Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Oì-ù

    Quellen

    Quelle: https://www.borderlinesicilia.it/news/migrant...

    Zusammenhang: Oì-ù per le richieste di riammissione a cui le parti rispondono entro 21 giorni, altrimenti vale il silenzio assenso. All’art. 7 si contempla la possibilità che i cittadini di Paesi terzi transitino sul territorio, previo accordo tra le parti, non più di tre alla volta e con la descrizione dell’itinerario di transito e del Paese di destinazione finale.

    Kommentar

    Die Übersetzung - bis auf die Vokale am Anfang:

    Oì-ù für die Anfragen zur Wiederaufnahme, auf die die Parteien innerhalb 21 Tagen antworten; andernfalls gilt die stillschweigende Zustimmung. Im Artikel 7 zieht man die Möglichkeit in Betracht, dass Bürger*innen von Drittländern das Territorium durchqueren, nach vorheriger Übereinkunft zwischen den Parteien, nicht mehr als drei auf einmal und mit Beschreibung des Wegverlaufes des Transits und des endgültigen Ziellandes.

    Verfasserrag_0 (817828) 29 Okt. 21, 15:10
    Vorschlaghat sich erledigt
    Kommentar

    Ich hab an den Verfasser des Artikels geschrieben und er hat mir das Orignal geschickt.

    Müssen sich wohl bei der Veröffentlichung Fehler eingeschlichen haben.

    Wie sagt doch der Italiener / die Italienerin: Presto e bene non vanno insieme.

    #1Verfasserrag_0 (817828) 01 Nov. 21, 12:15
    Kommentar

    Interessenshalber ... auch damit das Rätsel nicht mehr Rätsel bleibt : Was gehört da statt des "Oì-ù" nun wirklich dahin ? Danke für die Auflösung ! :-)

    #2Verfasser no me bré (700807) 01 Nov. 21, 12:44
    Kommentar

    Im Zusammenhang, damit man die "richtige" Version versteht, das Neue/Andere eingefettet und unterstrichen. Laut Verfasser des Artikels: "In verità si tratat di refusi probabilmente creatisi nella pubblicazione dell'articolo."

    "Secondo quanto previsto all’art. 2 dell’Accordo, ciascuna parte contraente “riammette i propri cittadini che non soddisfano i requisiti stabiliti dalla legislazione sull’immigrazione in vigore, a condizione che sia dimostrato o si possa ragionevolmente presumere che sono cittadini della parte richiesta”. Ragionevole presunzione di cittadinanza per le richieste di riammissione a cui le parti rispondono entro 21 giorni, se no vale il silenzio assenso. All’art. 7 si contempla la possibilità che i cittadini di Paesi terzi transitino sul territorio, previo accordo tra le parti, non più di tre alla volta e con la descrizione dell’itinerario di transito e del paese di destinazione finale."


    #3Verfasserrag_0 (817828) 01 Nov. 21, 19:08
    Kommentar

    Darauf muss man aber erst mal kommen ...

    #4Verfasser no me bré (700807) 01 Nov. 21, 21:54
    Kommentar

    Da kann man nicht drauf kommen, statt eines Halbsatzes 3 Buchstaben - genau so wenig wie bei der anderen Stelle, die ich gepostet habe: "revoca uno shock" (in: Übersetzung richtig), im Zusammenhang ist "revocare" unmöglich - im Originaltext heißt es aber: "è da uno shock", und das passt dann auch - und ich frage mich, wie da mit Texten umgegangen wird - lesen die Leute nicht, was sie veröffentlichen? Muss da schnell was rausgehauen werden?

    Danke für dein Interesse!

    #5Verfasserrag_0 (817828) 01 Nov. 21, 22:59
    Kommentar

    Im Hinblick auf die ursprüngliche Quelle:

    Oi-ù ist eine ziemliche Borderline-Formulierung ... :-)

    #6Verfasser wienergriessler (925617) 03 Nov. 21, 13:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt