Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Ein - teures - Werkzeug wird mit dieser Redensart angepriesen, die wohl recht verbreitet ist.
Ich könnte natürlich wörtlich übersetzen - "Wer billig kauft, kauft zweimal!" -, aber vielleicht gibt es ja eine inhaltlich verwandte deutsche Redensart?
Danke für Hilfe!
Am falschen Ende sparen?
Kaufste billig, kaufste zweimal.
Kenne ich.
Siehe auch: Wer billig kauft, kauft zweimal
Ich kenne das genau wie in #0.
Kannte ich gar nicht - Ihr seid super, vielen Dank!!
Ja, genau ... "Wer billig kauft, kauft zweimal!" ist ein bekannter Spruch im Deutschen ...
... und soweit ich weiß, nicht angliszismusverdächtig ... :-)
Seltsam. Hör ich zum ersten Mal.
Ich kenne das eleganter: Der Ärger über die schlechte Qualität hält noch an, wenn die Freunde über den günstigen Preis längst verflogen ist.
Als Lebensmotto: Etwas Billiges kann ich mir nicht leisten!
Stimme der #5 zu.
Nicht für die Übersetzung geeignet, aber zum Verständnis des Gedanken:
https://www.goodreads.com/quotes/72745-the-re...
Samuel Vimes is of course, a character in The Watch, a discworld novel by Terry Pratchett. He developecd the Vimes' theory of socioeconomic unfairness.
Meine Uroma sagte es so: "Wer billig kauft, kauft teuer."
Ich kenne aber auch die zweimal-Version.
https://idioms.thefreedictionary.com/buy+chea...
Scheint aber nicht ungebräuchlich zu sein.
#11: Wer billig kauft, kauft teuer.
So kenne ich es.