Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Mieteintrittsverpflichtung

    Context/ examples
    Es geht um eine Mietgarantie im Zusammenhang mit dem Kauf einer Immobilie. Der ganze Satz lautet:
    Der Verkäufer ist bereit, eine Mietgarantie verbunden mit einer Mieteintrittsverpflichtung des Käufers in folgendem Umfang zu übernehmen.
    Comment
    Für "Eintrittsverpflichtung" habe ich u.a. "subrogation" gefunden - könnte das hinkommen?
    Authorpenguin27 Jul 06, 12:51
    Suggestionliability/obligation to join the lease
    Comment
    Wie wäre es damit?
    #1AuthorWolfgang27 Jul 06, 13:32
    Comment
    und wie wäre: "in conjunction with an obligation of the purchaser to enter into existing leases"?
    #2Authorpenguin27 Jul 06, 13:43
    Comment
    pengu: wieso "existing" leases? Ergibt sich das ggf. aus dem Zusammenhang?
    #3Authorneutrino27 Jul 06, 13:57
    Comment
    Das Gebäude ist bisher erst teilweise vermietet, der Rest ist noch leerstehend. In welche Mietverträge sollte der Käufer denn sonst eintreten, in die noch abzuschließenden?
    #4Authorpenguin27 Jul 06, 13:59
    Comment
    Versucht's mal mit "assumption of lease" ;-) Das ist meines Wissens der "richtige" Ausdruck für das was da vorliegt, nämlich daß der Käufer die Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis übernimmt.

    Alternativ ginge vielleicht auch "novation agreement" (Vertragsübernahme durch einen Dritten) - das hat mit der deutschen "Novation" nix zu tun, wie ich letztens erst erfahren habe.
    #5AuthorPoppidirk27 Jul 06, 14:00
    Comment
    Hi Poppidirk!

    pengu, hast Recht. Und Poppi hat mit dem Begriff "novation agreement" Recht, hatte ich erst gestern wieder in Beziehung auf Darlehen auf dem Tisch.
    #6Authorneutrino27 Jul 06, 14:06
    Comment
    danke Euch beiden
    #7Authorpengu27 Jul 06, 14:08
    Comment
    neutrino, wo Du Dich schon wieder rumtreibst. Ein Gewohnheitstäter ;-)

    Ja, ist das nicht eklig? Ich bekomme ein Dokument auf den Tisch, da steht "Novation Agreement" drauf. Und was ist drin? Eine Vertragsübernahme. Echt gemein ...
    #8AuthorPoppidirk27 Jul 06, 14:08
    Comment
    Das ging mir vor Jahren auch mal so. Damalige befreundete Kanzlei in London fragte an, ob ich ein Novation Agreement überprüfen könne, ob es gegen zwingendes deutsches Recht verstoße, da die Darlehensverträge deutschem Recht unterfielen. Ich bin da erst mal mit unserem Verständnis von einer Novation ran gegangen, bis mir langsam klar wurde, dass das was anderes war ...
    #9Authorneutrino27 Jul 06, 14:11
    Comment
    In Deutschland: Der Käufer tritt mit Eigentumsübergang kraft Gesetz in bestehende Mietverträge ein. Also braucht er keine eigene selbständige Verpflichtung hierfür eingehen.

    Der Verkäufer ubernimmt eine Mietgarantie, vermutlich dem Käufer gegenüber. Aus dem Beispielsatz geht nicht zweifelsfrei hervor, wem genau gegenüber. Vermutlich (aus dem Kontext herauslesend) dem Käufer.

    Der Käufer/Garantiebegünstigte wiederum ist verpflichtet, in Mietverhältnisse einzutreten. In welche? Bestehende? Künftig noch abzuschließende? Die Kaufimmobilie betreffend? Das paßt doch irgendwie nicht zusammen. Käufer wird Eigentümer, damit Vermieter und zugleich auch noch Mieter?? Das geht nicht!

    Ehrlich gesagt, ich verstehe diesen Zusammenhang nicht!

    #10AuthorWolfgang27 Jul 06, 14:12
    Comment
    Mit dem Übergang hat Wolfgang grundsätzlich Recht. Sorry, ich bin zu langsam,. wahrscheinlich doch zu heuß.

    Es könnten also evtl. doch die erst künftig abzuschließenden Verträge gemeint sien. Hier stellt sich dann aber die Frage, wieso der Käufer in diese eintreten soll und warum diese nicht gleich mit ihm abgeschlossen werden? Evtl. ist der Terminus im deutschen Text hier auch etwas falsch gewählt und es soll gelten, dass der Käufer mit allen Personen, die der Verkäufer "anschleppt", kontrahieren muss und sich nicht auf der vom Verkäufer abgegebenen Mietgarantie "ausruhen" darf.
    #11Authorneutrino27 Jul 06, 14:19
    Comment
    neutrino, das scheint die Erklärung zu sein. Dann würde "obligation to enter into ..." passen
    #12AuthorPoppidirk27 Jul 06, 14:22
    Comment
    ich hab's: Der Käufer muß sowohl in die bestehenden Mietverträge eintreten als auch in solche, die der Verkäufer zwischenzeitlich noch abschließen kann, aber nur, wenn diese bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
    Also doch "obligation to enter into ... leases".
    #13Authorpengu mit und ohne -in27 Jul 06, 14:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt