Nach meiner Wahrnehmung sind diese Werkzeuge mit Feder in DE noch nicht allgemein verbreitet. Als ich mir im letzten Jahr einen Körner zugelegt habe, ist mir im Baumarkt nicht aufgefallen, dass es derartige Geräte überhaupt gibt.
Bei der Recherchen zu dieser Frage habe ich folgende Begriffe gefunden:
- selbstschlagender körner
- automatischer körner
- körner mit feder
Anscheinend hat sich noch kein eindeutiger Standardbegiff zur Bezeichnung durchgesetzt.
Man könnte so ein Ding übrigens auch gut "Einhandkörner" nennen, weil im Gegensatz zum klassischen Körner kein Hammer benötigt wird.
Der ursprüngliche Sinn dieses Werkzeugs ist das Anbringen einer Vertiefung(Korn) an einem Werkstück, um dort später z. B. einen Bohrer anzusetzen.
Inzwischen hat man Varianten dieses Werkzeugs entwickelt, die für den ursprünglichen Zweck (Körnung an einer präzise definierten Position) wenig geeignet sind, dafür aber auch in der Tasche mitgeführt werden können, (weil sie keine dauerhaft ausgefahrene Spitze haben). So werden sie zu einer eigenen spezialisierten Variante, die nach ihrem Einsatzzweck als "Scheibensprenger/Scheibenbrecher" bezeichnet werden könnten.
Leider hat es sich bisher so ergeben, dass auch die stiftförmigen Automatikkörner mit dauerhaft stehender Spitze als "Scheibensprenger" vermarktet werden. Da man Begriffe aber nur schlecht verordnen kann (siehe Schraubendreher oder Gliedermaßstab) werden wir mit den unklaren Bezeichnungen leben müssen.
Wer das Notfallding nach http://www.helfenkoennen.de/erste-hilfe-rettu... eindeutig kennzeichnen möchte, könnte Taschen-Glasbrecher/Taschen-Scheibensprenger neu einführen. Verstanden wird das ganz sicher ganz spontan, wenn diese Dinger überhaupt bekannt sind. Mir persönlich waren sie bisher allerdings unbekannt, und damit stehe ich sicher nicht alleine.