Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    stuck bits

    [elec.]
    Sources

    Z.B. hier: "For SDRAMs, results are shown in Fig. 5 for the case where

    the devices are refreshed at 32ms both during exposure (for the refreshed devices) and during post-irradiation readout of the stuck bits conducted at room temperature. Before annealing, the DUTs have a small number of stuck bits for the no-refresh case at 100 krad(Si) while the refresh on DUTs show 10,000s of stuck bits." (https://trs.jpl.nasa.gov/bitstream/handle/201...)

    Comment

    Das sind scheinbar Speicherzellen, die den Zustand nicht wechseln können, also ein Speicherfehler. Gibt es dafüreinen deutschen Ausdruck? Danke euch wie immer!

    Author Eukalyptus (845412) 04 Sep 21, 07:01
    Comment

    Speicherzellen, die den Zustand nicht wechseln können, also ein Speicherfehler


    So ist es. Nun sprach man schon während meiner Studienzeit vor 1990 von Stuck-At-Fehlern, so dass ich nicht glaube, dass es da einen etablierten deutschen Begriff gibt. Mal sehen, was andere LEOniden aus der Halbleiter- oder Computerbranche dazu sagen.

    #1Author Norbert Juffa (236158)  04 Sep 21, 07:36
    Sources
    Comment

    Ich kenne das unter dem Begriff Bitfehler, siehe auch den Link oben.

    #2Author buttermaker (826321) 04 Sep 21, 09:24
    Comment

    Für mich ist ein Stuck-At-Fehler eine bestimmte Art von Bitfehler. Aber zuletzt musste ich mich mit Thema im Studium auseinandersetzen, beim Schreiben von RAM-Tests.

    #3Author Norbert Juffa (236158) 04 Sep 21, 09:32
    Comment

    zu #2:

    Bitfehler ist aber allgemeiner, d.h. damit wird festgestellt, dass ein Bit nicht den Wert hat, den es haben sollte, während es bei den "stuck bits" um Bits geht, die sich nicht löschen lassen.


    zu #0

    Übrigens zu Eingangsfrage

    "Das sind scheinbar Speicherzellen......"

    Die Speicherzellen haben nicht nur scheinbar den falschen Zustand true, sondern tatsächlich.


    edit: #3 war vorhin noch nicht da.

    #4Author eineing (771776)  04 Sep 21, 09:36
    Comment

    fehlerhafte Speicherzellen könnte hier auch passen.

    #5Author buttermaker (826321) 04 Sep 21, 10:43
    Comment

    FWIW, aus dem "siehe auch den Link oben"-Link in #2 :


     Als Bitfehler (auch Bitkipper genannt) wird ein Fehler in einem einzelnen Bit bezeichnet. Statt des richtigen Wertes „1“ hat dieses Bit dann den falschen Wert „0“ oder umgekehrt. Man bezeichnet dieses Bit dann als gekippt. Bitfehler können bei einer digitalen Datenübertragung oder in einem Datenspeicher auftreten.

     Bei digitaler Datenübertragung

    Bei digitalen Datenübertragungen liegt dann ein Bitfehler vor, wenn der Wert eines empfangenen Bits nicht dem Wert des gesendeten Bits entspricht.[1] Bitfehler können durch einen gestörten, z. B. zu stark verrauschten, Übertragungskanal entstehen.[2]

    Bei Datenspeichern

    Bei Datenspeichern liegt dann ein Bitfehler vor, wenn der in einer Speicherzelle vorhandene Wert nicht dem ursprünglich zu speichernden Wert entspricht. Bitfehler in Datenspeichern können durch dauerhafte oder durch flüchtige Fehler entstehen. Dauerhafte Fehler entstehen durch schadhafte Speicherbausteine oder deren Ansteuerschaltungen. Flüchtige Fehler treten zufällig durch äußere Einflüsse, z. B. Störimpulse, auf.[3] ...


    #6Author no me bré (700807) 04 Sep 21, 10:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt