Ich fürchte, sibas Ursprungstext gehört mit zum Problem:
"Wesentliche Verschleißteile sind die in den Messfühlern eingebauten Sensoren."
Diese Verschleißteile heißen in der DIN 1319-1 "Aufnehmer" (Messgrößen-Aufnehmer) und sind definiert als "der Teil einer Messeinrichtung, der auf eine Messgröße unmittelbar anspricht". Im Englischen sind das die transducer.
Das Gesamtgerät (in der Anfrage der "Messfühler"), das den Aufnehmer und diverse weitere Elektronik (Messumformer, Ausgangsverstärker etc. und evtl. A/D-Wandler und Bus-Ankopplung) enthält, dürfte man in Katalogen als gas sensor oder gas detector bestellen können.
Um im Englischen einen deutlichen Unterschied zwischen dem "eigentlichen Sensor" (transducer/detector) und dem Komplettgerät zu machen, könnte man z. B von gas sensor/sensing device sprechen.
____________
Edit, Nachtrag:
Ich denke, ich habe die Anleitung im Netz gefunden. Dann handelt es sich um ein ganzes Spektum von Gaswarnanlagen, die in Betrieben fest installiert werden. Ein "Gaswarngerät" ist von einer Zentrale aus mit mehreren "Messfühlern" verbunden. An den Messfühlern befinden sich die "Sensoren", welche die Umgebungsluft überwachen und deren Zustand über elektriche Anbindung in die Elektronik des "Fühlers" zur Verarbeitung/Weiterleitung einspeisen. Dazu heißt es unter der Überschrift Ersatzsensoren:
"Diese sind den typischen Bedingungen, die vor Ort gegeben sind, ausgesetzt."
Als Fazit schlage ich vor:
Für den "Aufnehmer" (Messgrößen-Aufnehmer) der in Deinem Text "Sensor" heißt: "transducer"
Für den "Fühler": "sensing device", "transmitter" oder kurz "sensor".