im Klaren sein, dass diese halt nur eine Maschine ist ..."


    Das war und ist mir bewusst, weswegen ich ja deutlich gemacht habe, dass ich foscos Aussage nicht anzweifeln möchte und nur ein bisschen Restunsicherheit bleibt, da die Übersetzung der Suchmaschine Sinn ergibt, bzw. dieses „aver“ nicht zu einer Kauderwelsch-Übersetzung geführt hat.


    Da mir viel am genauen Wortlaut dieses Textes liegt, möchte ich alle anderen eventuellen Möglichkeiten - unabhängig davon, woher sie stammen - ausschließen können. Die DeepL-Übersetzung war daher nicht als Gegenargument gedacht, sondern lediglich als eine zusätzliche, von mir in die Diskussion gebrachte Quelle, die ich gerne ausschließen wollte.


    LG,

    Helbo

    #6Verfasser Helbo (1207746)  15 Jul. 21, 15:04
    Kommentar

    Ok, ... dann ist ja alles gut ... ich wollte nur eventuelle Missverständnisse vermeiden ...

    :-)

    #7Verfasser no me bré (700807) 15 Jul. 21, 19:21
    Quellen

    « Quand un ruban... a serré la tête... ou touché la peau d'une personne... « (de Beaumarchais : le mariage de Figaro, II, 9)

    Kommentar

    „…ich würde hier fast an eine Nachlässigkeit des Kopisten denken, der sich womöglich verlesen und aus dem ursprünglichen "ovver" "aver" gemacht hat“. Dies ist in der Tat eine Nachlässigkeit des Kopisten, wer auch immer er sein gewesen mag. Vielleicht hätte ich in meiner Antwort besser daran getan, die beiden Präterita des Originals beizubehalten, anstatt sie in der Erklärung in zwei Perfekte zu verwandeln. Da das Deutsche und das Italienische hierin übereinstimmen, hättest du sofort verstanden, dass zusammenband und berührte von keinem Hilfsverb gefolgt werden können. Meiner Ansicht nach ist die plausibelste Ursache für den Fehler die folgende. Im Italienischen kann ovvero auch getrennt geschrieben werden: in diesem Fall ist

    o ver / o vero (ohne phonosyntaktische Verdopplung) die korrekte Orthographie.

    Der unaufmerksame Kopist verwechselte das o mit dem a, und diese Zerstreutheit führte zu dem irrtümlichen, sinnlosen a ver → aver.

    #8Verfasserfosco (1215124)  15 Jul. 21, 23:56
    Kommentar

    Lieber fosco,


    ich fand deine Erklärung weiter oben schon nachvollziehbar und logisch.

     

    Prinzipiell versuche ich immer alle verfügbaren Quellen zu berücksichtigen und mögliche Fehler auszuschließen. Leider spreche ich kein Italienisch, weswegen ich auf bei der "Quellensuche" auf Übersetzungsprogramme angewiesen bin.


    Die o. g. Übersetzung habe ich natürlich nicht ins Spiel gebracht weil ich der Meinung wäre, dass du mir hier Unsinn erzählst, oder das Programm besser übersetzt als du, sondern einzig und allein, weil ich alle anderen Möglichkeiten ausschließen und mir völlig sicher sein möchte, dass die Version mit "aver" in jeder Hinsicht grammatikalisch völlig unsinnig ist und es sich hier auch nicht z. B. um einen veralteten, poetischen, „künstlerischen“ Gebrauch (à la "Wer ein Liebchen hat gefunden" [Die Entführung aus dem Serail; 1782] oder „alles was ich konnt´ erschauen“ [Der Freischütz; 1821]) handelt.



    LG,

    Helbo

    #9Verfasser Helbo (1207746) 16 Jul. 21, 14:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt