Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Aufgabe gelöst / gemacht
Auf einem Arbeitsplan mit verschiedenen Aufgaben, hat es die hinterste Kolonne, wo man einen Haken macht, wenn man den entsprechenden Auftrag erledigt hat. Da sollte als Überschrift sowas wie "Gemacht", "Gelöst" oder "Erledigt" stehen. Was würde sich da am ehesten anbieten (möglichst einfacher Ausdruck)?
Meine Vorschläge: "Accompli", "Terminé"
Tout simplement : fait -"accompli" geht in diesem Kontext nicht.
Ah super, das habe ich mich gefragt, ob man "fait" auf Französisch auch so einfach sagen kann.
Dein Kopf ist im Moment ganz auf Französisch eingestellt:
Es ist unerheblich für die Beantwortung deiner Frage, aber ich kann mal wieder die Klappe bzw. die Tippfinger nicht halten: "... il y a la dernière colonne..." heißt auf Deutsch: "... gibt es die letzte Spalte..." 🙂
"es hat" ist regional für "es gibt" und wird evtl. nicht nur, aber auch in Süddeutschland verwendet ...
Ich weiß, du kannst absolut nichts von mir unwidersprochen lassen.
Nein, "es hat" ist definitiv nicht süddeutsch. Mit "es hat" entlarvst du dich in Bayern als "Preiß". Da sagt man höchstens "Hat's dich?" Auch in Schwaben und Baden ist diese Ausdrucksweise nicht gebräuchlich.
Übrigens, wenn "es hat" keine all zu wörtliche Übersetzung von il y a ist, wie erklärst du dann Kolonne anstatt Spalte?
Also hier - etwas südlicher als das Blümli ;-) - habe ich schon öfter "es hat" für "es gibt" gehört.
wenn "es hat" keine all zu wörtliche Übersetzung von il y a ist
Dann wäre es eigentlich "es hat hier", oder?
wie erklärst du dann Kolonne anstatt Spalte?
Es erinnert mich an eine Stadtführung in der Normandie. Die Führerin war Deutsche und lebte schon ziemlich lange in Frankreich und so kam es, dass sie "das Teil ist in Reparation" sagte... Vielleicht geht es Wanderer82 genauso?
... habe ich schon öfter "es hat" für "es gibt" gehört. ... -- In manchen Gegenden der deutschsprachigen Welt ist das ganz normale Alltagssprache ... wenn auch nicht gerade hier im Südwesten (Grenzbereiche zu Be, Lu, Fr) ...
Ich bin Schweizer, da sagen wir immer "es hat".
Und mal auch "Kolonne" statt "Spalte"?
#5 - nehme sie sich mal nicht so wichtig -
es ging mir nur um das "es hat", das es eben doch gibt, wie die Beiträge zweifelsfrei belegen :)
Ich glaube, dein Konto wurde gehackt. In #10 fehlt das Wort polemisch, ein klarer Beweis, dass er nicht von weigelie selbst stammt.
Hm, gute Frage, vielleicht ist das nur so ein Fehler von mir, dass ich Kolonne sage. In der Alltagssprache braucht man das Wort "Spalte" sowieso nicht oft.
völlig ungebräuchlich ist "Kolonne" auch in Deutschland nicht,
ich habe es schon hier und da gehört ...
Kolonne:
senkrechte Reihe untereinandergeschriebener Zahlen, Zeichen oder Wörter [einer Tabelle]
Duden
https://www.duden.de/rechtschreibung/Kolonne#...
Diese Bedeutung von "Kolonne" mir noch nie begegnet ist. Man lernt nie aus...
Siehst du, Wanderer, es ist doch kein Fehler deinerseits 😉
Für einen Fehler von Wanderer habe ich das nicht gehalten. Ich hielt es für eine etwas unfreiwillig-komische 1:1-Übersetzung, die jedem passieren kann, der intensiv in einer Fremdsprache unterwegs ist.
Nun ja, eine richtige "Fremdsprache" ist Deutsch für mich als Schweizer ja nicht 😉